Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Digitalisierung: Die vierte industrielle Revolution in der Region

Digitalisierung
17.03.2018

Die vierte industrielle Revolution in der Region

Josef Fitz erfüllt mit seiner Firma Fritz Interieur Wohnträume für betuchte Kunden. Hier zeigt er einen im Aufbau befindlichen Schlaf-Gäste-Bereich einer Luxus-Jacht.
Foto: Ulrich Wagner

Unternehmen stecken in einem Umbruchprozess. Die Welten der Automatisierung und der Digitalisierung feiern Hochzeit. Das verändert die Arbeitswelt.

Also dann auf nach Mertingen, einem Ort etwa 40 Kilometer nördlich von Augsburg. Dort soll sich eine Schreinerei befinden, bei deren Erwähnung Branchenkenner ein Glänzen in den Augen haben. Von Handwerk 4.0 ist die Rede. Die neue Revolution soll aber eigentlich Größen wie Siemens und dem Augsburger Roboterbauer Kuka vorbehalten sein.

Handwerk, das ist doch Handarbeit. Das stimmt zwar nach wie vor. Bei Fitz Interior in Mertingen zieht ein Mitarbeiter ganz weiches schwarzes Ziegenleder über quadratische Holz-Paneele, die einmal am Kopfende eines Bettes auf einer Luxus-Jacht angebracht werden. Dabei muss das Leder ein bestimmtes Muster haben. Das schwebt dem Designer so vor. Hier ist Präzisionsarbeit gefragt.

Der Mensch mit seinem genialen Handwerkszeug – hoch beweglichen Fingern – zeigt, was er kann. Mit Handwerk 4.0 hat das noch nichts zu tun, auch wenn die ziegenlederüberzogenen Paneele zuvor am Computer entworfen wurden. Bei dem Auftrag für ein Schiff müssen die schwäbischen Tüftler 560 solcher schwarzen Teile anfertigen. Die Faustformel lautet: Für so ein aufgepolstertes Paneel ist das Leder einer Ziege erforderlich.

Russische Oligarchen schwören auf Qualitätsarbeit aus Mertingen

Milliardäre – und nur die können sich Jachten von 100 Metern und mehr leisten – wollen das Beste. Das Beste ist dabei gerade aus Sicht von russischen Oligarchen deutsche Qualitätsarbeit wie von der Firma aus Mertingen. Dort überzieht ein Mitarbeiter andere Holzteile mit einem beigen Rattanstoff, was keine klassische Schreinerarbeit ist.

Doch Josef Fitz, Inhaber und Chef der Firma, sagt einen Satz, auf den er bei dem Besuch immer wieder zurückkommen wird: "Schreiner können alles." Sie arbeiten also auch als Sattler, Polsterer und sitzen vor Computern, um Bäder, Saunabereiche, meterlange wuchtige Polsterlandschaften und Wandverkleidungen von Schiffen zu entwerfen.

Josef Fitz redet über diese Welt ganz bodenständig in Schwäbisch. Der schlanke Mann mit dem Pferdeschwanz ist ein Grenzgänger. Hier sein Kosmos mit dem geliebten großen Garten, der ihm Ruhe und Entspannung bietet, dort Oligarchen wie der Russe Roman Abramowitsch. Im Konferenzraum des bayerischen Unternehmers hängt ein Bild der 118 Meter langen Jacht Pelorus neben seinem Meisterbrief.

Firmenboss Fitz setzt auf neuste 3D-Konstruktionstechnik

Für das riesige Schiff haben die Schreiner aus Mertingen das Steuerhaus, den VIP- und Gästebereich, ein Kino, die Kapitäns-Suite, Büros sowie Flure ausgestattet. Das alles wurde noch zweidimensional am Computer entworfen. Doch Josef Fitz setzt auf die neueste Technik.

So stellt sein Unternehmen jetzt auf ein dreidimensionales Konstruktionsprogramm um. Die Daten werden an das automatische Plattenlager mit dem Zuschnittcenter und Fräs- sowie Laserschneidemaschinen übertragen. Alles ist mit allem vernetzt. So funktioniert Handwerk 4.0.

Dabei werden die Räume einer Jacht oder eines Gebäudes am Standort in Schwaben nach einem millimetergenauen, lasergezeichneten Layout auf Platten vorgefertigt. Dann kommt der Fitz-Knochen zum Einsatz, eine Erfindung des Chefs. Das Teil sieht wie ein in die Länge gezogenes X aus. Damit werden Bauteile verbunden. Die traumhaften Kabinen der Jacht entstehen Teil für Teil in Mertingen und werden dort auch aufgebaut.

