Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Deutsche Bahn: 9 Gründe, warum die Bahn in anderen Ländern besser ist

Deutsche Bahn
14.01.2019

9 Gründe, warum die Bahn in anderen Ländern besser ist

Drei ICE-Züge morgens am Münchner Hauptbahnhof: Jeder vierte Fernzug kam 2018 zu spät.
Foto: Matthias Balk, dpa (Archiv)

Plus Pünktlichkeit, Service, Streckennetz – in anderen Ländern funktioniert, was Zugreisende in Deutschland nervt. Ein Vergleich mit Österreich, Japan und der Schweiz.

Eine Zugfahrt in Japan geht sehr geordnet vonstatten. Dort fahren die schnellsten und mutmaßlich pünktlichsten Züge der Welt. Und der Japaner trägt mit seiner Disziplin dazu bei, dass es so bleibt. Auf immer mehr Bahnsteigen ordnet er sich an einem festgelegten Platz in eine Warteschlange ein, wo er einsteigen will. Für aussteigende Fahrgäste bleibt so genug Platz, um zügig aussteigen zu können. 1,20 Meter hohe Gitter verhindern einen versehentlichen oder selbstmörderischen Sturz vor den einfahrenden Zug.

Es ist nur eines von vielen, vielen Puzzlesteinen im gesamten Bahnsystem, die dazu führen, dass die Japaner immer als Vorbild herhalten müssen, wenn es bei der Deutschen Bahn mal wieder knirscht. Auch in der Schweiz und in Österreich scheint das Bahnfahren sehr viel besser zu funktionieren als bei uns. Es lohnt sich also ein Blick darauf, was die Verkehrspolitiker und die Bahnen in den beiden Nachbarländern und im Fernen Osten anders oder besser machen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.01.2019

"Deutsche Milliarden fließen nur in Schnelligkeit"
"Auf Nebenstrecken verkehren die Bahnen aber auf Trassen, deren Technik teilweise dem Stand vor 70 Jahren entspricht"

Auf den Punkt gebracht! Irgendwie müssen die paar bayerischen Abgeordneten ja schnellstens nach und von Berlin kommen, dazu ist kein Euro zu teuer. Kann mir nicht vorstellen, dass diese Züge ausgelastet sind und jemals die Kosten für die neu angelegten Trassen einfahren werden.
Den Nebenstrecken hat man die Bahnhöfe geklaut und durch den Verkauf an privat versilbert. Die Passagiere stehen jetzt mit völlig überteuerten Tickets in der Tasche, sofern der Automat gnädig und betriebsbereit, buchstäblich im Regen und warten bis die Verdruß-Züge (einigermaßen) pünktlich ein- bzw. abfahren.
Vielleicht sollte man die Bahn in dieser Form und Konstellation ganz abschaffen und für die unendlichen, nutzlosen milliardenschweren Zuschüsse resp. Investitionen ein völlig neues Verkehrssystem entwickeln mit mehr Effizienz und Wendigkeit.