Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hilfen: ESM, EIB, Bonds: Europäische Finanzinstrumente einfach erklärt

Hilfen
07.04.2020

ESM, EIB, Bonds: Europäische Finanzinstrumente einfach erklärt

ESM, EIB und Bonds: Europas Finanzpolitik kennt viele Begriffe - wir bringen Licht ins Dunkel.
Foto: Horst Ossinger, dpa (Symbol)

ESM, EIB und Bonds - was genau ist mit den Instrumenten der europäischen Finanzwirtschaft gemeint?

Was hilft in der Krise? Was bringt die gebeutelten Staaten weiter - und was nicht. Hier ein Wegweiser durch den Dschungel europäischer Finanzinstrumente mit Vor- und Nachteilen.

ESM: Der Europäische Stabilitätsmechanismus

Nach der Finanzkrise installierten die Mitgliedstaaten den Europäischen Stabilitätsmechanismus, kurz ESM. Er wurde von den Eurostaaten gefüllt und verfügt derzeit über ein Kreditvolumen von 420 Milliarden Euro, die er sofort und schnell zu niedrigen Zinsen bereitstellen kann. In der Coronavirus-Krise geht es nun um sogenannte vorbeugende Kreditlinien, die bisher übrigens noch nie genutzt wurden. Nun ist daran gedacht, dass alle Mitgliedstaaten bis zu zwei Prozent ihrer Jahreswirtschaftsleistung als Darlehen in Anspruch nehmen könnten: Das wären dann 240 Milliarden Euro. Für den ESM bliebe noch eine stabile Reserve.

EIB: Die Europäische Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank, kurz EIB, ist die Hausbank der EU und vergibt Kredite an Unternehmen, wenn diese beispielsweise mit Investitionen in Staaten rund um den Globus aktiv werden. Sie ist sozusagen das europäische Pendant zur deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Geldhaus in Luxemburg hat eine neue Linie in Höhe von 25 Milliarden Euro bereitgestellt, aus denen zusammen mit Eigenmitteln der Kreditnehmer insgesamt 200 Milliarden Hilfen werden sollen. Vorteil auch hier: Das Geld ist rasch verfügbar. Die Entscheidungen der Bankgremien liegen bereits vor.

EZB: Die Europäische Zentralbank

In Frankfurt haben die Währungshüter ein Riesenpaket geschnürt: Die EZB ist bereit, 750 Milliarden Euro in den Ankauf von Staatsanleihen zu investieren – zusammen mit weiteren Programmen und Titeln ergibt sich eine Unterstützung von sogar 1,1 Billionen Euro. Das hat die Finanzmärkte beeindruckt, auch wenn diese Hilfen den Unternehmen nichts direkt bringen. Denn das Anleihen-Aufkauf-Programm kommt zuerst den betroffenen Ländern zugute, deren Haushalte gestützt werden, um dann nationale Hilfspakete zu schnüren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Projekt "Sure" der EU-Kommission

Eigentlich kann die EU-Kommission pro Jahr rund 159 Milliarden Euro vergeben. Doch das Geld ist in den Etats und Förderprogrammen festgelegt. Dennoch geht da was: Brüssel leiht sich selbst (das hat es noch nicht gegeben) 100 Milliarden Euro, um den Mitgliedstaaten so etwas wie ein Kurzarbeitergeld zu ermöglichen. Das Projekt läuft unter dem Titel „Sure“. Außerdem sollen alle vorhandenen Fonds durchleuchtet werden, um Reserven aufzuspüren und in den Kampf gegen das Virus zu stecken. Dazu gehören beispielsweise Forschungsgelder für die internationale Allianz der Wissenschaftler, die nach einem Impfstoff suchen. Diese Mittel könnten ab 2021 sogar noch ausgeweitet werden, wenn sich die Mitgliedstaaten bald auf einen Ausgabenrahmen für die nächste Finanzperiode von 2021 bis 2027 einigen. Großer Nachteil: Europäische Mittel sind fast immer kofinanziert, der Empfänger muss also einen Eigenanteil übernehmen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Von der Leyen fordert neuen "Marshallplan" für die EU

Im April 1948 beschloss der US-Kongress ein Wiederaufbau-Programm für die nach dem Zweiten Weltkrieg am Boden liegenden Länder, darunter auch Deutschland. Das Programm aus der Feder des damaligen US-Außenministers George C. Marshall umfasste Ausgaben in Form von Darlehen, Lebensmitteln, Waren und Rohstoffen in Höhe von 12,8 Milliarden US-Dollar. Der Begriff steht heute für ein umfassendes Wiederaufbau-Programm. Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hatte am Wochenende einen Marshallplan für die EU nach der Krise gefordert.

Bonds: Sicherheiten auch für finanziell schwächere EU-Staaten

Die Idee klingt bestechend: Die Eurostaaten nehmen gemeinsam Schulden am Kapitalmarkt auf, teilen die Finanzmittel unter sich auf und haften gemeinsam für die Rückzahlung und die Zinsen. Der Vorteil: Da starke Länder auch für die Gelder der schwachen einstehen, müssen diese keine überzogenen Risikozuschläge zahlen, die ihre Belastungen noch erhöhen würden. Deutschland und andere sind zu solchen Bonds (englisch für Anleihen) bereit, wenn die Währungsunion vollendet ist. Konkret heißt das: Alle Mitgliedstaaten müssen solide Finanzen vorweisen können, die Banken sollen stabilisiert sein, sodass keine unkalkulierbaren Risiken mehr vorhanden sind. Abgesehen von der umstrittenen gemeinsamen Haftung gibt es noch ein Problem: Bis Eurobonds platziert werden und wirken, vergeht zu viel Zeit.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.