Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Daimler griff in Korruptionsaffäre hart durch

25.03.2010

Daimler griff in Korruptionsaffäre hart durch

Daimler griff in Korruptionsaffäre hart durch
Foto: DPA

Stuttgart/Washington (dpa) - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat in der Schmiergeld-Affäre hart durchgegriffen. Das hat den Stuttgarter Autobauer in den USA vor noch höheren Bußgeldern im zustimmungspflichtigen Vergleich bewahrt. Zetsche ging gegen mehr als 60 Mitarbeiter vor.

Etwa 45 Beschäftigte mussten den Konzern verlassen, wie aus US-Gerichtsunterlagen hervorgeht. Das US-Justizministerium, das Daimler zu Wochenbeginn wegen Korruption in mindestens 22 Ländern angeklagt hatte, wertete die Bemühungen der Konzernführung als strafmildernd. Daimler wollte sich auch am Donnerstag nicht weiter zu dem Fall äußern. Der komplette Vergleich muss noch am 1. April vom zuständigen Richter abgesegnet werden.

Der Konzern und die US-Behörden hatten nach jahrelangem Gerangel einen Vergleich ausgehandelt, um das langwierige Verfahren endlich ad acta legen zu können. Der Autohersteller muss insgesamt 185 Millionen Dollar (rund 134 Mio Euro) zahlen, weil Mitarbeiter über zehn Jahre hinweg Regierungsbeamte mit Barem und Geschenken bestochen haben, um an lukrative Aufträge zu kommen. 93,6 Millionen Dollar gehen an das US-Justizministerium und 91,4 Millionen Dollar an die gefürchtete US- Börsenaufsicht SEC.

Ganz beendet ist die Sache für Daimler damit aber noch nicht: Der Autobauer steht drei Jahre lang unter Aufsicht. Der ehemalige FBI- Chef Louis Freeh wird überwachen, ob die Stuttgarter ab jetzt saubere Geschäfte machen. Der Konzern selbst hatte Freeh bereits Ende 2006 als externen Berater verpflichtet, um bei der Aufarbeitung der Schmiergeld-Affäre zu helfen. Selbst nach der Berufung kam es nach Ansicht der US-Ermittler aber noch zu Bestechungen von ausländischen Beamten.

Daimler-Tochtergesellschaften in Deutschland und Russland werden sich im Rahmen des Vergleichs schuldig bekennen. Die deutsche Justiz zeigt sich im Gegensatz zu ihren amerikanischen Kollegen wenig interessiert an den Korruptionsfällen. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft hatte in den vergangenen Jahren zwar Ermittlungen aufgenommen, aber die Mehrzahl der Verfahren wieder eingestellt. Derzeit schauen sich die Stuttgarter Ermittler noch Bestechungsvorwürfe in der Bussparte an sowie Lieferungen nach Polen.

Die US-Justiz spricht von hunderten Zahlungen in den Jahren 1998 bis 2008 und hat viele von Ihnen detailliert in ihrer Anklageschrift aufgelistet: Mal hat Daimler einem hohen Beamten in Turkmenistan zum Geburtstag eine gepanzerte S-Klasse-Limousine im Wert von 300 000 Euro spendiert, mal Würdenträger in Indonesien in den Golfclub eingeladen.

Der Fall Daimler hat Erinnerungen an Siemens geweckt, wenngleich die Größenordnung wesentlich kleiner ist: Bei Siemens ging es um fragwürdige Zahlungen über 1,3 Milliarden Euro, bei Daimler spricht die US-Justiz von mehreren zehn Millionen Dollar. Anders als Siemens zeigte sich Daimler nach Ansicht von Kennern aber anfangs unwillig, mit den US-Behörden zu kooperieren, was das Verfahren in die Länge gezogen habe. Letztlich indes, und das halten die amerikanischen Ermittler dem Autohersteller zugute, sei die Zusammenarbeit hervorragend gewesen und Daimler habe ein effektives System zur Korruptionsbekämpfung eingeführt.

Daimler kann von den US-Behörden belangt werden, weil der Konzern in den USA börsennotiert ist und damit auch den Gesetzen des Landes unterliegt. Zudem waren die Stuttgarter zu den Zeiten, auf die sich die Korruptionsvorwürfe beziehen, mit dem US-Wettbewerber Chrysler liiert. Daimler hat bereits Rückstellungen für die Strafzahlungen gebildet.

Kostenpflichtiger Download der Anklageschrift und des Vergleichs (Anmeldung erforderlich): http://dpaq.de/cOrCp

Interaktiver Geschäftsbericht der Daimler AG 2009: http://gb2009.daimler.com/

Geschäftsbericht der Daimler AG 2009, Seiten 226/227, Punkt 27. Rechtliche Verfahren: http://dpaq.de/uAzfa

Daimler-Compliance-Organisation: http://dpaq.de/Cc2q1

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.