Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Dax legt zu - Signale für Griechenland-Kompromiss

23.03.2010

Dax legt zu - Signale für Griechenland-Kompromiss

Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax hat nach Signalen für einen Kompromiss zu möglichen Griechenland-Hilfen zugelegt. Zum Börsenschluss stand der deutsche Leitindex 0,50 Prozent höher bei 6017,27 Punkten. Der MDax stieg um 0,73 Prozent auf 8034,20 Punkte. Der TecDax gewann 0,32 Prozent auf 818,66 Punkte.

In der Europäischen Union zeichnet sich ein Konsens über Milliarden-Hilfen des Internationalen Währungsfonds für Griechenland ab, um im Notfall einen Staatsbankrott des Euro-Landes zu verhindern. Es gebe "erste Signale" aus verschiedenen Hauptstädten, dass diese finanzielle Mithilfe konsensfähig sei, hieß es aus Regierungskreisen in Berlin.

Dax-Schlusslicht waren die Vorzugstitel von Volkswagen, die um 6,10 Prozent auf 68,50 Euro einbrachen. Der Wolfsburger Autobauer hat seine lange geplante, milliardenschwere Kapitalerhöhung gestartet. Ein Bankenkonsortium garantiert die Platzierung aller Titel. Um sie auch wirklich unterzubringen, sei es durchaus denkbar, dass man einen möglichst niedrigen Preis ansetze, nannte ein Börsianer einen möglichen Grund für die kräftigen Abschläge.

Dagegen gewannen Infineon-Papiere als Spitzenreiter 4,21 Prozent auf 4,678 Euro. Händler verwiesen auf die angehobene Wachstumsprognose des Chipherstellers Taiwan Semiconductor Manufacturing Company für den Halbleitermarkt. Die Vorzugstitel von Henkel setzten mit plus 3,97 Prozent auf 40,210 Euro die Erholung der vergangenen Tage fort.

Papiere des Autozulieferers und Rüstungskonzerns Rheinmetall gaben im MDax nach Vorlage der endgültigen Zahlen um 1,61 Prozent auf 49,450 Euro nach. Der Kommentar eines Händlers fiel kritisch aus: "Das Zahlenwerk liegt eher am unteren Ende der Erwartungen, und die Dividende für 2009 ist etwas enttäuschend." Für Titel des Pharmahändlers Celesio ging es nach dem Geschäftsbericht um 0,93 Prozent auf 24,000 Euro hoch. Ebenfalls nach Veröffentlichung der endgültigen Zahlen für 2009 legten die Titel des Spezialpumpen- Herstellers Pfeiffer Vacuum im TecDax um 1,05 Prozent auf 57,75 Euro zu.

Der EuroStoxx 50 schloss 0,68 Prozent höher bei 2910,52 Punkten. Für die Indizes in Paris und London ging es ebenfalls bergauf. Auch der Dow Jones konnte zum europäischen Börsenschluss zulegen.

Am Rentenmarkt sank die durchschnittliche Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 2,71 (Vortag: 2,74) Prozent. Der Rentenindex Rex kletterte um 0,04 Prozent auf 124,97 Punkte. Der Bund Future gewann 0,11 Prozent auf 123,71 Punkte zu. Der Euro stieg. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3519 (1,3471) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7397 (0,7423) Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.