Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona-Krise: Corona-Hilfen: Härtefallfonds für Unternehmen in Not steht

Corona-Krise
18.03.2021

Corona-Hilfen: Härtefallfonds für Unternehmen in Not steht

Firmen, die in der Corona-Pandemie bisher leer ausgegangen sind, will er helfen: Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich mit den Ländern auf einen Härtefallfonds verständigt.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Betriebe, die bei den Corona-Hilfen durch das Raster fallen, können auf baldige Unterstützung hoffen. Peter Altmaier hat sich mit den Bundesländern geeinigt.

Der Corona-Härtefallfonds für Unternehmen ist einsatzbereit. Er soll Firmen das Überleben sichern, die aus verschiedenen Gründen bei den bisherigen Zuschüssen leer ausgegangen sind. Das könnte zum Beispiel ein Hotel sein, das kein Geld für November und Dezember bekommt, weil es im Jahr davor wegen einer Renovierung geschlossen hatte und deshalb keine Umsätze erwirtschaftete.

Bund und Länder haben sich nun darauf verständigt, dass den betroffenen Firmen zügig geholfen werden kann. „Damit haben wir gemeinsam eine gute Grundlage geschaffen, um den betroffenen Unternehmen und Menschen bei unbilligen Härten zu helfen“, heißt in einem Brief von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) an seine Amtskollegen aus den Ländern. Das Schreiben liegt unserer Redaktion vor.

Anderthalb Milliarden gegen Firmenpleiten in Härtefallfonds wegen Corona-Pandemie

Insgesamt stehen für den Sondertopf 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Summe wird hälftig von Bund und Ländern gestellt. Letztere müssen dem Bund nun noch formal mitteilen, ob sie sich an dem Programm beteiligen. Sie sind auch für die Prüfung der Anträge und die Auszahlung der Gelder verantwortlich. Sie entscheiden auch, wann es genau losgeht. Den Antrag selber müssen die Firmen über ihre Steuerberater, einen Anwalt oder Notar stellen.

Viele Firmen beklagen, dass die Zuschüsse noch nicht bei ihnen eingegangen sind.
Foto: Monika Skolimowska, dpa

„Die Länder können damit künftig in Einzelfällen in eigener Regie unter Billigkeitsgesichtspunkten gezielt solche Unternehmen unterstützen, die eine solche Unterstützung benötigen“, schreibt Altmaier weiter. Er bietet den Ländern außerdem an, sie bei der Koordinierung der Hilfen zu unterstützen.

Geld fließen kann für außerordentliche Belastungen, die infolge der Seuchenpolitik zwischen dem 1. März 2020 und 30. Juni 2021 bereits entstanden sind oder noch anfallen werden. Im Regelfall, so sehen es die Kriterien vor, sollen aus dem Härtefallfonds maximal 100.000 Euro gezahlt werden.

Corona-Zuschüsse flossen nur zäh

Der Bund hat seit dem Ausbruch des Corona-Erregers in Deutschland mehre Notprogramme für Unternehmen aufgelegt und dafür 89 Milliarden Euro reserviert. In den vergangenen Wochen war Altmaier schwer angegriffen worden, weil die Auszahlung der Gelder nicht in Schwung kam.

Auch die Ministerpräsidenten sparten nicht mit Kritik am Bundeswirtschaftsminister, obwohl ihre eigenen Verwaltungen für die Auszahlung der Mittel zuständig sind. Altmaier sah sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Zu den verschiedenen Überbrückungshilfen kommen noch 25 Milliarden Euro an Kurzarbeitergeld hinzu, das über die Arbeitsämter an die Betriebe geflossen ist.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.