
Dax legt zu - Signale für Griechenland-Kompromiss
Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax hat nach Signalen für einen Kompromiss zu möglichen Griechenland-Hilfen zugelegt. Zum Börsenschluss stand der deutsche Leitindex 0,50 Prozent höher bei 6017,27 Punkten. Der MDax stieg um 0,73 Prozent auf 8034,20 Punkte. Der TecDax gewann 0,32 Prozent auf 818,66 Punkte.
In der Europäischen Union zeichnet sich ein Konsens über Milliarden-Hilfen des Internationalen Währungsfonds für Griechenland ab, um im Notfall einen Staatsbankrott des Euro-Landes zu verhindern. Es gebe "erste Signale" aus verschiedenen Hauptstädten, dass diese finanzielle Mithilfe konsensfähig sei, hieß es aus Regierungskreisen in Berlin.
Dax-Schlusslicht waren die Vorzugstitel von Volkswagen, die um 6,10 Prozent auf 68,50 Euro einbrachen. Der Wolfsburger Autobauer hat seine lange geplante, milliardenschwere Kapitalerhöhung gestartet. Ein Bankenkonsortium garantiert die Platzierung aller Titel. Um sie auch wirklich unterzubringen, sei es durchaus denkbar, dass man einen möglichst niedrigen Preis ansetze, nannte ein Börsianer einen möglichen Grund für die kräftigen Abschläge.
Dagegen gewannen Infineon-Papiere als Spitzenreiter 4,21 Prozent auf 4,678 Euro. Händler verwiesen auf die angehobene Wachstumsprognose des Chipherstellers Taiwan Semiconductor Manufacturing Company für den Halbleitermarkt. Die Vorzugstitel von Henkel setzten mit plus 3,97 Prozent auf 40,210 Euro die Erholung der vergangenen Tage fort.
Papiere des Autozulieferers und Rüstungskonzerns Rheinmetall gaben im MDax nach Vorlage der endgültigen Zahlen um 1,61 Prozent auf 49,450 Euro nach. Der Kommentar eines Händlers fiel kritisch aus: "Das Zahlenwerk liegt eher am unteren Ende der Erwartungen, und die Dividende für 2009 ist etwas enttäuschend." Für Titel des Pharmahändlers Celesio ging es nach dem Geschäftsbericht um 0,93 Prozent auf 24,000 Euro hoch. Ebenfalls nach Veröffentlichung der endgültigen Zahlen für 2009 legten die Titel des Spezialpumpen- Herstellers Pfeiffer Vacuum im TecDax um 1,05 Prozent auf 57,75 Euro zu.
Der EuroStoxx 50 schloss 0,68 Prozent höher bei 2910,52 Punkten. Für die Indizes in Paris und London ging es ebenfalls bergauf. Auch der Dow Jones konnte zum europäischen Börsenschluss zulegen.
Am Rentenmarkt sank die durchschnittliche Rendite börsennotierter Bundeswertpapiere auf 2,71 (Vortag: 2,74) Prozent. Der Rentenindex Rex kletterte um 0,04 Prozent auf 124,97 Punkte. Der Bund Future gewann 0,11 Prozent auf 123,71 Punkte zu. Der Euro stieg. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,3519 (1,3471) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7397 (0,7423) Euro.
Die Diskussion ist geschlossen.