Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Diesel-Skandal: Privatleute wollen keine Diesel mehr

Diesel-Skandal
19.07.2018

Privatleute wollen keine Diesel mehr

Der Absatz an Diesel-Fahrzeugen ist in den vergangenen Monaten eingebrochen.
Foto: Jan Woitas, dpa (Symbol)

Der Diesel-Skandal sorgt für sinkende Absatzzahlen. Trotzdem setzen die deutschen Autobauer mehr Fahrzeuge ab als je zuvor.

Der Diesel-Skandal hinterlässt bei den Autokäufern seine Spuren. Der Absatz an Diesel-Fahrzeugen ist in den vergangenen Monaten eingebrochen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres hatten gerade einmal 32,1 Prozent der verkauften Neuwagen in Deutschland einen Diesel unter der Motorhaube. Im Jahr 2015 war es noch jeder zweite. Vor allem Privatleute kehren der Technik den Rücken zu. „So waren im Juni 2018 nur noch 18,9 Prozent aller Neuwagen der Privatkäufer mit Dieselmotor ausgestattet“, berichtet Autofachmann Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen in einer neuen Studie – also nicht einmal jedes fünfte Auto. Gleichzeitig aber brummt der Automarkt und die deutschen Hersteller Volkswagen, Daimler, BMW und Audi melden Rekordabsätze. Wie passt das zusammen?

Nie zuvor sind in Europa mehr Pkw zugelassen worden als im ersten Halbjahr 2018, berichtete der Branchenverband Acea diese Woche. Und während Staatsanwälte gegen VW-Manager ermitteln und Audi-Chef Rupert Stadler in U-Haft sitzt, läuft das Geschäft von Volkswagen gut: Der Konzern verzeichnet mit 5,5 Millionen Auslieferungen das beste erste Halbjahr in seiner Geschichte – ein Plus von 7,1 Prozent.

Deutsche Hersteller melden trotz Diesel-Krise Rekordabsätze

Ein Hauptgrund für die hohe Nachfrage ist, dass der Autobestand „relativ alt“ ist, erklärt Peter Fuß, Experte der Unternehmensberatung EY. „Nachdem sich die Länder in Europa von der Finanz- und Wirtschaftskrise erholt haben, ist der Bedarf nach Neuwagen groß“, sagt er. „Die Menschen investieren in Mobilität, um neue Technologien und verbrauchsärmere Fahrzeuge zu bekommen.“

Dabei kauften auch Privatleute wieder gerne einen Neuwagen, sagt Fuß: „Die verfügbaren Einkommen sind gestiegen, das Zinsniveau ist niedrig, teils gibt es günstige Leasingraten. Man gönnt sich etwas.“ Hoch im Kurs stehen SUV. „Der Anteil der Elektroautos steigt zwar, ist in absoluten Zahlen aber noch immer homöopathisch niedrig“, berichtet Fuß. „Solange die Ladeinfrastruktur nicht da ist, ändert sich dies kaum.“

Und es gibt noch einen Grund, dass die deutschen Hersteller trotz Diesel-Krise Rekordabsätze melden. Das ist der Markt in China, erklärt Dudenhöffer. „China ist der größte Automarkt der Welt und wächst mit rund acht Prozent“, sagt er. Vor allem China lässt also VW & Co. florieren. Dort steige die Autonachfrage seit rund zwanzig Jahren. „Und der Markt ist noch lange nicht gesättigt“, sagt Dudenhöffer.

Dabei sind es aber vor allem Benzin-Fahrzeuge, die weltweit verkauft werden. Das Dieselauto sei „ein deutsches Phänomen“, dessen Marktanteil sich weltweit nur zwischen zehn und 15 Prozent bewege, meint Dudenhöffer. „Der Diesel ist weltweit ein Nischenprodukt.“ In Deutschland sind es in erster Linie Unternehmen und Behörden, die noch Dieselautos anschaffen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres hatten 58,7 Prozent der neuen Behördenautos einen Dieselmotor. „Vielleicht, weil Diesel-Fahrverbote für Behördenautos und Minister weniger Bedeutung haben. Diesel-Fahrverbote gelten für Otto Normalverbraucher“, mutmaßt Dudenhöffer.

Dass sauberere Dieselautos, welche die neue Euro-6d-Norm erfüllen, der Antriebstechnik neuen Schwung verleihen, glaubt er nicht. Dies sei „eine Wunschvorstellung“, sagt er. „Ein kleines Zwischenhoch mit Euro 6d ist denkbar, aber keine Diesel-Renaissance.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.