Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Diskussion um Nutella: Das Palmöl-Problem

Diskussion um Nutella
22.06.2015

Das Palmöl-Problem

Indonesische Palmöl-Plantagen, soweit das Auge reicht. Oft geht dafür Regenwald verloren.
Foto: Bagus Indahono, dpa

Die Diskussion um Palmöl als Zutat von Nutella schlägt hohe Wellen. Jährlich geht mehr Regenwald verloren. Doch die Suche nach den Schuldigen ist nicht so einfach.

Ségolène Royal mag keine Nutella. Das stellte Frankreichs Vizepräsidentin unlängst klar. Ihre Landsleute rief sie sogar zu einem Boykott der Nuss-Nougat-Creme aus dem Hause Ferrero auf. Der Grund für ihre Empörung: Palmöl. Es kommt in fast allen Nahrungsmitteln vor und gilt als günstiges Grundprodukt in der Industrie. Den Preis dafür tragen Tiere und die Umwelt in Asien, Südamerika und Afrika, warnen Umweltschutzorganisationen. Für den Anbau der Ölpalmen wird Regenwald abgeholzt. Die Umweltschützer machen schon lange auf die Folgen des Massenkonsum des billigen Palmöls aufmerksam. Doch bisher führen sie einen aussichtslosen Kampf.

Vor allem Indonesien spürt die Folgen

Die Folgen der weltweiten Nachfrage nach Palmöl sind vor allem in Indonesien zu sehen. Seit dem Jahr 1950 verlor das von der Landwirtschaft geprägte Land fast 80 Millionen Hektar Waldfläche. Dies entspricht mehr als der doppelten Fläche Deutschlands. Auf nahezu unüberschaubaren Feldern wachsen heute Millionen Elaeis guineensis – Ölpalmen. Ihre Früchte, die wie Maiskörner anmuten, tragen das wertvolle Öl in sich. Der Urwald und damit auch die Tierwelt mussten ihnen weichen.

Das hat aber nicht nur verheerende Folgen für die lokale Flora und Fauna, wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace weiß. Vor allem die Trockenlegung und Rodung der torfhaltigen Böden Indonesiens gefährdet das Weltklima. „Dort sind gewaltige Vorkommen Kohlendioxid gebunden“, erklärt Jannis Stöppel von Greenpeace. Er ist Fachmann für die Waldwirtschaft. „Sobald die Biomasse abgetragen und der Boden getrocknet ist, gelangt alles in die Luft. Und trägt damit massiv zum Klimawandel bei.“ Bereits heute ist Indonesien nach neusten Studien von Klimaforschern der drittgrößte Erzeuger des CO2-Gases. Nach den Vereinigten Staaten und China.

In 68 Prozent der Lebensmittel steckt Palmöl

Das Konsumverhalten der Deutschen ändert sich trotz dieser Umweltsünden jedoch nur wenig. Der große Palmöl-Check des World Wildlife Fund (WWF) ermittelte bereits im Jahr 2013, dass in 68 Prozent unserer Lebensmittel Palmöl vorkommt. Vor allem in industriellen Produkten. Von Schokolade bis zur Fertigpizza. Grund dafür ist die Beschaffenheit von Palmöl. Es schmilzt bei 30 bis 38 Grad und vermittelt so ein zartes Gefühl im Mund. Zudem ist es leicht anzubauen. Auf einen Hektar Land kommen ganze 3,69 Tonnen Ertrag. Rapsöl schafft im Vergleich nur 1,33 Tonnen. Kokosöl sogar nur 0,52 Tonnen. Zudem ist Palmöl in seinem Rohzustand gesund. So reduziert es die Anzahl der freien Radikalen im Körper, die für Krebsleiden und frühes Altern verantwortlich gemacht werden.

Auch der WWF-Report macht klar: Palmöl ist kein schlechtes Öl. In vielen Ländern der Welt ist es als Nahrungsmittel nicht wegzudenken. In Europa ist es jedoch auch wegen seiner Verarbeitung umstritten. Raffiniertes Palmöl besteht zur Hälfte aus ungesättigten Fettsäuren. Sie erhöhen die Cholesterinwerte, können Herzleiden fördern und gelten als Dickmacher. Und dank Ségolène Royal hat Palmöl nun auch einen emotionalen Aspekt.

Doch Frankreichs Vizepräsidentin ruderte nach nur kurzer Zeit zurück und entschuldigte sich bei Nutella-Hersteller Ferrero. Grund dafür waren auch die Umweltschützer von WWF und Greenpeace, die sich schützend vor den Konzern stellten. „Die Kritik ist richtig, trifft aber den Falschen“, sagt Ilka Petersen, die beim WWF das Thema Landnutzung betreut. „Ferrero gehört zu den Guten und geht sogar weiter, als alle Abkommen es verlangen.“ Nutella-Hersteller Ferrero sagt, man habe sich schon lange verpflichtet, nur nachhaltiges Palmöl zu verwenden. Für die Plantagen würden keine Primärwälder gerodet.

Es gibt den Rohstoff auch aus unbedenklicher Herkunft

Inzwischen gibt es beim Anbau und der Verarbeitung von Palmöl eine Gruppe von über 300 „good guys“, wie sie von Greenpeace bezeichnet werden – also „gute“ Unternehmen. Organisiert sind sie in der RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil). Dort werden Mindeststandards ausgehandelt und überprüft. Dazu gehört auch eine schrittweise Reduktion von Rodungen weltweit. Ferrero ist seit 2012 festes Mitglied. Die Firma ist zudem Mitglied der Palm Oil Innovation Group (POIG) – und geht damit sogar einen Schritt weiter.

Aber auch die Abholzung schreitet fort – schließlich sind 80 Prozent des Palmöls nicht zertifiziert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.