Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Deutschland kann mit Lagarde als EZB-Chefin leben

Deutschland kann mit Lagarde als EZB-Chefin leben

Kommentar Von Stefan Stahl
12.07.2019

Als Zentralbank-Chefin würde die Französin die Nullzins-Politik fortsetzen. Aber auch ein deutscher Notenbank-Boss müsste das zähneknirschend tun.

Jens Weidmann würde als EZB-Präsident einem Ritter von der traurigen Gestalt gleichen. Denn dem Bundesbank-Chef wären die Hände gebunden. So sehr er es sich auch wünschen mag: Der Ökonom könnte die Zinsen wohl auf längere Zeit nicht erhöhen. Weidmann müsste zähneknirschend die Nullzins- und wohl auch Strafzinspolitik Mario Draghis fortsetzen. Er wäre also ein wandelndes Glaubwürdigkeitsproblem, hat der Deutsche doch trotz zuletzt auffallend moderaterer Töne jahrelang die Politik allzu billigen Geldes kritisiert. Seinen zinspolitischen Oppositionsgeist dokumentierte er sogar widerborstig in EZB-Abstimmungen.

Der Bundesbank-Boss gefällt sich in der Rolle des Zins-Widerständlers und Fürsprechers deutscher Sparer, die dank Draghi in der Nullzins-Falle festsitzen. So schien Weidmann nicht die Hoffnung aufgegeben zu haben, die Zentralbank einmal selbst zu leiten und Sparern späte Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Doch ein solch grundlegender Wechsel der EZB-Strategie scheint auf absehbare Zeit nicht möglich zu sein. Schließlich sind die konjunkturellen Risiken zu groß und die Inflation im Euro-Raum fällt zu gering aus, um die Zinsen wieder schrittweise auf ein erträgliches Niveau zu hieven.

Christine Lagarde ist keine ideale EZB-Chefin, aber eine akzeptable

Pessimisten glauben schon, der Euro-Zone drohten japanische Verhältnisse, also eine mehr als 20 Jahre währende Phase weitgehender Auslöschung des Zinses. Weidmann wäre also mit seiner Rolle als Draghi II nicht glücklich geworden. Insofern sollte er sich freuen, das zu bleiben, was er ist: ein kenntnisreicher und kluger Chef-Nörgler. Er kann sich zu Hause als Gewissen der Sparer feiern lassen und Draghis heiß gehandelter Nachfolgerin Christine Lagarde mit gelegentlichen Querschüssen auf die Nerven gehen. So wird wohl die Rollenverteilung im europäischen Zins-Spiel weiter ausfallen. Dabei kann Deutschland mit Lagarde leben. Sie ist keine ideale EZB-Chefin, aber doch eine akzeptable. Ihre Wahl wäre aus heimischer Sicht ein Kompromiss.

Deutsche Sparer werden zwar fluchen, dass sie nach einem Mario Draghi sozusagen eine Maria Draghi bekommen. Aber immerhin hat Lagarde als langjährige Chefin des Internationalen Währungsfonds bewiesen, dass sie eine stabilitätsorientierte Politikerin ist. Sie fand dort einen Mittelweg zwischen Pragmatismus und Prinzipientreue. Mit ihrem Charme, ihrer Intelligenz und den Verzicht auf Solo-Aktionen hat sie auch deutsche Politiker überzeugt. Frühere Finanzminister wie Theo Waigel oder Wolfgang Schäuble sprechen anerkennend über Lagarde.

Lagarde benötigt Unabhängigkeit als Präsidentin der Europäischen Zentralbank

Sie wird die EZB mit großer Wahrscheinlichkeit ebenso unfallfrei und teamorientiert wie den IWF führen. Eigentlich wäre die Juristin und frühere Pariser Spitzenpolitikerin eine ideale EU-Kommissions-Präsidentin. Ihre Qualitäten überragen auf alle Fälle die Ursula von der Leyens, die ja als Deutsche das europäische Spitzenamt unbedingt ergattern will. Denn die enorm vernetzte und weltweit anerkannte Französin beherrscht das politische Spiel der Kompromissfindung – die europäische Königsdisziplin – perfekt.

Lagardes politische Stärke und ihr Ruf als Strippenzieherin könnte sich indes als ihre größte Schwäche als EZB-Präsidentin erweisen. Denn Notenbank-Chefs benötigen vor allem eines: maximale Unabhängigkeit von Regierungen und Parteien. Das hat sich bewährt. Wim Duisenberg lebte dies als erster Präsident der Europäischen Zentralbank vorbildhaft vor.

Dabei ist die ökonomische Kompetenz Lagardes unbestritten, auch wenn sie, anders als ihre Vorgänger im Amt des EZB-Chefs, keine Wirtschaftswissenschaftlerin ist. Acht Jahre an der Spitze des Internationalen Währungsfonds ersetzen ein Ökonomie-Studium.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.07.2019

Schon wegen ihrer Vergangenheit ist diese Frau nicht akzeptabel für diesen Posten. Aber was die Nullzinspolitik macht, verschiebt das Finanzdesaster der Schuldenländer nur nach hinten, den konsultieren sie Ihre Finanzen in keinster Weise , aber das Ende (welches sicher kommt) wird mit jedem Jahr schlimmer ausfallen.