Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die Finanztransaktionssteuer ist eine Farce

Kommentar
10.12.2019

Die Finanztransaktionssteuer ist eine Farce

Der Finanzminister will Kasse machen.
Foto: Maja Hitij, Getty Images

Debatte Erfunden wurde sie, um die ausufernde Spekulation zu bremsen und Armut zu bekämpfen. Olaf Scholz aber macht mit der Transaktionssteuer einfach nur Kasse

Olaf Scholz war noch keine 14 Jahre alt, als der amerikanische Ökonom James Tobin die bekannteste nie eingeführte Steuer erfand. Mit einer Abgabe von bis zu einem Prozent auf alle grenzüberschreitenden Geldtransfers weltweit wollte er die Währungsspekulationen bremsen, die damals vor allem den ärmeren Ländern zu schaffen machten. Folgerichtig sollten die Einnahmen aus der neuen Steuer auch in eben jene Länder fließen. In Großbritannien hieß sie daher bald „Robin-Hood-Steuer“, in Deutschland sprachen die Grünen später von einer „Steuer gegen Armut“.

Die Finanztransaktionssteuer, die Scholz jetzt in Deutschland und neun weiteren Ländern einführen will, fußt auf dem Modell von Tobin – und pervertiert es zugleich. Salopp gesagt, finanzieren Aktionäre mit ihr eine neue Sozialleistung, nämlich die 1,5 Milliarden Euro teure Grundrente. Das ist nicht nur ein politischer Etikettenschwindel, es schadet auch der in Deutschland ohnehin unterentwickelten Aktienkultur. Scholz will nämlich keine Derivate, Optionsscheine und ähnlich riskante Papiere besteuern, sondern nur Aktien von Unternehmen, die mehr als eine Milliarde Euro wert sind – also auch die Witwen- und Waisenpapiere, die jeder ruhigen Gewissens für seine Altersvorsorge kaufen kann, weil hinter ihnen Konzerne mit Tradition und Bonität stehen.

Finanzminister Scholz scheut ein klares Wort

Ein Sparer, der für 20.000 Euro Dax-Papiere kauft, muss nach den Plänen von Scholz bald 40 Euro an den Fiskus abführen. Im ungünstigsten Fall würde die Strafsteuer von 0,2 Prozent des Umsatzes aber auch für Lebensversicherungen, Sparpläne oder Riester-Verträge gelten, die in Aktienfonds investieren – was deren Renditen weiter drücken und die private Vorsorge noch unattraktiver machen würde. Hier scheut der Finanzminister ein klares Wort. Hat er das Geld womöglich schon mit eingeplant?

In Null-Zins-Zeiten ausgerechnet die Anlage in Aktien noch zu verteuern: Darauf muss man als Finanzminister erst einmal kommen. Scholz entkernt eine Steuer, die ursprünglich dazu gedacht war, spekulative Exzesse an den internationalen Kapitalmärkten zu begrenzen, in eine nationale Umsatzsteuer für Aktiengeschäfte nach französischem Vorbild. Der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold, eigentlich ein Verfechter der Transaktionssteuer, formuliert es so: Kleinanleger zahlen für Kleinrentner.

Finanztransaktionssteuer: 500 Aktien in maximal zehn Ländern sollen besteuert werden

Wenn überhaupt, dann macht eine Abgabe auf Devisen-, Aktien oder noch riskantere Börsengeschäfte nur im großen, weltweiten Maßstab Sinn. Etwas mehr als 500 Aktien in maximal zehn europäischen Ländern zu besteuern, wie es der Gesetzentwurf von Scholz vorsieht, wird jedenfalls keinen Zocker am Zocken hindern und die Globalisierung auch nicht gerechter machen, wie die Anhänger der Tobin-Tax es sich von der Transaktionssteuer erhoffen. Das Kapital ist ein scheues Reh, es wird fast immer einen Handelsplatz finden, an dem es sich sicher fühlt – zum Beispiel in Luxemburg oder einem anderen sogenannten Steuerparadies.

Zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Geld in Aktien oder Fonds angelegt – das Argument, man nehme den Reichen etwas, um es den Armen mit der Grundrente zu geben, sticht also nicht. Scholz versucht lediglich, seinen Plänen mit der idealistisch überfrachteten Transaktionssteuer so etwas wie eine höhere politische Legitimation zu geben. Tatsächlich will er einfach nur Kasse machen.

Lesen Sie dazu auch das Interview: Olaf Scholz: "Die Bürger müssen der Zukunft mit Zuversicht begegnen"

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.12.2019

Die Gier des Staates nach Geld, ist unendlich !!!