Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Coronavirus: Coronavirus: Wird die Gesundheitskrise in China zur Wirtschaftskrise?

Coronavirus
27.01.2020

Coronavirus: Wird die Gesundheitskrise in China zur Wirtschaftskrise?

Nur noch mit Mundschutz bedient werden Kunden dieser Tage in China. Hier ein Bild vor einer Apotheke.
Foto: Xiong Qi, XinHua, dpa

China hat mit einer angeschlagenen Wirtschaft zu kämpfen. Nun drohen Einschränkungen wegen des Corona-Virus. Steht das Land nun auch vor einer Wirtschaftskrise?

Am Sonntag trat Ma Xiaowei, der Leiter der nationalen Gesundheitskommission, gleich mit zwei Hiobsbotschaften vor die internationale Presse in Peking: Zum einen würde sich die Übertragungsfähigkeit des mysteriösen Corona-Virus verbessern. Und der neuartige Erreger aus Wuhan. Dies macht eine Eindämmung ungleich schwerer, schließlich dauert es bis zu zwei Wochen, dass unwissentlich Infizierte erste Symptome der Lungenkrankheit zeigen.

Wie stark wirkt sich das Coronavirus in China auf die Wirtschaft aus?

Bereits jetzt ist deutlich, dass der Virus-Ausbruch neben der menschlichen Tragödie auch zu wirtschaftlichen Einbußen führen wird. Die Epidemie erfolgt schließlich zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: Die derzeit stattfindende Ferienwoche zum chinesischen Neujahr gilt als eine der wichtigsten Perioden für den Binnenkonsum. 2019 gaben die Chinesen während dieser Zeit umgerechnet 149 Milliarden Dollar aus – vor allem in den Bereichen Gastronomie, Tourismus und Einzelhandel. Aufgrund der Quarantäne und der verunsicherten Stimmung sind genau jene Bereiche nun besonders eingebrochen.

Das wird die angeschlagene Wirtschaft weiter schwächen. Derzeit wächst diese nur mit 6,1 Prozent, so langsam wie seit 30 Jahren nicht mehr. In einer ersten Einschätzung geht der Analysedienst Economist Intelligence Unit von einem Einbruch des Wirtschaftswachstums von bis zu einem Prozentpunkt für 2020 aus. Die nächsten Tage und Wochen werden entscheidend dafür sein, ob sich die Gesundheits- auch zur Wirtschaftskrise auswächst.

Coronavirus in China: Noch sind die meisten im Urlaub

Das schätzen auch deutsche Wirtschaftsvertreter so ein. Rolf Langhammer vom Kieler Institut für Weltwirtschaft zeigt sich auf Anfrage dennoch verhalten optimistisch: „Wir können zurzeit nur den Vergleich zum Sars-Virus 2003 ziehen. Dort hielten sich die negativen Wirkungen für die chinesische Wirtschaft auch aufgrund der weltweiten Hochkonjunktur und des rasanten chinesischen Wachstums von über zehn Prozent in Grenzen.“ Heute sei das Umfeld ungünstiger, etwa wegen des niedrigeren Wachstums. Aber, so Langhammer: „Sollten die sehr drastischen Kontrollen gegen die weitere Ausbreitung greifen, schätze ich die Auswirkungen für das chinesische Wachstum moderat ein, zumal die Regierung die negativen Auswirkungen auf den Einzelhandel mit konjunkturstimulierenden Maßnahmen im Jahresverlauf kompensieren kann.“ In Deutschland müssten sich, so Langhammer, vor allem der Einzelhandel, der Tourismus und die Branchen in der Fertigwarenindustrie wappnen, die aus den betroffenen Städten zugeliefert bekommen und warten müssen, bis sich die Lage beruhigt hat.

Der Außenwirtschaftschef Volker Treier vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag erklärt, die deutsche Wirtschaft vor Ort befürchte zunächst vor allem, dass es zu weniger Geschäftsreisen nach China komme und dies den Handel indirekt treffen werde. Der Großteil der deutschen Firmen sei aber wegen des Frühlingsfestes ohnehin noch bis Ende Januar geschlossen.

Lesen Sie auch: Experte: Kein Grund zur Corona-Panik - auch auf Reisen

Hier finden Sie alle Infos zum Coronavirus: Ansteckung, Symptome, Behandlung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.