Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die deutsche Gesellschaft hält das Kopftuch aus

Die deutsche Gesellschaft hält das Kopftuch aus

Kommentar Von Margit Hufnagel
31.01.2019

Wieder muss sich ein Gericht mit dem Stoff beschäftigen, der so sehr im Kontrast zu unseren Werten steht. Dabei ist das Thema nicht juristisch zu lösen.

Vielleicht ist es ja die eine Frage, die die Menschheit für alle Ewigkeiten umtreiben wird. "Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?", ließ Faust das Gretchen fragen. Heute sind es die Gerichte, die klären müssen, wie viel offen zur Schau getragener Glaube die Gesellschaft hinnehmen muss. Während Musliminnen heute zum Weltkopftuch-Tag aufrufen, ist beim Europäischen Gerichtshof ein Fall gelandet, bei dem es ums Grundsätzliche geht: Dürfen Unternehmen religiöse Symbole am Arbeitsplatz verbieten? Das Urteil wird einen Präzedenzfall schaffen. Und doch wird es die Gesellschaft nicht von der Pflicht entbinden, selbst eine Antwort zu finden. Denn die Frage, die hinter dem Streit steht, ist die nach dem richtigen Weg hin zur Integration.

Was wäre die Folge eines Kopftuch-Verbots?

Was wäre, wenn…? Was wäre, wenn die junge Frau, die das Urteil erzwingt, künftig nicht mehr mit Kopftuch bei der Arbeit erscheinen darf? Wird sie dann das Kopftuch ablegen und als Symbol der weiblichen Unterdrückung erkennen? Oder wird sie kündigen und sich in eine Parallelwelt zurückziehen, ins Private, wo sie Kopftuch tragen wird?

Der Fall ist komplex: Diesmal geht es nicht um Lehrerinnen, Polizistinnen oder Richterinnen, denen man einen sensiblen Umgang mit der eigenen weltanschaulichen Grundposition zumuten darf. In einem Gerichtssaal hat das Kopftuch ebenso wenig Platz wie die Kippa oder ein Parteiabzeichen – der säkulare Staat muss auch nach außen hin sichtbar sein. Anders ist es im vorliegenden Fall: Es geht um eine Verkäuferin in einem Drogeriemarkt, eine Dienstleistung, bei der religiöse Ausrichtung der Mitarbeiter herzlich egal sein kann. Nicht was seine Angestellten auf dem Kopf haben sollte für den Unternehmer von Bedeutung sein – sondern, was sie im Kopf haben.

Den Staat geht mein Kleiderschrank nichts an

Keine Frage: Das Kopftuch steht für ein Frauen- und Weltbild, das unserem Verständnis in besonders krasser Form widerspricht. Es steht für männliche Dominanz, die in einer modernen Gesellschaft keinen Platz mehr hat. Es ist daher richtig, dass die öffentliche Debatte über das Kopftuch nicht verstummt. So belastet der Begriff Leitkultur sein mag, ist es doch genau das, was Gruppen für sich definieren müssen: Leitplanken für die eigene Überzeugung. Doch nicht alles, was wir nicht gut finden, muss auch mit einem Verbot bekämpft werden – darin unterscheidet sich Deutschland von Staaten wie dem Iran oder Saudi Arabien. Die deutsche Gesellschaft hält ein Kopftuch an der Drogeriemarkt-Kasse aus. Der Staat darf über Recht und Ordnung wachen, nicht jedoch über den Kleiderschrank. Erst in der Vielfalt wird sich beweisen, wie belastbar unsere Demokratie und unser Werteverständnis wirklich sind.

