Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanzen: Darum sind die EU und die Schweiz im Börsen-Clinch

Finanzen
03.07.2019

Darum sind die EU und die Schweiz im Börsen-Clinch

Die Schweizer Börse SIX steht in Zürich. Die SIX ist ein Dienstleistungsunternehmen der Finanzindustrie. Die Abkürzung steht für „Swiss Infrastructure and Exchange“.
Foto: Fabrice Coffrini, dpa

Brüssel will die Eidgenossen abstrafen, Bern reagiert mit einem Gegenschlag. Was hinter dem Zoff zwischen der Schweiz und der EU steckt.

Die Schweiz und die EU: Der Zwerg mit 8,5 Millionen Einwohnern und der Koloss mit einer Bevölkerung von mehr als 510 Millionen sind wirtschaftlich und politisch eng verbunden. Die ungleichen Partner begegnen sich aber oft mit Misstrauen und Unverständnis. Das jüngste Kapitel in der schwierigen Beziehung begann Anfang dieser Woche: Die Schweizer Börse SIX eröffnete am Montag, ohne dass die EU sie noch anerkennen wollte. Brüssel hatte dem Handelsplatz die „Äquivalenz“ entzogen, sieht die Börse in Zürich also nicht mehr als gleichwertig an. EU-Händler können dort erst einmal nicht mehr uneingeschränkt ihrer Arbeit nachgehen. Damit wollen die Europäer die Eidgenossen politisch bestrafen – für ihre Unbotmäßigkeit beim sogenannten Rahmenabkommen.

Doch die Sanktion zeigte zunächst keine Wirkung. Der Schweizer Leitindex SMI legte zu und hielt sich über der psychologisch wichtigen Marke von 10.000 Punkten. Am Montag hatten sich die Eidgenossen sogar über „prächtige“ Geschäfte gefreut, wie das Fachmedium Finanz und Wirtschaft jubelte. Der „Börsenhandel brummt auch ohne EU-Äquivalenz“, hielten die Experten fest. Im SMI seien am Montag fast vier Milliarden Schweizer Franken umgesetzt worden: „Das sind rund sechs Prozent mehr als an einem durchschnittlichen Handelstag des vergangenen Quartals“, lautete das Fazit.

Hinter dem Streit steckt ein Zwist um das Rahmenabkommen

Der Entzug der Äquivalenz bedeutet konkret, dass seit dem 1. Juli keine Bank und kein Finanzunternehmen aus der EU mehr an der Schweizer Börse handeln darf. Dieses Verbot der Europäischen Union parierte die Regierung in Bern jedoch mit einem Gegenschlag. Das Eidgenössische Finanzdepartement untersagte den Börsen in der EU ebenso mit Wirkung zum 1. Juli „den Handel mit bestimmten Beteiligungspapieren von Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz anzubieten oder diesen Handel zu ermöglichen“. Somit mussten die Börsen in Frankfurt oder London Schweizer Aktien aus dem Angebot nehmen. Betroffen sind etwa die Schwergewichte UBS, Nestlé oder Novartis. Ihre Anteile werden nun noch stärker an der Schweizer Börse gehandelt.

Hinter dem Schlagabtausch steckt das sogenannte Rahmenabkommen zwischen Bern und Brüssel. Vor gut fünf Jahren begannen auf Drängen der EU die Verhandlungen über das Abkommen, das die bilateralen Beziehungen regeln soll. Es soll sicherstellen, dass die Schweizer relevantes EU-Recht akzeptieren und umsetzen. Streitfälle wollen die Parteien durch eine neue Instanz geregelt wissen. Nachdem sich Europäische Union und die Schweiz im Dezember 2018 prinzipiell auf das Abkommen geeinigt hatten, verspürte die Regierung in Bern jedoch innenpolitischen Druck. Kritiker des Abkommens beklagten inakzeptable neue Auflagen der Europäischen Union. Gewerkschaften warnten vor einem Absinken der hohen Schweizer Löhne auf das niedrigere Niveau innerhalb der EU.

Juncker will keinen Dialog mit der Schweiz

Um das und anderes Ungemach doch noch zu verhindern, schlug Helvetiens Bundespräsident Ueli Maurer am 7. Juni dem noch amtierenden EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker einen neuen „Dialog“ vor. Juncker wollte aber von Nachverhandlungen nichts wissen und setzte den Eidgenossen die Pistole auf die Brust: Innerhalb weniger Tage sollten zwischen den Kontrahenten alle Unklarheiten ausgeräumt sein. Für den schwerfälligen Berner Politikbetrieb war die kurze Frist ein Ding der Unmöglichkeit. Ohne Einigung, so ließ Juncker durchblicken, werde die EU die Börsenäquivalenz fallenlassen. So kam es dann auch.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.