Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Der schöne Schein an der Börse trügt

Der schöne Schein an der Börse trügt

Kommentar Von Christian Grimm
12.06.2020

Die Aktienmärkte haben den Corona-Schock rasant abgeschüttelt. Dahinter steckt eine Geldvermehrung, die ebenso wundersam wie gefährlich ist.

Im Märchen vom Rumpelstilzchen macht ein Gnom aus Stroh pures Gold. Er verlangt dafür einen hohen Zins, nämlich das erste Kind der Müllerstochter. Sie errät schließlich seinen Namen, behält ihr Kind und regiert als Königin. Das Gold hat sie letztendlich ohne Gegenleistung bekommen.

Diese wundersame Geldvermehrung gibt es jetzt nicht nur im Märchen, sondern in der realen Wirtschaft. Geld ohne Zins lautet die Zauberformel, die die Weltwirtschaft aus der tiefsten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg führen soll. Die großen Zentralbanken haben die Schleusen geöffnet. Weil sie die Leitzinsen schon lange auf oder nahe null halten, wird jetzt mit dem Ankauf von Wertpapieren in unvorstellbaren Größenordnungen nachgelegt. Einerseits soll damit der Zins als Preis des Geldes noch weiter nach unten gedrückt, andererseits die Regierungen flüssig gehalten werden. Sie können dadurch mit großen Konjunkturpaketen versuchen, den Absturz der Wirtschaft zu bremsen.

Die Krise ist noch nicht vorbei - auch nicht für den Aktienmarkt

Die Börse feiert diese Rettungspolitik. Die Kurse haben schon fast wieder die Höhen vor dem Corona-Schock erreicht. War es das schon mit der Krise? Sicher, Börsenprofis und private Anleger setzen auf Zukunft. Aber in diesem Hochgefühl geht unter, dass sich die Welt noch mitten in der Pandemie befindet. Die Industrieländerorganisation OECD hält eine zweite Zwangspause für Unternehmen und neue Ausgangssperren für genauso wahrscheinlich wie die erfolgreiche Eindämmung der Seuche.

Selbst wenn das Virus bis zur Verfügbarkeit eines Impfstoffs einigermaßen in Schach gehalten wird, werden viele Unternehmen schwer zu kämpfen haben. Es drohen magere Jahre, vielleicht Entlassungen oder gar die Pleite. Gefühlt ist in Deutschland die volle Härte des Abschwungs noch gar nicht angekommen. Staatshilfen für Unternehmen, Selbstständige und das Kurzarbeitergeld für Beschäftigte haben einen Kahlschlag verhindert. Die hohen Kurse an der Börse stehen in keinem Verhältnis zu den trüben Gewinnaussichten. Die Aktien erscheinen überbewertet und viel zu teuer. Wegen der Geldflut der Zentralbanken bleiben Anlegern jedoch wenig Alternativen als der Kauf von Anteilsscheinen von Firmen. Das Ersparte auf dem Konto wirft schon lange keine Zinsen mehr ab. Das Gleiche gilt für Staatsanleihen. Für Immobilien in guten Lagen werden in Deutschland Mondpreise aufgerufen. Gold ist ebenfalls schon sehr teuer und an den Märkten immer ein Wackelkandidat.

Der Zins hat seine Wirkung verloren

Die Preisblasen sind die direkte Folge des billigen Geldes. Der Zins hat seine Steuerungswirkung verloren. Früher zeigte er an, wie riskant es war, einer Firma oder einem Staat Geld zu leihen. Im Aktienkurs spiegelte sich die Leistungsfähigkeit von Unternehmen. In der neuen Ordnung ist das passé. Selbst marode Betriebe bekommen günstig Kredit. Die Kurse an den Börsen werden beinahe automatisch nach oben getrieben.

 

Die Zentralbanken sind nicht allein für die niedrigen Zinsen verantwortlich. Schon seit etwa drei Jahrzehnten sinkt der Preis des Geldes schleichend. Die Erklärung der Ökonomen dafür lautet, dass in der modernen Wirtschaft weniger Kapital gebraucht wird. Der Aufbau von digitalen Konzernen wie Facebook, Google oder Amazon verschlingt weniger Geld als früher der Bau von Stahlwerken und Autofabriken. Weil weniger Kapital nachgefragt wird, ist es billiger zu haben. Die Politik der Zentralbanken verschärft diesen wirtschaftlichen Großtrend. Gilt damit für die Anleger wie im Märchen „Ende gut, alles gut“? Nein. Wenn die Geschichte der Aktienmärkte etwas lehrt, dann, dass es irgendwann wieder abwärts geht.

Lesen Sie dazu auch: Zurück zu alten Rekorden? Wie es an der Börse weitergeht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.06.2020

Was soll denn da schön sein? Da sind die Börsen in den letzten 2-3 Wochen mal rasant gestiegen (wohl dem der vor ca. 8 Wochen eingestiegen ist und vor so ca. 1 Woche ausgestiegen ist). Das war doch wohl völlig klar, daß dies nur eine kurze Momentaufnahme war. Der Rückgang ist einerseits durch Nachrichten und andererseits durch Gewinnmitnahmen schon wieder eingeläutet. Der 4-stellige DAX wird schneller kommen als vermutet.