Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bundesbank überweist 4,1 Milliarden Euro an Bund

09.03.2010

Bundesbank überweist 4,1 Milliarden Euro an Bund

Bundesbank überweist 4,1 Milliarden Euro an Bund
Foto: DPA

Frankfurt (dpa) - Die Bundesbank hat für das Krisenjahr 2009 einen Überschuss von 4,1 Milliarden Euro an den Bund überwiesen. Ein Jahr zuvor waren es noch 6,3 Milliarden Euro. "Grund für den Rückgang sind vor allem die niedrigeren Zinserträge in Euro", erklärte Bundesbankpräsident Axel Weber.

Zudem entspannte sich die Lage an den Finanzmärkten zunehmend, so dass sich Geschäftsbanken weniger frisches Geld von den Zentralbanken liehen. Die konjunkturellen Aussichten sprechen nach Webers Einschätzung für weitere Entspannung: "Die weltwirtschaftliche Erholung hat im Jahr 2010 deutlich an Schwung gewonnen." Die exportorientierte deutsche Wirtschaft könne davon überproportional profitieren. "Vieles spricht dafür, dass wir ein durchaus kräftiges Wachstum im weiteren Jahresverlauf sehen dürften", sagte Weber zur deutschen Konjunktur.

Weber lobt Griechenland für eingeschlagenen Sanierungsweg

Weber lobte den Schuldensünder Griechenland, dessen Staatsdefizit auf fast 13 Prozent explodiert war, für den eingeschlagenen Weg zur Sanierung der Staatsfinanzen. "Sollte das zuletzt beschlossene Programm voll umgesetzt werden, dann dürfte Griechenland noch vor Deutschland die 3-Prozent-Grenze des Stabilitäts- und Wachstumspaktes einhalten", befand Weber. Griechenland erhöht die Mehrwertsteuer, friert Renten ein und kürzt Bezüge von Staatsbediensteten.

Eine neue europäische Institution zur Rettung von Defizitsündern wie Griechenland hält Weber nicht für notwendig. "Entscheidend ist der Wille der EU, die Einhaltung der bestehenden Regeln voranzubringen", betonte der Bundesbankpräsident. "Wenn dieser Wille fehlt, wird auch eine weitere Institution nichts bringen."

Europäischer Währungsfonds

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte die Idee geäußert, einen Europäischen Währungsfonds (EWF) zu gründen. Die EU-Kommission zeigte sich generell offen für eine solche Krisenfeuerwehr nach dem Vorbild des Internationalen Währungsfonds (IWF).

"Jede Diskussion um: Wie organisieren wir Plan B, wenn Plan A nicht funktioniert, ist zum jetzigen Zeitpunkt vollkommen kontraproduktiv", sagte Weber. Nur eine reine Überwachungsinstitution könnte er sich vorstellen. Die Bundesbank selbst will künftig eine noch gewichtigere Rolle beim Thema Finanzstabilität spielen.

Einbruch der Zinserträge

In der Jahresbilanz der Bundesbank machte sich negativ vor allem ein Einbruch der Zinserträge bemerkbar, die die wichtigste Quelle für den Bundesbankgewinn sind: Der Nettozinsertrag halbierte sich binnen Jahresfrist von 8,4 Milliarden auf 4,2 Milliarden Euro. Hintergrund sind die historisch niedrigen Zinsen im Euro-Raum: Der Leitzins verharrt seit Mai 2009 bei 1,0 Prozent. Auf der anderen Seite profitierte die Notenbank beispielsweise vom höheren Goldpreis, wodurch die Goldreserven der Bundesbank an Wert gewannen.

Dem Bundeshaushalt kommen 3,5 Milliarden Euro des Bundesbankgewinns als laufende Einnahmequelle und zur Verringerung neuer Schulden zugute. Mit dem Rest werden Schulden getilgt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.