Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Deutschland braucht mehr Gründergeist

Deutschland braucht mehr Gründergeist

Kommentar Von Sarah Schierack
09.03.2018

In Fernseh-Shows begeistern Gründer die Zuschauer. Im wirklichen Leben ist Unternehmertum vielen fremd. Auch, weil es in der Schule kaum eine Rolle spielt.

Deutschland ist ein Land der Erfinder. Zumindest drängt sich dieser Eindruck jedem auf, der ab und an mal den Fernseher einschaltet. Millionen schauen zu, wenn Nachwuchs-Gründer sich in „Die Höhle der Löwen“ wagen und mit Bartpflege-Sets oder Abfluss-Reinigern um fünf Investoren buhlen.Der Sender ProSieben hat aus der Gründer-Euphorie gar eine aufwendige Samstagabend-Show gemacht. An diesem Wochenende läuft das Finale von „Das Ding des Jahres“.

Aber während sich die Deutschen auf dem Sofa für mutige Gründer begeistern, ist vielen Unternehmertum im wirklichen Leben ziemlich fremd. Fast nirgendwo in Europa sind Firmengründungen unpopulärer als in der Bundesrepublik. 2017 sank die Zahl der Gründer auf ein historisches Tief.

Das heißt nicht, dass die Start-up-Szene in Deutschland unbedeutend ist. Berlin ist hinter London Europas Start-up-Zentrum, auch München wird immer wichtiger für internationale Investoren. Und doch fehlen vor allem jene Unternehmer, die neue Technologien entwickeln und Visionen haben, die mit denen von Amazon-Chef Jeff Bezos oder Tesla-Boss Elon Musk vergleichbar wären.

Wer einen guten Job hat, gibt ihn nicht so leicht auf

Die Gründer-Flaute ist Nebeneffekt der guten Wirtschaftslage: Die ohnehin risikoscheuen Arbeitnehmer wählen in solchen Zeiten Sicherheit statt Unternehmergeist. Dabei wird oft vergessen, dass die Wirtschaft ohne mutige Unternehmer und innovative Gründer längst nicht so erfolgreich wäre. Aber wer einen gut bezahlten Job hat, überlegt sich zwei Mal, ob er ihn einfach aufgibt. Noch dazu für einen Traum, der harte Arbeit erfordert – und trotzdem schnell wieder platzen kann.

Diese in Deutschland besonders ausgeprägte Angst vor dem Scheitern hält viele Gründer zurück. Bei ihren amerikanischen Kollegen könnten sich deutsche Nachwuchs-Unternehmer allerdings abschauen, dass es auch anders gehen kann: Denn in den USA ist unternehmerisches Denken viel stärker in der Gesellschaft verwurzelt. Selbstständigkeit gilt dort mehr als Chance denn als unkalkulierbares Risiko.

Natürlich lässt sich ein solcher Mentalitätswechsel nicht von heute auf morgen durchsetzen. Um das zu erreichen, muss man schon in der Schule ansetzen. Dort spielt das Thema Wirtschaft nur eine untergeordnete Rolle. Wer keinen Unternehmer in der Familie hat, kommt bis zum Abschluss kaum in den Kontakt mit der Idee des Unternehmertums. Um Schülern ein wirtschaftliches Grundverständnis beizubringen, braucht es deshalb noch mehr Ausflüge zu lokalen Mittelständlern, Gründer-Wettbewerbe oder intensive Praxiswochen.

Bürokratie-Hürden für Gründer müssen wegfallen

Das allein reicht aber nicht aus. Gründen muss einfacher werden. Dazu gehört die Finanzierung, die für Jung-Unternehmer noch immer die größte Hürde ist. Viele Banken lassen sich auch von vielversprechenden Businessplänen nicht überzeugen. Dazu gehört aber auch die Bürokratie, die Gründer oft schon am Anfang abschreckt. Wer sich sofort um etliche Anschreiben aus dem Finanzamt kümmern muss, verliert wichtige Zeit und Energie. Ein Land wie Israel ist da schon viel weiter. Die dortigen Behörden haben die Bürokratie-Hürden für neue Unternehmen radikal reduziert.

Immerhin haben Universitäten, Hochschulen und Wirtschaftskammern das Problem längst erkannt. Sie unterstützen Gründer heute so gut wie nie zuvor. Das ist wichtig, damit aus der Gründer-Flaute keine Gründer-Misere wird. Denn eine Volkswirtschaft lebt von ihren mutigen Unternehmern. Wer heute gründet, kann morgen ein erfolgreicher Mittelständler sein – und damit unentbehrlich für die deutsche Wirtschaft.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.