Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Das Baukindergeld ist nicht zu Ende gedacht

Das Baukindergeld ist nicht zu Ende gedacht

Kommentar Von Bernhard Junginger
24.06.2018

Nur Familien, deren Immobilie nicht größer als 120 Quadratmeter ist, bekommen Baukindergeld. Das benachteiligt jene, die der Plan eigentlich fördern sollte.

Das Baukindergeld beruht auf einer feinen Idee: Der Staat fördert Familien beim Bau oder Kauf der eigenen vier Wände. Gerade in Deutschland, das im europäischen Vergleich eine niedrige Wohneigentumsquote hat, erscheint das sinnvoll. Doch der Ansatz hat Tücken. So ist die Förderung hauptsächlich ein Zuckerl für jene, die sich sowieso Wohneigentum leisten können. Für das Gros der Durchschnittsverdiener bleibt der Immobilienkauf auch mit der staatlichen Förderung ein Traum.

Familien, die auf dem Land bauen, werden benachteiligt

In Regionen mit überhitztem Immobilienmarkt droht das Geld nur zu versickern. Dass die Regierung angesichts der Gefahr, dass die eingeplanten zwei Milliarden Euro nicht ausreichen, nun eine Flächenobergrenze einführen will, macht die Sache komplizierter. Klar, staatliche Zuschüsse für Luxushäuser darf es nicht geben. Doch die Beschränkung bedeutet: Viele Familien, die auf dem Land bauen oder kaufen, wo zwar die Immobilienpreise, aber auch die Löhne niedriger sind, könnten leer ausgehen. Ein gebrauchtes Haus, das zwar wenig kostet, aber wie im ländlichen Raum üblich mehr als 120 Quadratmeter Wohnfläche hat, wäre nicht förderfähig. Für einen luxuriös ausgestatteten, kleineren Neubau in städtischer Toplage gäbe es dagegen Baukindergeld. Richtig durchdacht ist das nicht. Bewohner strukturschwacher Gegenden hätten das Nachsehen. So droht aus einer feinen Idee ein bürokratisches Ungetüm zu werden, das die Wohnungsnot nicht lindert, aber Ungerechtigkeiten bringt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.