Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. CeBIT soll 2011 auf Wachstumspfad zurückkehren

06.03.2010

CeBIT soll 2011 auf Wachstumspfad zurückkehren

CeBIT soll 2011 auf Wachstumspfad zurückkehren
Foto: DPA

Hannover (dpa) - Die weltgrößte IT-Messe CeBIT soll im nächsten Jahr mit einem neuen Konzept nach einer jahrelangen Talfahrt wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren. "Wir greifen an", sagte Messe-Vorstand Ernst Raue am Samstag in Hannover zum Abschluss der diesjährigen CeBIT.

Von 2011 an solle die Struktur klarer werden. Verstärkt angesprochen werden sollen auch wieder die Verbraucher. Die CeBIT 2010 bezeichneten Veranstalter und Aussteller als Erfolg. Die Messe habe die Aufbruchstimmung in der Branche weiter verstärkt, sagte der Präsident des IT-Verbandes BITKOM, August-Wilhelm Scheer. Es seien Investitionen von mehr als zehn Milliarden Euro angeschoben worden. 2009 war der Gesamtumsatz der Branche deutlich gesunken.

Angaben zur Gesamtzahl der Besucher auf der CeBIT gab es zunächst nicht, sie werden für Sonntag erwartet. Bis zum Freitagabend stieg die Zahl der Besucher laut Messe um drei Prozent. Im vergangenen Jahr war die Besucherzahl drastisch um knapp 20 Prozent auf rund 400 000 zurückgegangen. In diesem Jahr war die Messe allerdings um einen Tag auf fünf Tage verkürzt worden.

Die CeBIT hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Boden verloren. Gründe sind der Strukturwandel in der Branche und die zunehmende Bedeutung anderer Messen. Zudem wurde der CeBIT vorgeworfen, kein klares Profil zu haben. Namhafte Unternehmen hatten der Messe den Rücken gekehrt. Nach einem drastischen Rückgang 2009 war die Zahl der Aussteller in diesem Jahr noch einmal leicht auf 4150 Unternehmen gesunken.

2011 soll der grundlegende Umbau der CeBIT, der vor zwei Jahren angesichts der Talfahrt begonnen worden war, abgeschlossen sein. Vorgesehen sind dann vier Bereiche: "CeBIT Pro" für geschäftliche Anwender, "CeBIT Gov" für die öffentliche Hand, "CeBIT Lab" für Forschungseinrichtungen und Institute und "CeBIT Life" für die Internetwelt und Privatkonsumenten.

Verbraucher setzten zunehmend Trends und Themen, sagte Raue. Viele Innovationen würden von den Verbrauchern getrieben. Scheer sagte, die Branche mache ein Drittel des Umsatzes mit Privatkunden.

In diesem Jahr lautete der Schwerpunkt der CeBIT "Connected Worlds" - mit Hilfe des Internet vernetzte Welten. Weitere große Themen waren das schnelle mobile Internet, IT-Sicherheit und umweltfreundlichere Informationstechnik, "Green IT".

Mehrere Umweltverbände kritisierten allerdings zum Abschluss der Messe, "Green IT" friste weiterhin ein Nischendasein. Außerhalb der Ausstellungsfläche auf der CeBIT für "Green-IT-Lösungen" spiele Energieeffizienz kaum eine Rolle. Immer mehr Elektronik in Haushalten und Büros bedeute, dass Stromverbrauch, Energiekosten sowie der CO2-Ausstoß weiter steige.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.