Wohnträume Made in Mertingen

Die Eigner können sich den Luxus anschauen, ehe er in Kisten verpackt und zu den Werften gebracht wird, wo Fitz-Spezialisten Stück für Stück Wohnträume Wirklichkeit werden lassen. Das von Josef Fitz ersonnene Montagesystem ist so flexibel, dass Wandverkleidungen schnell ausgetauscht werden können, wenn sich der Geschmack der Schiffseigner ändert.

Das flexible Montagesystem ist zwar noch nicht Handwerk 4.0, aber auf alle Fälle schwäbische Cleverness 4.0. Josef Fitz erzählt all die Storys unaufgeregt und bescheiden, ja mit einem Schuss Humor. Er stellt klar: "Ich habe kein Schiff. Des brauch ich ned." Was der Mann aber braucht, sind immer neue Maschinen.

In dieser Montagehalle von Fitz Interior in Mertingen entstehen mit modernster Technik Wohnträume für Milliardäre.
Foto: Köhn

Spätestens bei der Besichtigung seines "chaotischen Plattenlagers" wird deutlich, dass in seinem Betrieb die vierte industrielle Revolution längst begonnen hat. Da liegen Platten unterschiedlicher Größe und Holzart in einem riesigen umzäunten Bereich übereinander, ohne dass dahinter für einen Laien ein System erkennbar wäre.

System im Holzplatten-Chaos

Doch die Anordnung macht dann doch Sinn. Wenn per Computer etwa ein bestimmtes Ahornholz angefordert wird, kommt von oben ein Greifer mit vielen Saugnäpfen, schichtet Platten um, bis er die richtige gefunden hat. Josef Fitz hat in die Anlage eine halbe Million Euro investiert.

Er ist begeistert von der neuen Technik: "Die Maschine misst Platten aus und weiß auch, wie schwer sie sind." Auch lerne sie mit immer größerem Datenbestand dazu. So hält die künstliche Intelligenz Einzug im Handwerk.

Was ist aber mit den zwei bis drei Mitarbeitern passiert, die früher im Plattenlager gearbeitet haben? "Die brauchen wir alle", sagt Josef Fitz. Die Beschäftigten seien heute in anderen Bereichen der Firma tätig und müssten nicht mehr schwer heben.

Rund 90 Mitarbeiter arbeiten aktuell für Josef Fitz

Für den 57-Jährigen sind rund 50 Frauen und Männer tätig. Hinzu kommen bis zu 40 Monteure, die auf Werften die Präzisions-Schreinerarbeiten einbauen. Der Firmen-Chef will in diesem Jahr fünf Schreiner mehr ins Boot holen.

Sein Ziel sind insgesamt 20 zusätzliche Kräfte. Doch es ist schwer, ausreichend Spezialisten zu finden. Mancher Lehrling springt nach der Ausbildung ab und geht in die Industrie.

Auch im Zeitalter der Digitalisierung und bei aller Rationalisierung bleibt der Mensch das Zentrum der Wirtschaft. Wenn er flexibel und bereit ist, immer Neues zu lernen, muss er sich um seine berufliche Zukunft kaum sorgen.

Zur Wahrheit gehört aber auch: Einfachere Arbeiten werden wegrationalisiert. Es verändert sich also die Art der Arbeitsplätze. Von den Beschäftigten wird ein immer höheres Maß an Kenntnissen im Umgang mit Computern und Maschinen erwartet.

Roboter lackieren präziser als Menschen

Dabei fallen zunehmend auch Arbeiten weg, die für den Menschen belastend sein können. Josef Fitz plant, in seiner Lackiererei einmal einen Roboter arbeiten zu lassen. Er beobachtet die Technik seit langem: "Die Maschine kann inzwischen präziser lackieren als der Mensch."

Dass es so weit gekommen ist, hängt mit einem Unternehmen zusammen, das Kanzlerin Angela Merkel als deutsches Industrie-4.0-Vorbild rühmt. Der Weg dorthin war lange. Denn die 1898 als Acetylenwerk für Beleuchtungen gegründete Augsburger Firma Kuka war lange vor allem für seine Schweißtechnik berühmt und fertigte etwa Müllwagen.

Angela Merkel besuchte die Kuka AG in Augsburg. Vorstand Dr. Till Reuter führte die CDU-Politikerin durch den Betrieb des Roboterbauers. Die Bilder vom Besuch der Kanzlerin.
15 Bilder
Angela Merkel besucht Kuka in Augsburg
Foto: Silvio Wyszengrad

Doch 1973 war es so weit: Der Famulus verzückte als weltweit erster Industrieroboter mit sechs elektromechanisch angetriebenen Achsen die Fachwelt.

