Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: China wirbt um uns - aber denkt an sich

China wirbt um uns - aber denkt an sich

Kommentar Von Gregor Peter Schmitz
09.07.2018

Die Führung in Peking bietet sich den Europäern als Ersatz für den Partner USA an. So enttäuscht wir von den Amerikanern sind – wir dürfen nicht naiv sein.

Am Mittwoch wird Donald Trump in Europa einfallen. Vermutlich schickt er vor Beginn des Nato–Gipfels in Brüssel einen Tweet als Marschflugkörper voraus, und direkt nach dem Gipfelschluss einen hinterher, man kennt das mittlerweile.

Dass der US-Präsident sein Land nicht nur bei Rüstungsausgaben, sondern auch im Freihandel übervorteilt sieht, hat er längst im Wort mitgeteilt – und in der Tat. Seine Strafzölle gegen China (und vielleicht bald gegen Europa) sind Waffen im drohenden Handelskrieg.

Wenn der chinesische Premier Li Keqiang am Montag in Berlin Kanzlerin Angela Merkel besucht, reist er hingegen auf den ersten Blick nur mit einem Lächeln an. Merkel und Li werden sich alle Mühe geben, eine Zukunft zu skizzieren, die nach Chinopa aussieht, einer (noch engeren) Partnerschaft zwischen den Chinesen und den Europäern.

China ist nicht unser natürlicher Partner

Peking umschmeichelt speziell uns Deutsche gerade als „natürliche Partner“. Schon im Frühjahr hatte sich Chinas Präsident beim Weltwirtschaftsforum in Davos als glühender Verteidiger des Freihandels, wie wir ihn kennen, angedient – und damit als Ersatz für ein Amerika, das nur noch um sich selbst kreist.

Für eine solche Annäherung spricht ja auch einiges, sie ist teilweise längst Realität. Autokonzerne wie Volkswagen verkaufen mehr als jedes zweite Auto in China. Deutsche und Chinesen tauschen Waren im Wert von rund 170 Milliarden Euro aus, jedes Jahr.

Lesen Sie dazu auch

Dennoch wäre es naiv, wenn wir Deutsche – oder auch Europäer – „China first“ als neues Credo unserer Wirtschaftspolitik ausriefen. Wir würden direkt in die China-Falle tappen. Von einer Wertegemeinschaft kann nur sprechen, wer nicht hinter die lächelnde Fassade von Staatsbesuchen schauen mag –und etwa mit Vertretern der deutschen Industrie spricht, die im Alltag mit chinesischen Behörden und Konkurrenten zu tun haben.

In diesem Alltag ist das gemeinsame Wertefundament nämlich akut einsturzgefährdet. China geht es nicht um Handel auf Augenhöhe. Seine Führung zielt auf nichts Geringeres ab als die „Wiedergeburt der großen chinesischen Nation“. Bis zum Jahr 2035 sollen dafür rund drei Viertel aller „wichtigen Werkstoffe und Kernkompetenzen“ in China produziert werden.

China kauft ganz gezielt Technologie ein

Teil dieser Strategie sind nicht allein Großprojekte wie die „Neue Seidenstraße“, die globale Dominanz und politischen Einfluss garantieren soll. Nein, dazu gehört auch der gezielte Technologieeinkauf: Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung ergab, dass etwa zwei Drittel der chinesischen Transaktionen auf Firmen zielen, die Peking als Teil von Schlüsselbranchen ausgemacht hat – für den eigenen Aufstieg. Das Riesenland will nicht mehr Werkbank sein, sondern Technologieführer.

Ein verständliches Anliegen: Aber wir dürfen uns keiner Illusion hingeben, was das konkret bedeutet. Schon jetzt werden deutsche Unternehmen in China mal boykottiert, mal behindert. Davor zu warnen, hat nichts mit Abschottung zu tun. Vielmehr mit Realismus. Dazu gehört, eigene Schlüsselindustrien vor chinesischen Übernahmen stärker zu schützen. Wäre Kuka ein innovativer chinesischer Roboterhersteller, Peking hätte ihn nicht so leicht übernehmen lassen. Europa müsste sich rasch auf gemeinsame Prüfstandards bei Übernahmen einigen.

Stattdessen kreist unser Kontinent um die Flüchtlingsfrage, während die Welt sich weiter dreht. Und verfällt in Panik angesichts der wirren Signale aus Washington. Aber die Regeln des Welthandelssystems, mit dem wir gut gefahren sind, retten wir nicht in naiver Annäherung an China.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.07.2018

Artikel gut, doch die USA sind mindestens ebenso egoistisch und nutzen ihre Dollarmacht , wo immer es geht, aus - Weltpolitik um Weltmacht Nr. 1 zu bleiben, wie die extrem hohen Rüstungsausgaben zeigen - das Handelsblatt hat da Klartext geschrieben.