Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Mobilfunk: Die Politik steckt im Funkloch fest

Mobilfunk
04.01.2019

Die Politik steckt im Funkloch fest

Obwohl viele Funkmasten im Land verteilt sind und werden, gibt es immer noch zahlreiche Funklöcher.
Foto: dpa (Symbolbild)

Die Regierung redet viel über Breitbandausbau, kommt aber nicht voran. Aus Sicht der Branche hilft auch die Forderung nach einer Infrastrukturgesellschaft nicht.

Der folgende Satz dürfte wohl allen aus der Seele sprechen, die sich schon einmal über Funklöcher und lahmes Internet geärgert haben: „Die Bundesregierung sieht in leistungsfähigen Breitbandanschlüssen nicht nur eine Frage der Lebensqualität der Bürger, sondern auch eine Kernbedingung für Deutschlands wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit.“ Es gibt nichts Falsches an dieser Einschätzung. Das Problem ist nur: Sie stammt vom März 2011. Kanzlerin Angela Merkel und der damalige Wirtschaftsminister Rainer Brüderle erörterten seinerzeit mit Unternehmenschefs der Telekommunikationsbranche die „Perspektiven des schnellen Internets“.

CSU will eine Infrastrukturgesellschaft für den Mastbau

Seit damals ist die Verfügbarkeit von schnellem Internet mit 50 Megabit pro Sekunde und mehr zwar gestiegen. In den Räumen um Augsburg, München oder Würzburg beispielsweise um 50 Prozent und darüber, wie der Breitbandatlas des Verkehrsministeriums zeigt (Stand: September 2018). In anderen Regionen – zum Beispiel um Stuttgart – fiel der Zuwachs deutlich geringer aus. Und in nicht wenigen Gebieten bewegte sich das Plus nur zwischen einem und fünf Prozent.

Die CSU-Landesgruppe hat sich des Themas auf ihrer Klausurtagung im Kloster Seeon angenommen. Sie fordert eine staatliche Infrastrukturgesellschaft, die für eine flächendeckende Mobilfunkabdeckung sorgen soll. Die Christsozialen wollen damit einem Hauptproblem begegnen: Der Mobilfunkausbau in der Fläche ist teuer, Netzbetreiber wie die Telekom, Telefonica und Vodafone bauen ihre Funkmasten lieber in den Ballungsräumen auf. Das ist billiger und vor allem machen sich die Investitionen dank vieler Kunden schneller bezahlt.

Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange geht angesichts dieses Zustandes allerdings die Geduld aus. Bis Mitte des Jahres müsse ein „vollständiges und bundesweites Mobilfunkkonzept“ auf den Tisch, forderte der CSU-Politiker im Gespräch mit unserer Redaktion. Dazu gehöre „mit Sicherheit auch die Errichtung einer Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“.

Bei den Mobilfunkunternehmen stößt die CSU allerdings auf taube Ohren. „Wir brauchen keine neue Bundespost“, lästerte der Bereichsleiter Telekommunikationspolitik des Branchenverbandes Bitkom, Nick Kriegeskotte. Bayern etwa habe Anfang Dezember ein Mobilfunkförderprogramm aufgelegt. Es könne noch gar keine Wirkung entfaltet haben, der Erfolg müsse erst abgewartet werden, sagte er.

Branche ist gegen nationales Roaming

Auch ein zweiter Vorschlag aus der Politik löst bei den Telekommunikationsunternehmen Funkstörungen aus. Dabei geht es um das sogenannte nationale Roaming, also die Möglichkeit, in Deutschland ohne Zusatzkosten ein fremdes Netz zu benutzen. Die Bundesregierung prüft gerade, ob die Betreiber dazu verpflichtet werden können. Bitkom-Experte Kriegeskotte hält „von diesen Ideen nichts“.

„Aus unserer Sicht hebelt das den funktionierenden Wettbewerb unter den Netzbetreibern weitgehend aus“, sagte Kriegeskotte. Die Betreiber hätten kaum noch einen Anreiz, proaktiv in ihr Netz zu investieren. Der CSU-Abgeordnete Lange hingegen will sogar „kurzfristig die gesetzlichen Regelungen dafür schaffen, dass die Netzbetreiber in Ausnahmefällen zum lokalen Roaming verpflichtet werden können“.

Im Frühjahr sollen die Frequenzen für den Mobilfunkstandard 5G versteigert werden. Entgegen einer auch in der Politik weit verbreiteten Meinung hat das mit dem Stopfen der Funklöcher aber nichts zu tun. Denn für die neuen Frequenzen müssen nicht etwa neue Funkmasten aufgebaut werden. Helfen könnten aus Sicht der Branche Rahmenbedingungen, „bei denen die Investoren verlässlich wissen, unter welchen Konditionen sie in Deutschland investieren können“, sagte Kriegeskotte. Hilfreich wären demnach auch schnellere Genehmigungsverfahren beim Netzausbau.

Die Politik ist also gefordert. Die allerdings befindet sich bei dem Thema in einer Art Flatrate-Diskussion. Deutlich macht das ein Satz des saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans. Nur wenn es schnelles Internet und Mobilfunk überall gebe, „werden die Menschen zum Beispiel in den ländlichen Regionen, in den Dörfern, gutes Leben empfinden, und nur dann wird es uns gelingen, auch dort Wirtschaft zu halten und weitere Wirtschaft anzusiedeln“, sagte er nach einem Treffen mit Merkel.

Inhaltlich ist das dem eingangs zitierten Satz völlig ähnlich. Die Äußerung fiel aber im letzten Sommer, also mehr als sieben Jahre später.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.