Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kurzarbeit: Corona-Lockdown schickt wieder mehr Firmen in Kurzarbeit

Kurzarbeit
18.02.2021

Corona-Lockdown schickt wieder mehr Firmen in Kurzarbeit

Wegen der Zwangspause müssen wieder mehr Firmen Kurzarbeit bei den Arbeitsämtern beantragen.
Foto: Jan Woitas, dpa

Exklusiv Der zweite Corona-Zwangsstillstand für ganze Branchen bremst die Erholung. Mehr Firmen brauchen Lohnzuschüsse.

Wirtschaftlich schien Deutschland die Corona-Krise bereits durchgestanden zu haben. Doch dann baute sich die zweite Welle auf und der Staat schloss ab November ganze Branchen. Der neuerliche Lockdown lastet schwer auf der Erholung. Das zeigen auch Daten des Münchner ifo-Institutes, die unserer Redaktion vorliegen.

Mehr Unternehmen sehen sich gezwungen, bei den Arbeitsämtern Kurzarbeit anzumelden. Laut ifo ist es beinahe jede dritte Firma hierzulande. Die Auswertung der Wirtschaftswissenschaftler bezieht sich auf Januar. Weil der Lockdown bis Anfang März verlängert wurde, ist davon auszugehen, dass mittlerweile noch mehr Firmen Kurzarbeit beantragt haben.

400.000 Kurzarbeiter mehr als am Ende des alten Jahres

Im Januar hatten genau 31 Prozent aller Unternehmen die Lohnzuschüsse beantragt. Das waren drei Prozentpunkte mehr als im Dezember. Die Zwangspause für einige Wirtschaftszweige würde eigentlich die Entlassungen noch stärker anschwellen lassen, gäbe es nicht das Kurzarbeitergeld. Nach den ifo-Daten waren im ersten Monat des neuen Jahres 2,6 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. Im Dezember waren es 400.000 weniger.

Um Entlassungen zu vermeiden, übernimmt der Staat die Lohnkosten der Betriebe. Kurzarbeit hat sich in der Krise als wirkungsvoll erwiesen.
Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Das ifo-Institut erstellt seine Schätzung vor der Bundesagentur für Arbeit, die mit einiger Verzögerung die offiziellen Daten nachliefert. Es befragt regelmäßig eine Gruppe von mehreren tausend Unternehmen aller Sparten und rechnet die Ergebnisse auf die gesamte Wirtschaft hoch.

Die Kurzarbeit ist bislang das wirksamste Instrument der staatlichen Krisenhilfe für die Geschäftswelt. Insgesamt haben die Arbeitsämter 23 Milliarden Euro an die Firmen ausgezahlt. Anders als bei Überbrückungshilfen und Zuschüssen gibt es keine lauten Klagen darüber, dass es zu Verzögerungen kommt oder die Anträge zu kompliziert sind.

Nur die Steuerberater brauchen keine Kurzarbeit

Ein tiefer Blick in die Statistik zeigt, welche Verwerfungen der Kampf gegen das Virus in bestimmten Sektoren auslöst. In der Gastronomie haben 86 Prozent aller Unternehmen den Lohn-Zuschuss bei den Arbeitsämtern beantragt, während es bei Reisebüros und Reisevermittlern 90 Prozent sind. Im Einzelhandel hat die Hälfte der Unternehmen Kurzarbeit angemeldet, genauso wie in der für Deutschland immens wichtigen Autoindustrie.

Am besten steht hingegen eine Branche da, die sich derzeit vor Arbeit kaum retten kann. Laut ifo haben Steuerberater, Anwälte und Wirtschaftsprüfer zu 0 Prozent die Hilfe in Anspruch genommen. In den Kanzleien türmen sich die Anträge der Unternehmer für die Überbrückungshilfen.

Der Pleitegeier kreist über vielen Unternehmen

Dass diese bitter nötig sind, hat jüngst eine große Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ergeben. Ein Drittel der Unternehmen aus der Reisewirtschaft betrachtet sich selbst als pleitegefährdet, bei den Taxibetrieben ist es jedes Fünfte. In letzterer Größenordnung liegen auch der Freizeit- und Kulturbereich und die Gastronomie. Eine von fünf Gastwirtschaften wird die Pandemie vielleicht nicht überstehen und für immer geschlossen bleiben.

Kleine Geschäfte, Reisebüros, Kneipen - in einigen Branchen werden viele Unternehmen die Pandemie nicht überleben.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Die lange Starre am Beginn des Jahres hat auch dazu geführt, dass der Optimismus aus den Konjunkturprognosen gewichen ist, obwohl es in der Industrie und auf dem Bau gut läuft. Die Schätzungen lauten nur noch auf ein Wachstum von 3 Prozent. Im Herbst hatten die meisten Ökonomen noch ein kräftiges Plus von knapp 5 Prozent vorausgesagt.

Damit wäre der Einbruch des vergangenen Jahres beinahe wieder wettgemacht worden. Jetzt dürfte es erst Ende 2022 so weit sein. Jede Woche, in der Handel, Hotels, Wirtshäuser, Kinos und Fitnessstudios geschlossen sind, kostet Deutschland etwa 1,5 Milliarden Euro an entgangener Wirtschaftskraft. Auch diese Zahl haben die ifo-Forscher aus München errechnet.

Lesen Sie auch dazu:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.