Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ulm: Dieser Mann schenkt jedem Mitarbeiter 11.000 Euro

Ulm
20.04.2018

Dieser Mann schenkt jedem Mitarbeiter 11.000 Euro

Sich selbst bezeichnet Ernst Prost als „Schlossherr, Öl-Fuzzi und Multi-Millionär“.
Foto: Alexander Kaya

Liqui-Moly-Chef Ernst Prost kämpfte einst mit Akne und Minderwertigkeitsgefühlen. Heute ist er einer der bekanntesten Unternehmer des Landes.

Easy Rider im Mittelalter: Zwischen zwei mächtigen Säulen steht eine hochglanzpolierte Harley mit einem lackierten US-Sternenbanner auf dem Tank. An den Wänden im gleichen Saal des auf das 11. Jahrhundert zurückgehenden Leipheimer Schlosses hängen zwei sechs Meter lange Schlachtengemälde, die martialische Ritter zeigen. Ernst Prost, der Chef des Ulmer Ölunternehmens Liqui Moly, spielt auch in Sachen Einrichtung mit Gegensätzen, die sein eigenes Leben so sehr prägen.

Manchmal steht der 61-Jährige auf dem Balkon seiner vor über zehn Jahren erworbenen Burg und sinniert über sein Dasein, wenn der Blick auf die Donau fällt, die unweit des denkmalgeschützen Baus fließt. Seine Mutter und Oma flüchteten einst aus einem Dorf in der Batschka nach Deutschland. Und deren Vorfahren sind zu Maria Theresias Zeit mit einer Ulmer Schachtel die Donau hinabgefahren und haben im heutigen Serbien Land urbar gemacht. „Hier schließt sich irgendwie ein Kreis“, sagt Schlossherr Prost, der einer der bekanntesten Unternehmer in Deutschland ist, auch wenn seine Zeiten als Stammgast in Talkshows von Anne Will oder Markus Lanz Vergangenheit sind. Schlagzeilen macht er heute lieber mit seinem Unternehmen – etwa mit der bundesweit höchsten Erfolgsprämie in Höhe von 11.000 Euro, die er an jeden Mitarbeiter zahlt – vom Ingenieur bis zum Lagerarbeiter.

„Ich war eigentlich der klassische Versager“, sagt Prost

Niemand habe früher einen Pfifferling darauf gewettet, dass aus Prost, dem Flüchtlingssohn und Volksschüler aus Kissing, mal ein „Schlossherr, Öl-Fuzzi und Multi-millionär“ (O-Ton Prost) wird. „Ich war eigentlich der klassische Versager“, sagt Prost, der später die Realschulen in Friedberg und Wertingen besuchte. Die Demütigungen kamen zu dieser Zeit in Serie: Im Sportunterricht sei der Sohn eines Maurers und einer Fabrikarbeiterin immer als Letzter in die Mannschaften gewählt worden. „Oder vom Lehrer zugeteilt.“

Absolut unterdurchschnittlich sei er gewesen. In allen Belangen. Weder sportlich, noch gut in der Schule oder gar hübsch. Weit, weit weg vom Typ Frauenheld habe er sich bewegt. Er sei eher das Gegenteil gewesen: Eine „schlimme Akne“ habe ihm die Pubertät zur Hölle gemacht. Wochenlang war er nach eigener Erzählung stationär bei einem Spezialisten in München in Behandlung. „Ich hatte echte Minderwertigkeitsgefühle.“ Er wurde wegen seiner Haut diskriminiert und gemobbt. „Bösartig und schlimm.“

Doch anstatt wie vielleicht andere Menschen eine Kompensation in Gewalt, Alkohol oder sonstigem Unfug zu suchen, sei in dieser Zeit extremster Zurückweisung die Triebfeder seines Erfolges gewachsen. „Euch zeig ich’s“ wurde zum Mantra des Aufstieg eines unsportlichen Pickelgesichts zum Unternehmer und Multimillionär, der sündhaft teure Statuen großbusiger Schönheiten sammelt und gerne mit Proll-Attitüden spielt: „Volksschule 1969“ stand einmal auf der Heckscheibe seines Flügeltürers mit 571 PS – als Zeichen, dass Prost es von ganz unten nach ganz oben geschafft hat.

