Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wohnen: China leidet unter einem Immobilien-Wahn

Wohnen
22.04.2017

China leidet unter einem Immobilien-Wahn

Mittagspause auf einer Baustelle in Peking: In China werden Millionen neuer Wohnungen gebaut, die Preise steigen ins Unermessliche.
Foto: Ng Han Guan, dpa

Teile des Landes gehören schon jetzt zu den teuersten Pflastern der Welt. Aber die Menschen kaufen und kaufen

Es war als große staatsmännische Geste gedacht. Chinas Präsident Xi Jinping hat Anfang April in der Nähe von Peking eine weitläufige Sonderwirtschaftszone ausgewiesen. Die Propagandamedien verglichen Xis „langfristige Vision“ voller Lob mit dem Werk des Reformers Deng Xiaoping. Dieser hatte durch die Schaffung einer ähnlichen Sonderzone in den Neunzigerjahren den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes eingeleitet hat.

Doch die Berichte hatten eine überraschende Nebenwirkung. Immobilienspekulanten aus den Großstädten fielen über die verschlafene Gegend her, in der die Zone liegt. Schon wenige Stunden nach Bekanntgabe des Projekts rollten dunkle Limousinen durch die staubigen Straßen im Landkreis Xiong. Herren in dunklen Anzügen boten den Bauern und Arbeitern in dem verschlafenen Nest das Zehnfache, das Zwanzigfache des Nennwerts für ihre Häuser und Wohnungen.

Die Spekulanten hoffen, dass die Geschichte sich wiederholt: Shenzhen, wo die erste Sonderzone entstand, ist heute eines der teuersten Pflaster der Welt. Die Investoren erwarten, dass die Bewertungen in der grauen Fläche Nordchinas einmal genauso durch die Decke gehen. „Ich bin heute dreimal auf der Straße angesprochen worden, ob ich eine Wohnung besitze“, berichtet ein Kellner, der in Xiong arbeitet. „Die Leute haben mir immer höhere Summen für mein kleines Loch geboten.“

Die örtlichen Behörden haben daraufhin sämtliche Käufe und Verkäufe von Wohnungen kurzerhand verboten. Die Polizei hat zudem 71 Vermittlerbüros schließen lassen und sieben Makler sogar verhaftet, die einfach weitergeboten haben. Die Herren in den dunklen Anzügen stehen nun dumm da.

In China steigert sich der Immobilienwahn noch, obwohl Häuser und Wohnungen schon seit Jahren enorm teuer sind. Die Bewertungen liegen schon bei einem Vielfachen dessen, was Käufer in München, London oder New York im Verhältnis zahlen müssen. Den Daten des Nationalen Statistikamtes in Peking zufolge sind die Immobilienpreise in den ersten beiden Monaten dieses Jahres bereits um 23 Prozent gestiegen. Die Stadt Shenzhen hält derzeit einen Weltrekord: Nirgendwo auf dem Planeten müssen die Leute im Verhältnis zu ihrem Einkommen mehr für eine Wohnung zahlen. Eine durchschnittliche Immobilie kostet hier das 41-Fache des durchschnittlichen Jahreseinkommens. Auch Peking, Hongkong, Shanghai und Guangzhou finden sich unter den zehn teuersten Städten.

Deutschland steht im Vergleich dazu noch vergleichsweise gut da. In München müssen Käufer „nur“ das 13-Fache eines Jahreseinkommens hinlegen. Der deutsche Spitzenreiter liegt damit lediglich auf Platz 67 der Städte mit den teuersten Häusern. Düsseldorf liegt erst auf Platz 112. Während normale Käufer in Deutschland also immer noch eine reelle Chance haben, ihre Wohnung bis zur Rente abzubezahlen, können in Shenzhen eigentlich nur noch Großinvestoren zuschlagen. Eine halbwegs gute 100-Quadratmeter-Wohnung in der Innenstadt kostet dort über eine Million Euro, der durchschnittliche Quadratmeterpreis beträgt 13000 Euro.

Die plötzliche Verzehnfachung der Preise im Kreis Xiong ist nur die extreme Ausprägung eines generellen Trends. „Die Investoren jagen jetzt im Hinterland nach Gelegenheiten und hoffen auf ähnliche Zuwächse wie in den Großstädten“, sagt Ökonom Larry Hu von Macquarie Securities in Hongkong. Wer beim Boom in Peking, Shanghai oder Guangdong nicht dabei war, sucht nun seine Chance. Denn in der Erfahrung der Chinesen gibt es für Immobilienpreise nur eine Richtung: nach oben.

Eine ganze Generation von Städtern ist durch den starken Anstieg der Preise in den vergangenen 20 Jahren geprägt. Wer rechtzeitig dabei war, ist mühelos reich geworden. Wer in den 90er-Jahren zufällig am richtigen Ort in der richtigen Ecke gewohnt hat, ist heute ohne weiteres Zutun Millionär. Manche Putzfrau oder mancher Taxifahrer in Peking besitzt eine Eigentumswohnung mit hohen sechsstelligen Bewertungen. Der weniger glückliche Kollege aus der Provinz haust dagegen in einem Kellerloch und kann seinen Kindern kein Studium finanzieren.

Der Neid der Benachteiligten ist riesig. Deshalb wollen in der zweiten und dritten Runde alle dabei sein. Wer es irgendwie stemmen kann, kauft sich Eigentum. Verblüffend: Sieben von zehn der 19- bis 36-Jährigen besitzen in China bereits ihre eigenen vier Wände, sagt eine Studie der Großbank HSBC. In anderen Ländern wie Großbritannien oder den USA besitzt nur ein knappes Drittel der jungen Leute ein eigenes Heim. Und: Die Chinesen, die noch keine eigene Wohnung haben, wollen in den nächsten Jahren unbedingt kaufen.

Analysten registrieren vor allem mit Bedauern, dass viele der teuren Wohnungen leer stehen. Die Besitzer wollen ihren Wert nicht durch die Nutzung mindern –und häufig handelt es sich um Objekte, die rein für Investoren am Mietmarkt vorbei geplant sind. In China – dem Land, in dem die meisten Menschen auf der Welt wohnen – stehen Millionen Wohnungen leer. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.