Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Deutsche Post macht wieder Gewinn und sieht Licht

09.03.2010

Deutsche Post macht wieder Gewinn und sieht Licht

Deutsche Post macht wieder Gewinn und sieht Licht
Foto: DPA

Bonn (dpa) - Die Deutsche Post ist in die Gewinnzone zurückgekehrt. Außerdem blickt der weltweit tätige Logistikkonzern mit Zuversicht ins laufende Jahr. Unterm Strich verbuchte die Post 2009 einen Gewinn von 644 Millionen Euro - nach einem Milliardenverlust ein Jahr zuvor (rund 1,7 Milliarden Euro).

Erreicht wurde dieses Ergebnis trotz der Konjunkturflaute vor allem durch einen rigiden Sparkurs sowie den Verkauf der Tochter Postbank an die Deutsche Bank. Für 2009 will die Post eine unveränderte Dividende von 60 Cent je Aktie ausschütten.

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise drückten 2009 stark auf Umsatz und operatives Ergebnis, die im Vorjahresvergleich deutlich schrumpften. Die Einbußen insgesamt konnten durch einen strikten Sparkurs begrenzt werden. Die Kosten wurden um rund 1,1 Milliarden Euro gesenkt.

"Wir haben die Auswirkungen der weltweiten Wirtschaftskrise erfolgreich gemeistert und unsere Ziele für 2009 übertroffen", bilanzierte Post-Vorstandschef Frank Appel. Für dieses Jahr erwartet der Konzern bei einer konjunkturellen Erholung einen Anstieg des operativen Ergebnisses und auch des Gewinns.

Vor allem das heimische Briefgeschäft, eine der Säulen und Hauptgewinnbringer des Konzerns, ist aber mit Unsicherheiten behaftet. Nach dem Bundestagsbeschluss droht dem früheren Staatsmonopolisten zum 1. Juli der Wegfall des Mehrwertsteuerprivilegs bei den wichtigen Geschäftskunden.

Appel, der diese Entscheidung als rechtswidrig bezeichnet hatte, ließ offen, ob die Post möglicherweise dagegen klagen werde. Zunächst einmal wolle man abwarten, ob das Gesetz tatsächlich verabschiedet werde und wie die Bestimmungen genau aussähen. Die Belastung für die Post lasse sich noch nicht beziffern, sagte Appel. Das hänge auch davon ab, wie die Wettbewerbssituation sei und für welche Preise die Post sich entscheide.

Besonders die Expresssparte und das Speditionsgeschäft litten unter dem weltweiten Konjunktureinbruch. Im vierten Quartal zeichnete sich aber eine Erholung ab. Insgesamt sank der Jahresumsatz um 15,2 Prozent auf 46,2 Milliarden Euro. Im Briefgeschäft ging der Umsatz um 4,9 Prozent zurück - vor allem, weil der Trend zu E-Mails anhält und den klassischen Briefversand ersetzt.

Das operative Ergebnis vor Einmaleffekten brach um 26,8 Prozent von 2,01 auf 1,47 Milliarden Euro ein, übertraf aber die eigene Prognose. Vor allem der seit Jahren anhaltende Rückgang des Briefgeschäfts schlug hier zu Buche. Das operative Ergebnis vor Einmaleffekten beim Brief fiel um 14 Prozent auf rund 1,41 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr erwartet die Post bei einer "moderaten Erholung der weltweiten Transportmengen" ein operatives Ergebnis vor Einmaleffekten von 1,6 bis 1,9 Milliarden Euro.

An der Börse sorgten die Zahlen und der Ausblick für Ernüchterung. Der Kurs des Dax-Unternehmens sank zeitweise um mehr als zwei Prozent und verharrte im Minus. Künftig will das Unternehmen 40 bis 60 Prozent des Konzerngewinns als Dividende ausschütten, wie Finanzvorstand Larry Rosen ankündigte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.