Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Fleisch: Debatte um große Schlachthöfe: Warum immer weniger Metzger selbst schlachten

Fleisch
22.06.2020

Debatte um große Schlachthöfe: Warum immer weniger Metzger selbst schlachten

Durch die hohe Zahl der Corona-Infektionen bei Tönnies in Nordrhein-Westfalen ist eine Debatte darüber entbrannt, wie sich der Trend hin zum großen Schlachthof umkehren lässt.
Foto: David Inderlied, dpa

Plus Durch die Corona-Fälle bei Tönnies will die Politik nun gegensteuern und weg von großen Schlachthöfen. Welche Unterschiede gibt es? Und wie ist die Lage in der Region?

Die Mengen sind schier unvorstellbar: Etwa 30.000 Schweine werden auf dem Firmengelände des Branchenriesen Tönnies in Rheda-Wiedenbrück bei Gütersloh an nur einem Tag geschlachtet, zu einem großen Teil von Arbeitern aus Osteuropa. Aktuell beschäftigt Deutschland allerdings eine andere Zahl aus dem Unternehmen: Rund 1300 der insgesamt etwa 6500 Mitarbeiter in diesem Werk haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Nun wird auch in der Politik die Forderung laut, den Trend hin zu Großschlachthöfen umzukehren. Doch warum werden Schlachtbetriebe seit Jahren immer weniger und dafür größer? Und wie ist die Lage in Bayern?

Rund 1500 Metzger in Bayern schlachten noch selbst

Einen Schlachthof, der von der Dimension her mit dem von Tönnies in Nordrhein-Westfalen vergleichbar wäre, gibt es in unserer Region nicht. Der größte Industriebetrieb in Schwaben ist die A. Moksel GmbH in Buchloe, die zum Konzern Vion gehört und im Allgäu rund 400 Menschen beschäftigt. Das Fleisch aus den Großschlachtereien wird in Bayern aber sehr wohl verkauft. Tönnies-Fleisch liegt unter anderem bei Rewe, Lidl und Aldi in den Kühlregalen, etwa unter den Markennamen „Landjunker“ oder „Meine Metzgerei“.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.06.2020

Ich würde es gut finden, wenn Metzgereibetriebe Ihren Kunden mitteilen (müssten), ob sie noch selbst schlachten und vielleicht sogar, woher ihre Tiere kommen. Ich finde, das wäre ein echtes Qualitätsmerkmal. Vielleicht sollte die Gesetzgebung aber die HACCP-Verordnung nicht päpstlicher umsetzen als sie von der EU erlassen ist. Die Gesetzgebung dafür wird ja nicht in Brüssel gemacht, sondern in Deutschland. Und es ist nicht Sinn der Sache, dass Metzgereibetriebe aufhören müssen, weil sie ohne riesigen finanziellen und bürokratischen Aufwand nicht mehr weitermachen können.