Es sollte aber lange dauern, ehe der wirkliche Grundstock für Industrie 4.0 gelegt wurde. Das Jahr 1996 brachte den Durchbruch: Kuka setzte auf eine offene, PC-basierte Robotersteuerung. Dies ermöglichte einen breiteren Einsatz der automatischen Gesellen.

Bernd Liepert bereitete bei KUKA Robotern den Weg

Es war plötzlich leichter, einen Roboter in der Produktion einzusetzen. Dieser revolutionäre Weg ist bei Kuka mit dem Namen Bernd Liepert verbunden. Der Mathematiker ist der geistige Vater der ersten Robotersteuerung auf Basis des vergleichsweise einfach zu bedienenden Computerprogramms Windows.

Der Roboter-Experte ist heute Chief Innovation Officer des Unternehmens, also ein Vordenker. Der Motor der vierten industriellen Revolution besteht für den Manager vor allem in der enorm gestiegenen Rechenleistung der IT-Technologie.

Dadurch sei es möglich, alle Spieler in einer Produktion zu vernetzen. Die Maschinen wissen übereinander Bescheid und in der Cloud, also der Datenwolke, werden fern von allen Rechnerfestplatten Unmengen an Daten geparkt und mit mathematischen Algorithmen ausgewertet. Am Ende lernen die Maschinen.

Roboter-Visionär Liepert sagt: "Diesen Teil der neuen industriellen Revolution kriegen wir immer besser in den Griff." So erkennen virtuelle Google-Roboter, wenn sich ein Internetnutzer immer wieder auf Seiten mit Joggingschuhen tummelt. Am Ende wird ihm entsprechende Werbung für Laufschuhe eingespielt.

Hardware verzögert den Fortschritt der Service-Robotik

Nun wird unsere Reise in die technologische Zukunft besonders spannend. Denn während die IT-Seite Liepert kaum Sorgen macht, stockt der Fortschritt in der Robotik manchmal noch an der Hardware, also an Maschinen.

Das trifft vor allem auf die Service-Robotik zu. Liepert, der auch Präsident der europäischen Robotik-Vereinigung ist, zeigt ein Bild eines schon in den USA eingesetzten Roboters, der Kunden eines Hotels auf Wunsch Getränke und Snacks vorbeibringt.

Rein computermäßig läuft alles problemlos ab. Aber dann bleibt die rollende automatische Tonne plötzlich in einem Fransenteppich hängen und nichts geht mehr. Am Ende der Reise in die Welt der Industrie 4.0 türmen sich den Fortschritt verlangsamende Hürden auf. Das hat auch Vorteile, finden Hilfskräfte doch noch die ein oder andere Arbeit. Denn Fransenteppiche meistert der Mensch mit Bravour.

Aber der Druck in immer älter werdenden Gesellschaften wie Deutschland ist groß, Roboter zu entwickeln, die Menschen helfen können, in der eigenen Wohnung zu bleiben. Derartige Apparate können Kranken ihre Pillen bringen, als eine Art Gehhilfe dienen oder den Arzt verständigen, wenn es dem Menschen nicht gut geht.

Roboter übernehmen künftig für Menschen Pflegedienste

Hier kommt ein weiterer Fachausdruck ins Spiel, nämlich IoT oder ausgeschrieben Internet of Things. Dabei wird der Mensch, also etwa ein pflegebedürftiger Mann, über einen Roboter mit dem weltweiten Datennetz verbunden.

So könnte die Maschine den Gesundheitszustand seines Schützlings überwachen und Bilder von ihm mit anderen aus dem Internet abgleichen. Der Roboter wäre also in der Lage zu erkennen, dass es dem Patienten nicht gut geht.

In der Pflege gibt es sie bereits. Doch auch medizinische Untersuchungen könnten in Zukunft Roboter übernhemen.
Foto: Martin Schutt, dpa (Archivbild)

Was passiert jedoch, wenn die Maschine anfängt, den Kranken zu streicheln, um ihn zu trösten, weil sie im Internet entsprechende Fotos von menschlichen Verhaltensweisen entdeckt hat? Hier könnte künstliche Intelligenz ziemlich dumm ausgehen. Besser wäre es, der Roboter würde einfach rasch den Notarzt rufen und das den älteren Mann wohl verängstigende Streicheln unterlassen.

Kuka-Mann Liepert ist deshalb überzeugt: "Wir brauchen klare Regeln, eine Roboter-Ethik.“ Am Ende sind also Philosophen und Theologen gefragt. Der Mensch muss den Maschinen klar sagen, was sie dürfen und was nicht. Das wäre dann die fünfte industrielle Revolution. Sie muss im Zeichen des Humanismus stehen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.