Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. USA: Deutsche Bank steht in den USA unter Druck

USA
24.06.2017

Deutsche Bank steht in den USA unter Druck

Donald Trump hat angeblich mindestens 130 Millionen Dollar Schulden bei der Deutschen Bank. Der US-Kongress wollte es genauer wissen.
Foto: Arne Dedert (dpa)

Der US-Kongress will, dass die Deutsche Bank ihre Geschäftsbeziehungen zu Trump offenlegt. Er vermutet, dass ein wirres Geflecht gezeigt wird, das vielleicht nach Russland führt.

Der US-Kongress setzt die Deutsche Bank verstärkt unter Druck. Das Finanzhaus soll seine Geschäftsbeziehungen zu Donald Trump offenlegen. Denn laut der Ethik-Behörde der amerikanischen Regierung hat US-Präsident Donald Trump mindestens 130 Millionen Dollar Schulden bei der Großbank. Doch das ist nicht alles. Es geht auch um mögliche Bürgen für wackelige Kredite an Trump aus Russland, Geldwäsche für dubiose Moskauer Kunden. Das alles könnte offengelegt werden, sollte die Bank ihr Schweigen brechen. Das erklärt, warum die Anwälte des Frankfurter Finanzhauses gegenüber den Kongress-Abgeordneten bislang nicht besonders auskunftsfreudig waren.

Schon Anfang Juni wiesen die Juristen der Deutschen Bank, die Kanzlei „Akin Gump Strauss Hauer & Feld“, eine erste Aufforderung der Demokraten im Kongress zurück. Sie wollten wissen, welche Geschäftsbeziehungen die Deutsche Bank zu Trump hat. Die offizielle Begründung der Hausjuristen lautete Datenschutz. Deshalb sei es nicht möglich, die Informationen zu liefern, an denen die Repräsentanten interessiert sind.

US-Kongress setzt der Deutschen Bank eine Frist

Die Deutsche Bank müsse die Gesetze wohl missverstanden haben, legten die Demokraten in einem zweiten Schreiben nach. Die Verweigerung der Auskunft über mögliche kriminelle oder betrügerische Handlungen sei nicht rechtlich geschützt. Sie setzten der Deutschen Bank eine Frist: bis zum 29. Juni erwarten sie nun eine Rückmeldung.

„Da Präsident Trump wiederholt betont hat, dass er keine Verbindungen zu Russland hat, würde eine solche Offenlegung wohl in seinem Interesse liegen“, heißt es in dem Schreiben der Demokraten. Die Deutsche Bank betonte darauf hin in einem Statement, dass sie kooperieren wolle und sich die Anwälte mit den juristischen Regelungen auseinandersetzten, um die Fragen rechtzeitig zu beantworten.

Doch die Demokraten weisen auch darauf hin, dass auch Fragen unbeantwortet geblieben seien, für die der Datenschutz nicht gelte. Etwa die danach, ob zwei interne Untersuchungen in Bezug auf Donald Trump stattgefunden hätten.

Die eine Untersuchung beschäftigt sich laut der britschen Tageszeitung The Guardian mit einem Kredit, den die Deutsche Bank Trump und seiner Familie gegeben haben soll, als ihm an der Wall Street niemand mehr Geld geliehen hatte.

Die andere hausinterne Untersuchung dreht sich um Geldwäsche-Aktivitäten der Moskauer Filiale durch sogenannte Spiegelgeschäfte („Mirror-Trading“). Im Auftrag ihrer dubiosen, russischen Kunden schaffte die Deutsche Bank bis zu zehn Milliarden Dollar ins Ausland. Sie kauften dazu in Moskau Aktien in Rubel, die sie darauf in London für Dollar veräußerten.

Gibt es finanzielle Abhängigkeiten zwischen Trump und Russland?

Letztlich versuchen die Kongress-Abgeordneten herauszufinden, ob es einen „rauchenden Colt“ gibt, der finanzielle Abhängigkeiten Trumps von Moskau beweist. Bisher besteht bloß ein Verdacht, der aber durch ein kurioses Beziehungsnetzwerk Trumps plausibler erscheint.

Im Zentrum steht dabei auch die „Bank of Cyprus“. In ihrem Aufsichtsrat saß der Milliardär Wilbur Ross vor seinem Einstieg in die Politik. Er ist ein Nachbar und Freund Trumps in Palm Beach und sitzt heute als Handelsminister in seinem Kabinett. Auch mehrere Putin-Vertraute halten Anteile an der zypriotischen Bank. Ross war es auch, der den ehemaligen Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann als Vorsitzenden der „Bank of Cyprus“ anheuerte. Ebenfalls ein Mann mit gutem Draht zu Putin und dessen Oligarchen.

Was die Sache noch dubioser macht, ist, dass einer der Anteilseigner der Bank, Dmitry Rybolovlev, 2014 eine Immobilie von Trump kaufte, die dieser zuvor wie Sauerbier in Palm Beach angeboten hatte. Er zahlte dafür den Fantasie-Preis von 95 Millionen Dollar. Dieses Geschäft wirft ebenso Fragen auf wie die Rollen von Wilbur Ross, Ackermann und der Deutschen Bank. Offen bleibt, ob der Druck aus dem Kongress Antworten liefert oder die Bank weiter über ihr Verhältnis zu Trump und seiner Familie schweigt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.