Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Deutsche Wirtschaft macht sich von China zu abhängig

Deutsche Wirtschaft macht sich von China zu abhängig

Kommentar Von Stefan Stahl
23.04.2021

Deutsche Konzerne wie Volkswagen verkaufen so viele Autos in China, dass es den Managern schwerfällt, eklatante Menschenrechtsverletzungen in China anzuprangern.

Im Jahr 2014 kam der US-Ökonom Larry Summers zum Schluss, seine wirtschaftswissenschaftlichen Kollegen würden die Wachstumsmöglichkeiten Chinas zu optimistisch sehen. Gerade im zweiten Corona-Jahr ist klar: Summers hat sich getäuscht. Die Wachstumsstory Chinas setzt sich fort, auch weil das Land die Pandemie mit drakonischen Maßnahmen bekämpft. In Demokratien ist ein solches gegenüber den Interessen Einzelner rücksichtsloses Vorgehen zum Glück nicht möglich.

Doch rein ökonomisch betrachtet, zahlt sich der rabiate Kurs für das Riesenreich aus. Während Europa durchhängt, scheint China die Krise überwunden zu haben. Darin steckt für wirtschaftlich schwer gebeutelte europäische Länder eine bittere Erkenntnis: Ausgerechnet das Land, von dem die Pandemie ihren Ausgang nahm, überwindet das Desaster als einer der ersten Staaten.

Chinas Wirtschaft wächst nach Corona wieder stark

Die chinesische Wirtschaft brummt nach der Corona-Pandemie wieder kräftig.
Foto: Zhou Mu, dpa

Analog zum Wort „Krisengewinnler“ lässt sich China – zumindest wirtschaftlich betrachtet – letztendlich als Profiteur der Pandemie bezeichnen. So ist die Volkswirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres um 18,3 Prozent gewachsen. Der exorbitant hohe Wert relativiert sich zwar, wenn man berücksichtigt, dass China in den ersten drei Monaten des Vorjahrs abgestürzt ist, weil die Pandemie dort früher als in anderen Ländern aufschlug.

Doch selbst wenn der Sondereffekt rausgerechnet wird, ist das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal, wie Experten der Bank HSBC schreiben, noch um satte 5,4 Prozent angeschwollen. Für 2021 gehen Ökonomen davon aus, dass die chinesische Wirtschaft um mehr als sechs Prozent zulegt, also Deutschland um Längen abhängt.

Die Stärke Chinas ist Segen und Fluch zugleich für uns. Ein Segen, weil die hohe Nachfrage entscheidend zu den Milliardengewinnen gerade deutscher Autobauer beiträgt. VW hat knapp eine Million der in den ersten drei Monaten dieses Jahres verkauften 2,43 Millionen Autos in China abgesetzt. Das sichert hierzulande zehntausende Jobs ab. Der Fluch ist nur: Die kommunistischen Machthaber spielen die Karte gnadenlos aus, wenn es darum geht, Kritik an eklatanten Menschenrechtsverstößen von deutscher Seite abzublocken.

VW-Chef in der moralischen China-Zwickmühle

Vor allem Automanager wie VW-Chef Herbert Diess befinden sich in einer Zwickmühle: Er weiß um das drakonische Vorgehen der Machthaber etwa gegen die im Gebiet Xinjiang lebenden Uiguren. So sollen, rechnen Menschenrechtsaktivisten hoch, rund eine Millionen dieser Menschen im Nordwesten Chinas in Lagern festgehalten werden. Das niederländische Parlament spricht von einem „Völkermord“. EU hat deshalb endlich Sanktionen gegen die Verantwortlichen für die Unterdrückung der muslimischen Minderheit erhoben Die. Ausgerechnet in der chinesischen Region betreibt VW ein Autowerk.

VW-Vorstandschef Herbert Diess kommt beim Thema „Uiguren“ regelmäßig ins moralische Schwimmen.
Foto: Sebastian Willnow, dpa

Der sonst, was Klimaschutz und Elektromobilität betrifft, glaubwürdig auftretende Diess, kommt beim Thema „Uiguren“ regelmäßig ins moralische Schwimmen. Das schadet dem Image von Volkswagen. Doch die Abhängigkeit von dem Automarkt ist zu groß, um sich, was konsequent wäre, aus der Region zurück zu ziehen.

Ein starkes Europa ist die beste Anti-China-Strategie

Der Fall VW zeigt, wie gefährlich die zu hohe Abhängigkeit Deutschlands von China ist. Dagegen gibt es nur eine realistische Langfrist-Strategie: Wenn Europa wirtschaftlich auf die Beine kommt und Konzerne wie VW dort deutlich mehr Autos verkaufen, verringert sich die Abhängigkeit von China zumindest etwas. Die Machthaber des Landes, wie Staatspräsident Xi Jinping, treten aufreizend siegesgewiss, ja überheblich auf. Von dem Politiker stammt der Satz: „Der Osten steigt auf, der Westen steigt ab.“ Ökonomisch mag das zutreffen, moralisch steigt China zunehmend ab.

Dazu lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.04.2021

Bald brauchen wir uns keine Sorgen um unsere Wirtschaft machen, denn bald haben wir keine mehr und zupfen Seit an Seit Kartoffeln aus dem Acker wenn der politische Irrsinn aus Berlin so weiter geht. Und da ist nicht nur der Chinese schuld sondern alles was die Tage aus Berlin kommt. Sollte man allen Sightseeing zu den schönen Pfeffer Pflanzen und zwar one way anbieten.

23.04.2021

Wenn man nicht mehr arbeiten möchte, sein Know-How verscherbelt und glaubt davon leben zu können, kennt weder Volks- noch Betriebswirtschaft oder das Leben.
Fazit: In Deutschland wurde nach der Wiedervereinigung sehr viel falsch gemacht, vor allem bei der Jugend.