Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die Deutsche Bank macht Deutschland keine Ehre

Die Deutsche Bank macht Deutschland keine Ehre

Kommentar Von Stefan Stahl
21.05.2019

Am Donnerstag werden die Aktionäre mit dem Management der Deutschen Bank abrechnen. Die Anteilseigner sind der Skandale und Misserfolge überdrüssig.

Unter den 30 größten deutschen Aktiengesellschaften gibt es drei besonders böse Buben. Der eine, Volkswagen, hat Diesel-Kunden lange belogen und betrogen, zeigt sich jedoch reumütig und will mit einer Elektro-Revolution ein guter Junge werden. Der zweite Übeltäter ist die Bayer AG. Hier verteidigt Konzernchef Werner Baumann in erschreckend einsichtsresistenter Weise nach wie vor den Kauf des Glyphosat-Riesen Monsanto. Und das trotz immenser Strafen in den USA, weil Glyphosat unter dem Verdacht steht, Krebs zu erregen.

Der Niedergang der Deutschen Bank begann im April 1994

Baumann ist in der Geschichte des Deutschen Aktienindex der Sprinter unter den Reputations-Zertrümmerern. Selbst Ex-Daimler-Chef Jürgen Schrempp hat länger als der Bayer-Boss gebraucht, um eine Wirtschaftsikone durch die Ehe mit Chrysler in den Staub zu katapultieren. Doch der unbelehrbarste böse Bube ist nicht in den Skandalhäusern Volkswagen und Bayer auf die schiefe Bahn geraten. Schließlich haben sich die Verantwortlichen der Deutschen Bank in jahrzehntewährender Skandalarbeit hart diesen zweifelhaften Super-Böse-Buben-Titel erarbeitet, um es ironisch zu sagen. Was das Verwunderliche ist: Die bei den heutigen Volkswagen-Managern deutlich nach oben zeigende moralische Lernkurve bewegt sich bei den Bankern trotz aller Beteuerungen eher im Schneckentempo weg aus unterirdischen Gefilden.

Die Deutsche Bank musste immer wieder hohe Strafen zahlen, weil Mitarbeiter sich resistent gegenüber geltendem Recht gezeigt haben. Mal geht es um die Manipulation von Zinssätzen, mal um dubiose Hypothekengeschäfte und mal um Geldwäsche. Vorständen und deren Kontrolleuren scheint es immer noch nicht gelungen zu sein, den Sumpf vollends auszutrocknen.

Der Beginn des Niedergangs der Deutschen Bank lässt sich mit dem April 1994 datieren. Es war eine Zeit der Überheblichkeit, eine Untugend, die oft am Anfang des Verfalls steht. Damals hatte Vorstandschef Hilmar Kopper im Zuge der Pleite des Bau-Unternehmers Jürgen Schneider offene Handwerkerrechnungen von 50 Millionen D-Mark als „Peanuts“ bezeichnet.

Arroganz zahlt sich selten aus

Arroganz zahlt sich eben selten aus. Seitdem ging es mit dem Geldhaus bergab. Die Deutsche Bank machte Deutschland zunehmend keine Ehre mehr. Der Konzern fiel aus dem europäischen Börsenindex Euro Stoxx. Und die Aktie des einst stolzen Hauses notiert nicht mal mehr bei sieben Euro. Wirecard, ein Zahlungsabwickler für Geschäfte im Internet, ist an der Börse gut drei Milliarden Euro mehr als die Deutsche Bank wert.

All das wäre Grund genug, den Rücktritt des umstrittenen Paul Achleitner, der seit 2012 Chefkontrolleur des Konzerns ist, zu fordern. Aktionärsvertreter werden das auch am Donnerstag auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank tun. Dann droht den Frankfurter Managern ein ebenso schwerer Gang vor die Aktionäre wie zuletzt Bayer-Chef Baumann. Die Zeiten sind zum Glück vorbei, als Unternehmen Anteilseigner bei solchen Treffen mit Würstchen und Kartoffelsalat abgespeist haben und Wahlergebnisse wie zu DDR–Zeiten einheimsten. Spezialisten der Fondsgesellschaften, die auch Geld für die zusätzliche Altersvorsorge von Millionen Menschen verwalten, treten selbstbewusst auf.

Diese Kapitalisten kritisieren mit voller Härte Umweltsünden wie bei Volkswagen und all die moralischen Verfehlungen der Deutschen Bank. Und das nicht so sehr aus einer allgemein ethischen Warte heraus, sondern weil böse Buben das klauen, was ihnen am besten schmeckt, nämlich satte Renditen.

Am Ende zahlt sich Moral – das zeigen die Fälle „VW“, „Bayer“ und „Deutsche Bank“ – sogar aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.