Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Sparen: Droht eine europaweite Einlagensicherung?

Sparen
28.03.2018

Droht eine europaweite Einlagensicherung?

Die EU-Kommission, aber auch IWF-Chefin Christine Lagarde drängen, die Banken enger zu verzahnen. Für deutsche Sparer könnte das zum Nachteil werden.
Foto: Alexander Kaya (Symbolbild)

Die EU-Kommission, aber auch IWF-Chefin Christine Lagarde drängen, die Banken enger zu verzahnen. Für deutsche Sparer könnte das zum Nachteil werden.

Was passiert eigentlich mit meinem Ersparten, wenn eine Bank in Schieflage gerät? Wer weniger als 100.000 Euro pro Bank zurückgelegt hat, kann in Deutschland recht beruhigt sein. Bis zu einem Sparguthaben in dieser Höhe muss es eine Einlagensicherung geben, die die Sparer im Notfall entschädigt. Dies sieht eine Regelung in der EU seit 2011 vor. In Deutschland trat der Entschädigungsfall durchaus ein, zum Beispiel aktuell bei der Münchner Dero-Bank. Auch im EU-Ausland gibt es eine entsprechende nationale Einlagensicherung. Das ist interessant für deutsche Sparer, die zum Beispiel Festgeld bei kroatischen oder bulgarischen Instituten anlegen. Verbraucherschützer warnen aber, dass es zumindest fraglich ist, ob die Einlagensicherung in allen Ländern zahlen kann, käme es hart auf hart.

Heiß diskutiert wird in Europa deshalb, die Einlagensicherung gemeinsam zu stemmen – also zu vergemeinschaften. Der Vorstoß der EU-Kommission einer europäischen Einlagensicherung stammt aus dem Jahr 2016, berichtet der CSU-Europaparlamentarier Markus Ferber. Das Thema gelangt als Teil der Bankenunion immer wieder auf die Tagesordnung. Zuletzt machte sich Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds, neben einem Krisenfonds für Europa für eine tiefere Bankenunion stark. In Deutschland aber trifft die europäische Einlagensicherung auf harten Widerstand.

Scharfer Widerstand auch von den Genossenschaftsbanken

Denn Privatbanken, Sparkassen und Volksbanken haben in Deutschland eigene Sicherungssysteme aufgebaut. Vor allem unter Sparkassen und Genossenschaftsbanken ist die Bereitschaft gering, die Rücklagen in eine europäische Einlagensicherung einzubringen, die zum Beispiel einspringen müsste, wenn südeuropäische Banken pleitegingen. „Wir haben die Finanzmittel zum Schutz unserer Sparer aufgebracht, es wäre falsch, sie jetzt leichtfertig in einem zentralen EU-Sicherungstopf aufgehen zu lassen“, warnte kürzlich Ulrich Netzer, Chef des Sparkassenverbandes Bayern. Er fordert von der Bundesregierung, sich klar gegen eine zentralisierte EU-Einlagensicherung zu stellen.

Scharfer Widerstand kommt auch von den Genossenschaftsbanken: „Ein gemeinschaftliches Haftungssystem wäre nichts anderes als das Abwälzen hausgemachter Probleme mancher europäischer Nachbarn auf Banken und Sparer in Bayern und Deutschland“, sagte Jürgen Gros, Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern. Statt Risiken zu teilen, müssen aus seiner Sicht zuerst südeuropäische Banken ihren hohen Anteil fauler Kredite in den Bilanzen senken. Angesichts von 900 Milliarden Euro ausfallgefährdeter Kredite vor allem in Südeuropa halte er eine europäischen Einlagensicherung für „unverantwortlich“.

Genauso sieht es Schwabens CSU-Chef Ferber: „Ich meine, wir brauchen die europäische Einlagensicherung nicht“, sagte er unserer Redaktion. „Es reicht, wenn jedes Land eine funktionsfähige nationale Einlagensicherung hat.“ Die deutschen Sicherungssysteme hätten sich bewährt, meinte Ferber. Käme es zu einer Vergemeinschaftung, befürchtet er Fehlanreize. Die Banken könnten dann auf nationaler Ebene hohe Risiken eingehen, ohne dass man auf deren Entscheidungsprozesse Einfluss hätte. Haften müsste dann die europäische Ebene. Das könne er sich beim besten Willen nicht vorstellen. „Jedes Land sollte deshalb seine funktionierende nationale Einlagensicherung haben, eine gemeinsame Haftung sollte es aber nicht geben“, so Ferber.

Da es derzeit unter den EU-Staaten keine Einigkeit gibt, liegen die Pläne Ferber zufolge im EU-Parlament und im Rat auf Eis. Die EU-Kommission habe von der Idee einer „Vollvergemeinschaftung“ der Einlagensicherung auch Abstand genommen. Ihr Ziel sei jetzt ein „Rückversichungssystem“. Davor müssten aber die faulen Papiere aus den Bankbilanzen verschwinden, meint Ferber. Angesichts der Höhe ausfallgefährdeter Kredite zum Beispiel in Italien, könne das dauern. „Entwarnung deshalb für die Sparer in Deutschland“, sagte Ferber.

Das Thema kann aber wieder auftauchen: Deutschland und Frankreich wollen sich bis Juni darüber verständigen, wie sich die EU gegen neue Finanzkrisen wappnen kann.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.