Der 61-Jährige gehört zu den bekanntesten Unternehmen des Landes.
Foto: Alexander Kaya

Der Liqui-Moly-Chef machte eine Lehre als Schlosser

Prost habe trotz der Mobbing-Erfahrung früh erkannt, dass er gut Menschen motivieren und führen könne. Und habe Glück gehabt, den richtigen Menschen zur richtigen Zeit begegnet zu sein. Nach seiner Lehre als Kfz-Schlosser versuchte er sich in der Schwimmbadbranche. Und das erfolgreich. Durch seine Ausbildung sei es ein Leichtes gewesen, Pools zu planen, bauen und zu montieren. Wie es der Zufall wollte, baute Prost im Keller des Schlosses von Joseph-Ernst Graf Fugger von Glött ein Schwimmbad ein. „Er hat mir das Leben und die Welt erklärt“, sagt Prost über Begegnungen in den späten 1970ern, die sein Leben verändert hätten. Von dem früheren Bundestagsabgeordneten habe er gelernt, wie wichtig langfristiges Denken sei.

Und vom früheren kaufmännischen Direktor von Sonax, einem Hersteller für Autopflege-Prudukte, nahm Prost sein betriebswirtschaftliches Handwerkszeug mit. „Ich war Mister Sonax“, sagt Prost, der sich zum Vertriebschef und Marketingleiter hocharbeitete, um dann „nach zwölf Jahren, drei Tagen und einer halben Stunde“, wie Prost es noch genau weiß, entlassen zu werden. „Ich war wohl zu dominant und zu aufmüpfig.“

Zwei Dinge habe Prost dadurch gelernt: „Es ist ein Scheiß-Gefühl, entlassen zu werden.“ Und: Lieber konkursfähig als kündbar zu sein. So kaufte sich Prost nach seiner Entlassung bei Sonax Stück für Stück bei Liqui Moly ein – vom Posten des Vertriebschefs startete Prost bis zum geschäftsführenden Gesellschafter durch. 1998 übernahm der gebürtige Altöttinger die letzten Anteile.

835 Mitarbeiter arbeiten für Liqui Moly

Ein Wachstumsrekord jagt seitdem den nächsten bei der Firma in Ulm, die allein die Zahl der Mitarbeiter seit 2000 von 126 auf zuletzt 835 erhöhte. „Mitunternehmer“ nennt Prost die Mitglieder seiner „Mannschaft“, die im vergangenen Jahr 532 Millionen Euro umsetzte. „Geld war für mich nie Selbstzweck“, sagt Prost, der seinen Erfolg letztlich auf motivierte Mitarbeiter zurückführt. Es mache ihm schlichtweg Spaß, ein Unternehmen zu führen.

Die „Großkonzerne“ in der Öl-Branche hätten einen „versauten Charakter“, der zu Frustration in der Belegschaft führe. Bei Liqui Moly sei das anders. Umso mehr habe vor sechs Jahren den 61-Jährigen ein Artikel des Magazins Stern getroffen, der sein Image als Werbefigur und Sympathieträger beschädigt habe. „Unfair“ und „total schmerzhaft“ sei der Bericht über seine Beleidigungen eines Mitarbeiters gewesen. Einer seiner Top-Manager, „kein normaler Arbeiter“, sagt Prost, habe damals totalen Mist gebaut, wovor er seine Firma habe schützen müssen. Seitdem hat sich Prost aus dem Rampenlicht der Talkshows zurückgezogen, doch er vermisse den Trubel nicht.

Seit über zehn Jahren ist Liqui-Moly-Chef Ernst Prost Herr auf Schloss Leipheim.
Foto: Alexander Kaya

Ein große Mission wurde längst erfüllt: Marktführer in Europa ist Liqui Moly und exportiert Schmierstoffe, Motoröle, Additive, Fahrzeugpflegeprodukte, chemische Reparaturhilfen sowie Service-, Klebe- und Dichtprodukte in 120 Länder. Darunter Exoten wie Irak, wo die Ulmer allein auf weiter Flur seien. „Wahrscheinlich, weil es hier nicht an jeder Ecke ein Luxus-Hotel gibt“, sagt Prost. Frühzeitig habe der Vater eines erwachsenen Sohnes erkannt, dass man sich mit der Kultur eines Landes ausführlich beschäftigen müsse, um Erfolg zu haben.

Um die Zukunft seiner Firma macht sich Prost keine Sorgen mehr. Die Nachfolge ist geregelt. „Falls ich plötzlich tot umfalle.“ Im Januar 2018 verkaufte er Liqui Moly an die Würth-Gruppe, bleibt aber weiterhin Geschäftsführer. Damit hat Prost geschafft, woran viele Firmenpatriarchen verzweifeln. „Jetzt kann ich ruhig schlafen.“ Das familiengeführte Schraubenimperium Würth sei als Stiftung kein klassischer Konzern, der auf den Profit von Anteilseignern schiele und deswegen eine gute Heimat für Liqui Moly. Auch das vermeintlich vor der Tür stehende Aus für den Verbrennungsmotor treibt Prost keinen Angstschweiß auf die Stirn. Erstens werde es noch lange Diesel und Benzin-Motoren geben und zweitens müssten auch Elektroautos geschmiert und gepflegt werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.