Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Handel  : EU-China-Gipfel: Ein guter Tag nur für Wein, Schnaps und Reis

Handel  
14.09.2020

EU-China-Gipfel: Ein guter Tag nur für Wein, Schnaps und Reis

Ein Online-Gipfeltreffen hat seine eigene Atmosphäre. Die Ergebnisse aber blieben bescheiden.
Foto: Sandra Steins, dpa

Nach dem Video-Gipfel zwischen der EU und China werden einige Waren geschützt. Aber von großer Fairness im Handel kann noch keine Rede sein.

Für die Hersteller von Münchner Bier, fränkischen Weinen, Champagner, Feta-Käse und Parmaschinken war es ein ebenso guter Tag wie für die Produzenten von Pu’er Tee, Moutai Schnaps, Panjin Reis und 100 weiteren Erzeugnissen aus China. Denn alle diese Waren sind seit dem gestrigen Montag geschützt. Die Europäische Union und China versprachen sich in einem Abkommen, solche geographisch typischen Produkte nicht zu kopieren. „Für die deutschen Weinbauern und Bierbrauer war das ein guter Tag“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel anschließend. Es blieb das einzige Ergebnis dieses EU-China-Gipfels, der eigentlich ganz anders geplant war.

Es sollte ein erstes Treffen auf höchster Ebene in Leipzig sein: Neben Merkel wollten Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Ratspräsident Charles Michel sowie der chinesische Präsident Xi Jinping zusammenkommen. Doch das Coronavirus bescherte den Partnern eine gerade mal zweistündige Videokonferenz, deren Ergebnisarmut Merkel mit den Worten „Wir haben über Themen gesprochen, die wir bereits 2018 behandelt haben“ beschrieb. Ihre zentrale Forderung: „Wir wollen mehr Fairness im Umgang miteinander.“

Aufgrund von Corona wurde der EU-China-Gipfel als Videokonferenz abgehalten.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Symbolfoto)

Genau daran mangelt es. Zwar können Unternehmen aus Fernost nahezu ungehindert in Europa auf Einkaufstour gehen, deutsche Konzerne müssen dagegen in China etliche Auflagen und Zugänge zum Knowhow ermöglichen. Die europäische Seite pocht auf „Fairness“, im offiziellen Sprachgebrauch „Reziprozität“ genannt. Beide Seiten wollen die gleichen Freiheiten und Rechte haben.

Das geplante Investitionsschutzabkommen stockt

Ein Investitionsschutzabkommen ist geplant, wird auch seit nunmehr sechs Jahren verhandelt. Es sei nicht einmal unterschriftsreif, hieß es gestern in Brüssel. Trotzdem hoffen alle Beteiligten auf einen Abschluss noch 2020. Die Realisten unter den Brüsseler Diplomaten nannten das „eine Illusion“.

Inzwischen nimmt die Geduld ab. „Die EU darf sich nicht herumschubsen lassen“, forderte der CSU-Europa-Politiker Markus Ferber. „Wenn China nicht einlenken will, müssen wir in der EU auch über Einschränkungen beim Marktzugang für chinesische Unternehmen nachdenken.“ Die beiden Vorsitzenden der CDU- sowie der CSU-Abgeordneten im EU-Parlament, Daniel Caspary und Angelika Niebler, gingen sogar noch weiter. Ohne Fortschritte bei wichtigen Themen „muss die EU ihre Strategie überdenken und darf Konflikte nicht weiter scheuen“.

Peking und Brüssel brauchen einander und bleiben sich doch fremd. In der Politik lässt sich das daran ablesen, dass nach einem Treffen nur die Themen aufgelistet werden, über die man gesprochen hat: Die Menschenrechte waren ein zentrales Thema – dazu zählt auch die Unterdrückung der uigurischen Minderheit. Auf der Agenda stand auch das Klima. Die EU will 2050 die Klimaneutralität erreichen und drängt Peking, das gleiche Ziel bis 2060 zu schaffen. Die militärische Eskalation im südchinesischen Meer kam ebenso zur Sprache wie die massive Einmischung Chinas in Hongkong und gegenüber Taiwan. Jeder arbeitete seinen Sprechzettel ab, aber für Ergebnisse brauche man eben „einen sehr langen Atem“, hieß es aus dem Umfeld von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Auf dem EU-China-Gipfel ging es unter anderem auch um die Themen Menschenrechte und Klima.
Foto: Arne Immanuel Bänsch, dpa (Symbolfoto)

Wartet China die Wahl in den USA ab?

Dabei laufen die Geschäfte genau genommen glänzend. Jeden Tag werden Waren im Wert von 1,5 Milliarden Euro in beide Richtungen gehandelt. Dennoch steht die EU unter Druck, weil man gleichzeitig US-Präsident Donald Trump nicht verärgern will, der seine Anti-China-Politik unbeirrt fortsetzt.

Das weiß man in Peking und hält sich deshalb mit Zusagen an die Union zurück. Schon wenige Tage vor dem gestrigen Gipfel-Gespräch hatten Pekinger Diplomaten in Brüssel deutlich gemacht, dass man zunächst die weitere Entwicklung abwarten wolle. Mit einem wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump könnte auch Europas Beziehung zu China schwierig bleiben. Im Fall einer Abwahl Trumps wären die Spielräume dagegen größer.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.