Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ein- und Zwei-Cent-Münzen: Deutschland will sein Kleingeld behalten

Ein- und Zwei-Cent-Münzen
26.05.2013

Deutschland will sein Kleingeld behalten

Für die EU-Staaten ist die Herstellung der Kupfermünzen aufgrund steigender Rohstoffpreise ein Verlustgeschäft.
Foto: dpa

Die EU-Kommission schlug Mitte Mai vor, Ein- und Zwei-Cent-Münzen gänzlich abzuschaffen, doch Berlin stellt sich quer:

"Deutschland ist für die Beibehaltung der Kleinmünzen unter unveränderten Bedingungen", erklärte das Bundesfinanzministerium am Freitag. Begründung: "die positive Einstellung der Deutschen zu ihren Kleinmünzen". Die Regierung kann sich bei ihrer Einschätzung auf mehrere Umfragen stützen: So stellte das Eurobarometer im Juli fest, dass in allen Euro-Ländern die meisten Menschen Ein- und Zwei-Cent-Münzen unnötig kompliziert finden - außer in Deutschland. In einer Umfrage der Bundesbank sprach sich im Jahr 2011 eine leichte Mehrheit der Deutschen für die Beibehaltung des Kleinstgeldes aus.

175 Ein- und Zwei-Cent-Münzen hat jeder Deutscher 

Deutschland ist das Mekka der kleinen Kupfermünzen: 175 Ein- und Zwei-Cent-Münzen sind demnach pro Deutschem im Umlauf, in den übrigen Euro-Staaten sind es nur 119 Kleinmünzen pro Einwohner.

Die Argumente der Kleinstgeld-Gegner wiegen schwer, 125.000 Tonnen schwer. So viel wiegen die 47 Milliarden Ein- und Zwei-Cent-Münzen, die derzeit im Umlauf sind, zusammengenommen. Der damit verbundene Aufwand ist enorm: 1,4 Milliarden Euro haben die Euro-Staaten nach Schätzung der Kommission seit der Einführung der Gemeinschaftswährung im Jahr 2002 für das Kleinstgeld draufgezahlt.

Steigender Rohstoffpreise: Euro-Kupfermünzen sind Verlustgeschäft

Das hat zwei Ursachen: Erstens bestehen die Münzen aus Stahl mit einem Kupferüberzug. Der Materialwert der Münzen übersteigt je nach Stand der Rohstoffmärkte leicht den Nennwert des Geldstücks. In ihrem Januar-Bericht warnte die Bundesbank gar vor einer Zweckentfremdung, sollten die Rohstoffpreise weiter steigen. Findige Unternehmer könnten die Cents einschmelzen. Zweitens ist die Ausgabe des Geldes sehr aufwendig, weil von dem Kleinstgeld mehr nachproduziert werden muss.

Zu hoch ist die auch die Verlustrate. Viele Münzen enden in vergessenen Spardosen oder gehen zwischen Sofakissen und in Rinnsteinen verloren. Die entstehenden Kosten zahlen die Bürger. "

Lesen Sie dazu auch

Im Supermarkt kostet den Kunden ein Produkt für 0,99 Euro in Wahrheit 1,04 Euro. Man spart nicht einen Cent, sondern zahlt wegen dessen teurer Herstellung indirekt mit Steuergeldern drauf", sagt der österreichische Europaabgeordnete Hans-Peter Martin, der den Kommissionsbericht angeregt hatte.

DM_1Mark
14 Bilder
D-Mark: So sahen Scheine und Münzen aus
Foto: dpa

Kleine Euro-Cent-Münzen abschaffen? Es herrscht Uneinigkeit

Den EU-Finanzministern liegen nun vier Optionen zur Diskussion vor. Zwei schlagen Kostensenkungen vor, etwa durch einen günstigeren Materialmix. Die zwei anderen laufen auf das Ende der Ein- und Zwei-Cent-Münzen hinaus. Die Kommission warnt, eine Abschaffung könnte vom Verbraucher unabhängig von den tatsächlichen Auswirkungen als Verteuerung empfunden werden.

Eine von der Bundesbank in Auftrag gegebene Studie deutet daraufhin, dass der Inflationseffekt "sehr gering" ausfallen würde. Auf- und Abrundungen würden sich demnach ausgleichen. Selbst wenn der Einzelhandel tatsächlich sämtliche Preise auf fünf Cent aufrunden würde, läge der Teuerungseffekt demnach einmalig bei maximal einem Prozent.

Doch der Einzelhandel will angesichts des in Deutschland besonders hart geführten Preiskampfes ohnehin nicht auf Ein-Cent-Beträge verzichten. "Der Vorteil der betragsgenauen Preiswiedergabe überwiegt die entstehenden Kosten", sagt Ulrich Binnebößel vom Handelsverband Deutschland. Dabei zahlen auch die Händler für die Kleinmünzen drauf, weil sie mehr Kleinstgeld rausgeben müssen, als sie reinbekommen. Für die zusätzlich benötigten Ein- und Zwei-Cent-Münzrollen müssen die Händler wiederum mehr bezahlen, als diese Wert sind. Die Bundesbank holt auf diese Weise zumindest einen Teil ihrer Kosten wieder rein. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.