Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die Bundesregierung lügt sich beim Klimaschutz in die eigene Tasche

Die Bundesregierung lügt sich beim Klimaschutz in die eigene Tasche

Kommentar Von Michael Kerler
21.11.2019

Wenn es so weiter geht, droht der Windkraft in Deutschland ein Debakel. Die Bundesregierung setzt sich scharfe Klimaziele, doch in der Praxis tritt sie auf die Bremse.

Angela Merkel im roten Anorak, vor einem schmelzenden Gletscher – ihre bildstark dokumentierte Reise nach Grönland brachte ihr im Jahr 2007 das Image als „Klimakanzlerin“ ein. Dieses Jahr hat sie unter dem Druck der „Fridays for Future“-Bewegung ein Stück weit ihre alte Rolle wiederentdeckt: Die Regierung hat ein Klimakabinett eingerichtet, Merkel traf Greta Thunberg in New York. CDU und CSU liefern sich mit den Grünen einen Ankündigungs-Wettstreit, wer den Klimaschutz schneller vorantreibt.

Beschlossen ist inzwischen, dass Deutschland seinen Treibhausgasausstoß bis 2030 drastisch reduzieren soll. Die Klimaziele für 2020 hatte man bereits krachend verfehlt. Jetzt will CSU-Ministerpräsident Markus Söder Bayern als erstes Bundesland bis 2050 klimaneutral machen. In der Praxis aber lügt sich die Regierung in die Tasche. Die Umsetzung der Pläne ist voller Widersprüche. Exemplarisch dafür ist das Debakel in der Windkraft.

Altmaiers Pläne für Windräder: Mindestabstand von 1000 Metern zur Wohnbebauung

Erneuerbare Energien liefern heute rund 40 Prozent des Stroms, ein eindrucksvoller Wert. Den größten Anteil daran hat die Windkraft, insbesondere an Land. Jetzt kommt aus dem Wirtschaftsministerium von CDU-Minister Peter Altmaier plötzlich massiver Gegenwind. Bundesweit soll ein Mindestabstand für neue Windräder von 1000 Meter zur Wohnbebauung gelten. Welche drastischen Folgen dies haben könnte, lässt sich in Bayern studieren. Dort sind die Abstandsregeln mit dem 10-fachen der Windradhöhe noch schärfer. Zwar können bayerische Kommunen über Umwege Windräder in geringeren Abständen auf den Weg bringen. Seit aber 10H gilt, traut sich kaum ein Kommunalpolitiker, das Thema anzufassen. Die Folge: Der Windkraftausbau ist in Bayern tot. Zahl der neuen Windräder im ersten Halbjahr: null.

Andere Technologien wie die Kernfusion sind nicht marktreif  

Bundesweit ist die Windkraft in der Krise. Der Zubau ist eingebrochen, seit neue Vergabeverfahren greifen. Das kostet Jobs: Die Zahl der Stellen sank von 2016 bis 2017 um 25.000. Allein der Hersteller Enercon will jetzt 3000 Stellen streichen. Die Situation erinnert an den Einbruch der Fotovoltaik vor einigen Jahren, als die Regierung die Fördersätze senkte.

Dabei ist die Bundesregierung auf mehr grünen Strom von Wind und Sonne dringend angewiesen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Denn andere Techniken wie die Kernfusion sind nicht markttauglich oder – wie die Wasserkraft – fast ausgeschöpft. Zudem würde der Umstieg auf E-Autos ad absurdum geführt werden, käme der Strom aus Kohle oder aus dem Ausland. Auch für die Herstellung des viel beschworenen Wasserstoffs als umweltfreundlicher Alternative zum Batterie-Auto wären große Mengen grüner Elektrizität nötig.

Infraschall: Es muss mehr Antworten geben 

Sicher, es gibt gegen die Windkraft legitime Bedenken. Sie reichen über den Artenschutz hin zu Sorgen der Anwohner um ihre Gesundheit. Es genügt, das Stichwort „Infraschall“ in eine Suchmaschine einzugeben. Wie es Lobbyverbände für die Windkraft gibt, existieren solche gegen sie. Ja, Windräder haben ein Akzeptanzproblem. Das Tragische aber ist, dass es Konzerne und Regierung versäumt haben, Licht ins Dunkel zu bringen. Das Wissen um die Risiken ist gering. Sind Menschen in Windkraft-Gemeinden zum Beispiel kränker als an anderen Stellen? Die Datenlage erscheint dünn, Studien widersprechen sich.

Dabei zeigen Gemeinden – auch in Schwaben – wie die Energiewende gelingen kann. Die Akzeptanz steigt, wo Bürger zum Beispiel Miteigentümer eines Windrades werden. Es reicht nicht, sich ambitionierte Klimaziele zu geben. Deutschland muss sich stärker mit ihrer Umsetzung befassen. Das ist der härtere, aber wichtigere Weg.

Lesen Sie dazu auch: Wie lassen sich alte Windräder umweltfreundlich entsorgen?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.11.2019

Die Krise der Windkraft hängt nicht mit unmittelbar mit der H10 Regelung zusammen. Vielmehr kann der überproportionale Zuwachs der letzten Jahre nicht langfristig gehalten werden. Irgandwann ist eine gewisse Sättigung erreicht, sei es aus technischen Gründen oder aus mangelder Akzeptanz durch die Bürger. Der Wegfall von Abstandsregelungen würde das Strohfeuer vielleicht nochmal etwas anfachen aber bald wäre auch danach eine Schrumpfung auf ein Instanthaltungs- und Erneuerungsniveau zwangsläufig. Der Wegfall von Abstandsregelungen würde zumindest mittel- oder langfristig keine Windkraftarbeitsplätze sichern.

21.11.2019

Wie dumm muss man sein - oder gewissenlos?

Ich habe immer noch den Verdacht, dass viele Millionen der Atomkraft- und Kohlestrom-Betreiber die Sache beeinflusst haben?

Wenn es nur ein paar Jahre Verzögerungen gibt - sind das für die Milliarden - zudem man in Deutschland dem "Deutschen Michel" mit allen möglichen Argumenten noch ordentlich Geld für den Strom abnehmen kann.

Mit diesen Milliarden - evtl. noch steueroptimiert - sind dann - wenn's ernst wird - die Absahner längst in einer Traumvilla in der Karibik oder sonstigen schönen Orten dieser Erde...