Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Affären: „Das waren kranke Motoren“

Affären
24.07.2017

„Das waren kranke Motoren“

Hat kein Verständnis für Schummelmotoren von Audi: Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück.
Foto: Bernd Weissbrod, dpa

Im Diesel-Skandal schimpft Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück auf die Audi-Spitze. Jetzt drohen auch noch Kartellverstöße. Die Politik verliert deshalb langsam die Geduld mit der Autoindustrie

Der Streit um die Manipulation von Diesel-Abgaswerten entzweit inzwischen auch das VW-Imperium. Bei der Aufarbeitung der Dieselkrise im VW-Konzern verschärft sich der Konflikt zwischen Porsche und Audi. Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück sieht sein Unternehmen hintergangen und fordert die Entlassung von Vorständen bei der Schwester Audi. Von Audi gingen große 3,0-Liter-Dieselantriebe an Porsche und VW. Dies seien „kranke Motoren“ gewesen, sagte Hück.

Namentlich nannte Hück zwar keine einzelnen Vorstände. Audi-Chef Rupert Stadler und dessen Kollegen sind aber derzeit unter Beschuss. Berichten zufolge könnte im September ein größerer Umbau der Führungsriege anstehen. Hück sagte zu der manipulativen Abgas-Software: „Dieses Krebsgeschwür muss jetzt endlich richtig behandelt werden, und zwar nicht mit Puder, sondern mit Chemotherapie.“ Er wünsche sich, „dass die Herren Vorstände für den Schaden zahlen müssen, den sie angerichtet haben“.

Ein neuer Verdacht geheimer Absprachen deutscher Autobauer zum Schaden von Verbrauchern und Zulieferern droht indes zu einer weiteren Gefahr für die Branche zu werden. Knapp zwei Wochen vor einem Berliner Spitzentreffen zur Frage, wie überhöhte Werte von Stickoxid gesenkt werden sollen, berichtet der Spiegel über ein Autokartell. Demzufolge sollen Vertreter von Volkswagen, Audi, Porsche, BMW und Daimler sich seit den 90er Jahren über Technik, Kosten und Zulieferer verständigt haben. Die EU-Kommission prüft solche Hinweise, wie sie am Samstag bestätigte. In der Politik schwindet nun das Verständnis mit den Auto-Herstellern. Und das gilt nicht nur für Parteien wie die Grünen.

Selbst in Bayern, wo BMW und Audi ihren Sitz haben, kritisieren CSU-Politiker die Autobauer. Verkehrsminister Alexander Dobrindt sagte, „kartellrechtliche Absprachen wären eine zusätzliche Belastung für die Thematik, die wir gerade mit der Automobilindustrie haben“. Die Kartellbehörden müssten ermitteln, die Vorwürfe detailliert untersuchen und gegebenenfalls notwendige Konsequenzen ziehen. Bayerns CSU-Ministerpräsident Horst Seehofer forderte schnellstmögliche Aufklärung. „Was schiefgelaufen ist, muss aufgeklärt werden“, sagte er am Samstag. Das Thema erschwere die Gespräche mit der Autoindustrie zur Reduzierung von Dieselabgasen. Seehofer bemüht sich, durch eine Reihe an Maßnahmen wie die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs Fahrverbote für Dieselautos zu vermeiden.

Treffen die Vorwürfe zu, steht illegales Kartellverhalten im Raum. Mit solchen Absprachen können Preise gegenüber Kunden künstlich hochgehalten oder gegenüber Zulieferern gedrückt werden. Die Grünen im Bundestag verlangen jetzt ein Sondertreffen des Verkehrsausschusses. Beantragt werde „eine kurzfristig einzuladende Sondersitzung für Ende Juli“, kündigte Verkehrspolitiker Oliver Krischer an. Man wolle so Klarheit über die möglichen „Machenschaften des Autokartells“ bekommen, die – sollten sie sich bestätigen – „ungeheuerlich“ seien.

Der Spiegel stützte seine Darstellung auf einen Schriftsatz, den VW auch für Audi und Porsche bei den Wettbewerbshütern eingereicht haben soll. Daimler habe ebenfalls eine „Art Selbstanzeige“ hinterlegt. Konkreter Hintergrund sind Ermittlungen wegen des Verdachts auf Absprachen von Stahlpreisen. Im Sommer 2016 hatte es Durchsuchungen gegeben. Auch für die Zukunft des Diesels drohen die Recherchen zur Belastung zu werden. Bei den Absprachen soll es auch um Technik zur Reinigung von Dieselabgasen gegangen sein – und um die Festlegung auf kleinere, aber billigere Tanks für das Mittel AdBlue. Mit der Substanz werden gefährliche Stickoxide in Wasser und Stickstoff aufgespalten. BMW aber wehrt sich: „Den Vorwurf, dass aufgrund zu kleiner AdBlue-Behälter eine nicht ausreichende Abgasreinigung in Euro-6-Diesel-Fahrzeugen der BMW Group erfolgt, weist das Unternehmen entschieden zurück. Fahrzeuge der BMW Group werden nicht manipuliert und entsprechen den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen.“

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hält den Kartellverdacht für eine bedrohliche Entwicklung. Falls vereinbart werde, das Verhalten bei Grenzwerten zu Umweltauflagen abzustimmen, wäre das für die deutsche Autoindustrie, „aber auch für die Politik in Berlin und in Brüssel der Super-GAU, ein Erdrutsch“, sagte der Professor der Uni Duisburg-Essen. Sein Kollege Stefan Bratzel sagte: „Insgesamt darf die deutsche Politik künftig keine falsch verstandene Rücksicht mehr auf die Automobilindustrie nehmen.“

Daimler sprach angesichts der Kartell-Vorwürfe von „Spekulationen“, VW-Chef Matthias Müller von „Sachverhaltsvermutungen“. Der VW-Betriebsrat dringt allerdings auf eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung. Ein Sprecher sagte am Sonntag, der Vorstand sei in der Pflicht, das Aufsichtsgremium umfassend zu informieren. „Das ist bislang nicht geschehen.“

Jan Petermann/Felix Frieler, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.