Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Analyse: Die Welt im Kalten Gaskrieg: Streit um Nord Stream II eskaliert

Analyse
22.12.2019

Die Welt im Kalten Gaskrieg: Streit um Nord Stream II eskaliert

Das Verlegeschiff "Audacia" des Offshore-Dienstleisters Allseas verlegt in der Ostsee vor der Insel Rügen Rohre für die Gaspipeline Nord Stream 2.
Foto: Bernd Wüstneck, dpa

Trump setzt US-Sanktionen in Kraft: Damit eskaliert der Streit um die Pipeline Nord Stream II, die Deutschland mit Russland verbindet.

Die deutlichsten Worte fand am Wochenende Rolf Mützenich. US-Präsident Donald Trump „hat sich offenbar von der Idee verabschiedet, die EU-Staaten als verbündete Partner zu betrachten“, wetterte der SPD-Fraktionschef. „Für ihn sind wir tributpflichtige Vasallen. Diesen erpresserischen Methoden werden wir uns nicht beugen.“ Grund für die Empörung waren die Sanktionen gegen das russisch-westeuropäische Pipelineprojekt Nord Stream II, die Trump am Freitag in Kraft gesetzt hatte. Die Bundesregierung bewertete die Entscheidung als „Einmischung in innere Angelegenheiten“ Deutschlands und der EU.

Richard Grenell: „Sanktionen sind eine proeuropäische Entscheidung“

Aus Brüssel waren so scharfe Töne nicht zu hören, und genau darauf bezog sich am Sonntag Richard Grenell. Der US-Botschafter in Berlin sagt in einem Zeitungsinterview: „15 europäische Länder, die EU-Kommission und das Europäische Parlament haben allesamt ihre Bedenken an dem Projekt angemeldet“, erklärte er. „Darum handelt es sich bei den Sanktionen um eine sehr proeuropäische Entscheidung.“

Tatsächlich beschreiben die Einlassungen von Mützenich und Grenell ziemlich genau den Frontverlauf in dem eskalierenden energiepolitischen Großkonflikt. Deutschland steht in diesem Energiemonopoly gemeinsam mit Russland sowie einigen west-, mittel- und südeuropäischen Staaten gegen die USA, die Ukraine und die Mehrheit der EU-Mitglieder, die Brüsseler Kommission und das Straßburger Parlament. Dort glaubt man, dass die Inbetriebnahme von Nord Stream II zu einer „einseitigen Abhängigkeit der EU von russischem Erdgas“ führen könnte.

Pipeline verbindet Nordrussland mit Mecklenburg-Vorpommern

Dafür allerdings müsste die Pipeline, die auf dem Grund der Ostsee vom nordrussischen Wyborg nach Mecklenburg-Vorpommern führt, erst einmal fertiggestellt werden. Rund 300 von gut 1200 Kilometern fehlen noch. Verlegt werden die Röhren von Spezialschiffen. Und gegen deren Betreiber richten sich die US-Sanktionen, allen voran gegen die Schweizer Firma Allseas. Sollten deren Schiffe weiter Nord-Stream-Röhren verlegen, drohen die USA mit finanziellen Konsequenzen. Allseas kündigte deshalb an, die Arbeiten auszusetzen.

In Berlin und Moskau gibt man sich zwar zuversichtlich, den Bau dennoch vollenden zu können. Doch für den Fall steht die Drohung weiterer US-Sanktionen im Raum. Und auch der Streit in der EU dürfte sich fortsetzen. Vor allem in östlichen Mitgliedsländern hat der Widerstand gegen Nord Stream seit dem Beschluss zum Bau einer ersten Doppelröhre im Jahr 2005 nie nachgelassen. Polen und Balten verloren nicht nur, ähnlich wie die Ukraine, Einnahmen aus dem Transitgeschäft, sondern wurden auch erpressbar. Schließlich könnte Russland seit der Fertigstellung von Nord Stream I den Osteuropäern den Gashahn abdrehen, ohne die Kunden im Westen zu verlieren.

Ukraine ist bisher die Verliererin  

Der Ost-West-Konflikt verschärfte sich 2014 mit der russischen Eroberung der Krim. Die EU und die USA verhängten gemeinsam Sanktionen gegen Russland. Die Eskalation hielt Deutschland und seine Nord-Stream-Partner allerdings nicht davon ab, die Pipeline weiterzubauen. Welche Konsequenzen das hat, zeigt sich im Fall der Ukraine. Am selben Tag, an dem Trump die Nord-Stream-Sanktionen verhängte, einigten sich Moskau und Kiew zwar auf einen neuen Gasvertrag. Die Übereinkunft gilt aber nur für fünf Jahre, und das Volumen des Transits sinkt von 90 auf 40 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Die Differenz entspricht etwa dem Volumen von Nord Stream II.

Die Ukraine ist also der große Verlierer. Allerdings verfolgen die USA auch eigene ökonomische Interessen. Mit dem Fracking-Boom sind sie zum größten Gasexporteur weltweit aufgestiegen. US-Firmen stehen bereit, im großen Stil Flüssiggas nach Europa zu liefern.

Lesen Sie auch den Kommentar: USA gegen Nord Stream: Ein durchschaubares Manöver

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.12.2019

Zeigt die Auseindersetzung am Ende, dass das Thema Kernenergie doch noch einmal auf die Tagesordnung gesetzt werden sollte?
Seit dem Beschluss, aus der Atomkraft auszusteigen, hat sich die Welt jedenfalls dramatisch verändert.

Viele von uns wissen seit langem sehr genau, was alles nicht geht.
Aber jetzt sind wir an einem Punkt, wo es darum gehen sollte,
Handlungsalternativen aufzuzeigen,
unter Einbeziehung von Wirtschaft und Gewerkschaften einen breiten politischen Konsens über die beste Alternative zu erzielen
und dann das Notwendige auch möglich zu machen.