Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Außenwirtschaft: Deutsche Wirtschaft will mehr in Afrika investieren

Außenwirtschaft
22.08.2018

Deutsche Wirtschaft will mehr in Afrika investieren

Die deutsche Wirtschaft will zunehmend in Afrika investieren.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Symbolbild)

Deutsche Unternehmen sind bisher in vielen afrikanischen Ländern bei weitem nicht so stark vertreten wie Investoren aus China. Das soll sich ändern.

Die deutsche Wirtschaft will zunehmend in Afrika investieren. "Wir sehen eine deutlich steigende Investitions- und Handelstätigkeit mit unserem Nachbarkontinent", sagte der Vorsitzende des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft, Stefan Liebing. Im laufenden Jahr wollten deutsche Unternehmen in Afrika Investitionen von mehr als einer Milliarde Euro beschließen. Damit würde der Investitionsbestand in nur einem Jahr um über zehn Prozent steigen.

"Der aktuelle Erfolg hat auch damit zu tun, dass der Bund zuletzt für eine Reihe von afrikanischen Staaten die Bedingungen für Exportkredit-Garantien erleichtert hat", so Liebing. Damit sei eine langjährige Forderung der Firmen erfüllt worden. "Das wirkt. Zahlreiche Projekte konnten dadurch realisiert werden." Mit 1,09 Milliarden Euro habe sich das Deckungsvolumen für Afrika in den ersten sechs Monaten verdoppelt und liege damit schon jetzt über dem Niveau des gesamten Vorjahres.

VW eröffnet Montagewerk in Ruanda, Strabag baut Brücke in Südafrika

Der Afrika-Verein nannte einige Beispiele. So habe Volkswagen im Juni ein Montagewerk in der ruandischen Hauptstadt Kigali eröffnet.      

Strabag baue in Südafrika derzeit an der höchsten Brücke des Kontinents. Das deutsche Unternehmen Gauff Engineering und ein chinesischer Konzern arbeiteten in der mosambikanischen Hauptstadt Maputo zusammen an der längsten Hängebrücke Afrikas.

China ist seit Jahren einer der ganz großen Investoren in Afrika und für die meisten Länder dort auch der wichtigste Handelspartner. Allein 2016 hat die Volksrepublik nach Angaben des Afrika-Vereins auf dem Kontinent mehr als doppelt so viele neue Direktinvestitionen getätigt wie die Vereinigten Staaten. Deutschland dagegen gehöre aktuell nicht einmal zu den zehn größten Investoren in Afrika.

Lesen Sie dazu auch

"Die enormen Investitionen aus dem Reich der Mitte in Infrastruktur und Industrie kurbeln die Wirtschaft in Afrika an", erklärte der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft. "Ohne Zweifel hat das Engagement auch Schattenseiten, aber die Komplettlösungen mit Hilfe staatlicher Finanzierung sind durchaus nachahmenswert."

Können chinesische und deutsche Unternehmen gemeinsam in Afrika erfolgreich sein?

Der Ausbau der Infrastruktur sei die wichtigste Voraussetzung für Produktivität, nachhaltiges Wachstum und gute Zusammenarbeit. In diesem Zusammenhang sei das Anbieten von "Paketlösungen" ein großes Thema. "Wir sollten daher aufhören, China immer nur als Konkurrenten zu betrachten. Erste Erfolgsbeispiele zeigen, wie chinesische und deutsche Unternehmen gemeinsam in Afrika erfolgreich sein können."

China steht in etwa der Kritik, weil die Volksrepublik versucht, weltweit Zugriff auf immer größere Rohstoff-Vorkommen zu bekommen -  auch und vor allem in Afrika. Auch erhalten oft nicht afrikanische Unternehmen, sondern Firmen aus den Investoren-Ländern Zugriff auf Aufträge und Projekte, so dass Teile des Geldes in diese Länder zurückfließen. Neben privaten Investitionen kann auch die staatliche Entwicklungshilfe von solchen Interessen beeinflusst sein. Zudem sind viele Entwicklungsländer im weltweiten Handel benachteiligt, weil Industrie- und Schwellenländer hohe Importzölle von ihnen verlangen.

Liebing sagte, die deutsche Wirtschaft leiste mit ihren Investitionen einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung in vielen Migrationsländern und trage so auch zu deren Entwicklung bei: "Die einzige nachhaltige Form der Entwicklungshilfe ist die Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort." Die deutschen Exporte nach Afrika machten aber bislang erst zwei Prozent des gesamten deutschen Handels aus. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.