Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bundesbehörden: Kolosse ohne Fesseln? Wie es zur Privatisierung von Post und Bahn kam

Bundesbehörden
20.04.2019

Kolosse ohne Fesseln? Wie es zur Privatisierung von Post und Bahn kam

Es sollte Angestellte geben, keine neuen Beamten mehr: Vor 25 Jahren wurde die Post privatisiert.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa (Archiv)

Vor rund 25 Jahren entließ der Bund die Post in die Freiheit. Eigentlich sollte die Bahn folgen. Doch hier gibt es bis heute Bedenken.

So viel Umbruch war selten in der deutschen Politik. „Ein Koloss wird von seinen Fesseln befreit“ titelte unsere Zeitung, als die Postreform vor knapp 25 Jahren mit der Aufsplitterung einer betulichen Behörde namens Deutsche Bundespost in drei eigenständige Unternehmen den Bundestag passierte. Postdienst, Postbank und Telekom sollten fortan wie andere Zusteller, Banken oder Telekommunikationsunternehmen frei am Markt agieren, nicht mehr den Zwängen des öffentlichen Dienstrechts unterworfen, sondern einem neuen Motto folgend: Konkurrenz belebt das Geschäft.

Mit der praktisch zeitgleich dazu betriebenen Fusion von (west-)deutscher Bundesbahn und (ost-)deutscher Reichsbahn in die neue Deutsche Bahn AG setzte die damalige Bundesregierung ein klares ordnungspolitisches Signal: mehr Wettbewerb, weniger Staat.

Bundespost und Bundesbahn schrieben in den 90ern rote Zahlen

Alleine für die Postreform waren 400 neue Gesetze und Gesetzesänderungen nötig. Als Aktiengesellschaften, argumentierte Postminister Wolfgang Bötsch (CSU), könnten die drei Unternehmen sich auch im Ausland engagieren, privates Kapital anlocken und sich so gegen die Konkurrenz behaupten, die durch den Wegfall der Monopole für die Briefzustellung oder das Telefonieren entstehen würde.

Bei der Bahn versprach Konzernchef Heinz Dürr nicht weniger als die Verkehrswende, über die Deutschland heute noch diskutiert. Erstes Ziel der Bahnreform sei es, beteuerte Dürr, mehr Verkehr auf die Schiene zu bekommen. „Das zweite, damit untrennbar verbundene Ziel ist es, über Effizienzsteigerungen und eine schlanke Unternehmensstruktur eine dauerhafte Entlastung des Staatshaushaltes zu erreichen.“ Schließlich hatte alleine die Bahn 1993 umgerechnet fast acht Milliarden Euro Verlust eingefahren.

Wolfgang Bötsch, der letzte Postminister: Er schaffte sein eigenes Ministerium ab.
Foto: Erwin Elsner dpa

Tatsächlich waren es nicht zuletzt finanzielle Zwänge, die die Umwandlung der großen Staatsbetriebe in Aktiengesellschaften begünstigten. Auch Postdienst, Postbank und die heutige Telekom schrieben Ende 1993 rote Zahlen, wenn auch nicht so hohe wie Bundes- und Reichsbahn. Fünf Jahre später sagt der inzwischen verstorbene Schauspieler Manfred Krug dann: „Die Telekom geht an die Börse, und ich gehe mit.“ Später wird er einräumen, dieser Werbespot sei sein größter beruflicher Fehler gewesen, weil die vermeintliche Volksaktie kräftig Federn lässt (siehe Interview links).

Wolfgang Bötsch war der letzte Hausherr im Postministerium

Bei der Bahn hält der Bund anders als bei den drei Post-Unternehmen bis heute alle Anteile. Der geplante Börsengang wird mehrfach verschoben und 2011 faktisch abgesagt. Zu groß ist die Sorge, dass eine Privatisierung analog zu der in Großbritannien nur zu Streckeneinstellungen und einem schlechteren Takt führt, weil private Investoren stark auf die Rendite schauen.

Sichtbares Ende der Privatisierungspolitik ist die Auflösung des Postministeriums Ende 1997. Der letzte Hausherr Bötsch, der seine Eignung für das Amt schmunzelnd mit den Worten beschrieben hatte, er könne telefonieren und Briefmarken aufkleben, hat trotz heftigen Widerstandes der Gewerkschaften mehr als 100 SPD-Abgeordnete für seine Postreform gewonnen. Damit steht die Mehrheit für eine der größten Reformen der deutschen Wirtschaftsgeschichte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.