Kein Kopftuch ist auch keine Lösung

Lösen lässt sich das Problem allein durch das Einführen von Kleidungsvorschriften ohnehin nicht. Nur mit größeren Integrations-Anstrengungen wird es gelingen, dass zumindest der jungen Generation von Frauen der Weg zu einem selbstbestimmten Leben geebnet wird. Hier liegt das eigentliche Versagen: Viel zu lange hat es der Staat versäumt, aktiv in die Biotope der Zugewanderten hineinzuwirken. Statt sich mit praktischen Herausforderungen zu beschäftigen, werden lieber Scheindebatten geführt und philosophische Nebelmaschinen angeworfen. Über kaum eine Frage hat sich die Politik mehr echauffiert als über jene, ob der Islam zu Deutschland gehöre. Es ist das Vortäuschen von politischer Aktivität, die plakativ wirkt und doch in der Theorie verharrt. Genauso verhält es sich mit dem Kopftuch: Wer es verbannt, erhält nicht automatisch eine homogene Gesellschaft. Kein Kopftuch ist also auch keine Lösung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.02.2019

"Die Gesellschaft" hat schon viel ausgehalten, was anschließend als sozialer Zerfall beklagt wurde. Das Kopftuch ist eine Scheidelinie, ein Symbol, das leider neben den persönlichen Aspekten auch viele öffentliche hat, z. B. Einmischung nationalistisch-reaktionärer Staaten wie der Türkei in innenpolitische Angelegenheiten, der Einfluss einer z. T. aggressiven und scheinbar nicht entwicklungsfähigen Religion oder einfach nur das Unvermögen, im Sinne des menschlichen Gemeinschaftsbedürfnis (heute) noch Ungleiches gleich zu machen. Die weiche Linie in allen Ehren, aber: beim Steuerzahlen habe ich die auch nicht.

01.02.2019

Der EuGH hat doch bereits entschieden, dass ein Arbeitgeber AUCH ein Kopftuch im Kundenkontakt verbieten kann, wenn er denn zugleich alle anderen weltanschaulichen Zeichen verbietet und gute Gründe dafür hat. https://www.sueddeutsche.de/karriere/religionsfreiheit-arbeitgeber-duerfen-kopftuch-am-arbeitsplatz-unter-umstaenden-verbieten-1.3418686

Sie meinen, wenn die Klägerin unterläge, würde sie sich in eine Parallelgesellschaft zurückziehen (müssen?). Vllt. aber auch gerade nicht, weil dann klar ist, dass sie eben nur zur Arbeit gehen kann, wenn sie dort nicht offenkundig ein Symbol ihrer Religion vor sich hertrüge (Metapher).

Es wird beklagt, dass Muslima, die Kopftuch tragen dreimal mehr Bewerbungen schreiben müssten. Welch Wunder, wenn der AG nun mal nicht will, dass religiöse Symbole in seinem Betrieb offensiv gezeigt werden und er weiß, dass er so etwas auch nicht unterbinden kann. Nach einem Urteil im Sinn der Klägerin, könnte es sein, dass viermal mehr Bewerbungen geschrieben werden müssen.

Die Religionsfreiheit ist ein wichtiges Grundrecht. Ob man sie aber unbedingt an seinem Arbeitsplatz ausüben muss? Auch das mit dem Gewähren von Betzeiten halte ich für grenzwertig.


Der Staat wacht nicht über den Kleiderschrank, wenn er dem Arbeitgeber das Recht zugesteht, seinen Betrieb weltanschaulich neutral zu gestalten. Warum soll ihm nicht zustehen, was in staatlichen Institutionen für angebracht gehalten wird? Grundsätzlich ist der Privatmann ja deutlich freier in seinen Handlungen als der Staat. Die Diskriminierung ist nur eine gern benutzte Keule seine Rechte auszuhebeln. Zieht aber nicht, wenn eben ALLE religiösen Symbole untersagt werden.

Unsere Gesellschaft hält das aus? Gewiss. Aber darum geht es ja gar nicht! :-)



01.02.2019

Also mir ist es ganz egal, ob mich jemand mit oder ohne Kopftuch bedient, ob eine Kollegin neben mir mit oder ohne Kopftuch arbeitet.
Der menschliche Umgang ist entscheidend; nicht das, was man auf dem Kopf, sondern im Kopf hat. Jede Frau muss selbst entscheiden, wie sie sich zeigen möchte. Ob die Frauen muslimischen Glaubens in ein paar Jahren vorwiegend ohne Kopftuch zu sehen sein werden – sie müssen diesen Weg ganz allein entscheiden. Lächerlich, dafür die Gerichte zu bemühen.