Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit sechs Jahren nicht mehr

Bruttoinlandsprodukt
11.01.2018

Deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit sechs Jahren nicht mehr

Die deutsche Wirtschaft ist derzeit so gut aufgestellt wie seit vielen Jahren nicht mehr.
Foto: Christian Charisius, dpa (Symbolbild)

Der Konjunkturaufschwung in Deutschland gewinnt deutlich an Tempo. Daher ist auch die Staatskasse gut gefüllt. Ex-Wirtschaftsminister Clement warnt aber, dass nicht alles gut sei.

Die Weltwirtschaft hat wieder an Fahrt gewonnen. Produkte „made in Germany“ sind bei ausländischen Kunden begehrt. Und nicht nur in der Vorweihnachtszeit haben die Bundesbürger in Kaufhäusern und im Internet kräftig eingekauft. Beides – der starke Konsum und die steigende Auslandsnachfrage – führt dazu, dass die deutsche Wirtschaft derzeit in bester Verfassung ist. Sie ist im Jahr 2017 so stark gewachsen wie seit sechs Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt legte um 2,2 Prozent zu, berichtet das Statistische Bundesamt. Es herrscht Hochkonjunktur. Und sowohl Wirtschaftsvertreter als auch Experten sind zuversichtlich, dass es dieses Jahr so bleibt.

Das Wachstum tut dem Arbeitsmarkt und den Staatskassen gut. Die Zahl der Arbeitslosen ist so niedrig wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung. Bund, Länder und Gemeinden nahmen mehr Geld ein, als sie ausgaben. Jetzt investieren auch die Unternehmen selbst wieder stärker in neue Maschinen. Das hilft der Wirtschaft zusätzlich. „Die Kapazitäten in der Industrie sind so ausgelastet wie seit der weltweiten Finanzkrise vor zehn Jahren nicht mehr“, sagte Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Er erwartet, dass etliche hunderttausend neue Arbeitsplätze entstehen. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

Ex-Wirtschaftsminister fordert mehr Geld für "wichtige Zukunftsthemen"

Der frühere Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (einst SPD), einer der Architekten der Agenda-2010-Reformen der Regierung Schröder, warnt im Interview mit unserer Redaktion, dass „nicht alles in Butter“ sei in Deutschland. Clement fordert, mehr Geld in „wichtige Zukunftsthemen“ zu investieren. Zum Beispiel müssten 20 Milliarden Euro in die Bildung fließen. Die Arbeit der letzten Großen Koalition dagegen kritisiert er scharf. Zu viel Geld sei für „soziale Wohltaten“ ausgegeben worden. Beschlüsse wie die Mütterrente und die Rente mit 63 bezeichnet Clement als „unsinnig“.

Die gute wirtschaftliche Lage kommt aber nur zum Teil bei den Beschäftigten an. Grund ist die Inflation. Löhne und Gehälter der Tarifbeschäftigten stiegen 2017 im Schnitt um 2,4 Prozent, berichtete die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung. Nach Abzug der Preissteigerung bleibt aber nur ein reales Plus von 0,6 Prozent. Steigende Preise fressen also einen Teil der Tariferhöhung auf. Dass die Löhne nur moderat steigen, erklärt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung damit, dass „vor allem aus dem europäischen Ausland nach wie vor viele Menschen kommen, um hierzulande zu arbeiten“. Die häufig diskutierte Gefahr einer Überhitzung der Wirtschaft sieht das Institut aufgrund der gemäßigt steigenden Löhne nicht. (mit afp und dpa)

 

Der Boom in Zahlen:

  • Wirtschaftsleistung: Rund 3,3 Billionen Euro erwirtschaftete Deutschland 2017 an Waren und Dienstleistungen. Das sind gut 6,2 Millionen Euro pro Minute.
  • Beschäftigte: Rund 44,3 Millionen Menschen hatten 2017 einen Job, 638.000 mehr als im Jahr zuvor. Die Zahl steigt seit über zehn Jahren.
  • Staatsüberschuss: Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen nahmen 2017 das vierte Mal in Folge mehr Geld ein, als sie ausgaben. Auf den Rekord von 38,4 Milliarden Euro summierte sich der Überschuss.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.