Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EU-Kommission: Warum die EU die deutsche Ausbildung bewundert

EU-Kommission
14.09.2018

Warum die EU die deutsche Ausbildung bewundert

Manuela Geleng, Direktorin bei der EU–Kommission, testet einen Roboter des Augsburger Unternehmens Kuka.
Foto: Peter Fastl

Andere Länder beneiden uns um das deutsche Ausbildungssystem und die niedrige Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen. Die EU-Kommission will, dass andere nachziehen.

Ende des Jahres ist Gentian Veliu fertiger Werkzeugmechaniker bei Borscheid und Wenig in Diedorf. Wie jährlich rund 515.000 andere Menschen hat der 18-Jährige nach der Schule eine Berufsausbildung begonnen. In Deutschland ist dieser Weg normal. Hier hat die Kombination aus Theorie und Praxis Tradition. In anderen Ländern nicht. Sie kämpfen mit hohen Arbeitslosenquoten – vor allem bei Jugendlichen.

Und sie schauen mit Bewunderung auf das duale System, in dem Auszubildende im Betrieb das praktische Arbeiten lernen und den theoretischen Teil in der Berufsschule. Deshalb will die EU-Kommission, dass andere Länder von dem deutschen Modell profitieren. Die EU-Mitarbeiter Manuela Geleng, Joao Santos und Jan Varchola, die sich mit Berufsbildung beschäftigen, waren darum diese Woche in der Region zu Gast, um sich einen genauen Eindruck von der deutschen Ausbildung zu machen.

IHK: Deutschland ist mit seiner Berufsausbildung ein Vorbild für Europa

Gerade wegen der Zusammenarbeit zwischen regionaler Wirtschaft und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben hat die Kommission sich für die Gegend in und um Augsburg entschieden. „Die Kooperation hat Vorbild- und Modellcharakter für Europa“, betont Barbara Fabian, Leiterin des Referats EU-Bildungspolitik der IHK.

Das deutsche duale System ist beliebt. Nicht nur die EU ist voll des Lobes. In dem aktuellen Ergebnissen des OECD-Bildungsreport heißt es: Es muss nicht immer ein Abschluss an der Universität sein. Ein Meisterbrief habe den gleichen Wert – zumindest, wenn es um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt geht. Die Forscher würdigten das duale deutsche Berufsbildungssystem wegen der anschließenden hohen Beschäftigungsquote.

In Deutschland gibt es EU-weit die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit

Die Zahlen zur Jugendarbeitslosigkeit bestätigen den Erfolg des Konzeptes. In Deutschland beträgt die Quote nur 6,8 Prozent. Im Vergleich zu anderen Mitgliedsstaaten ist die Bundesrepublik damit Vorreiter – mit Abstand. In Italien und Spanien liegt die Quote bei über 30 Prozent. In Griechenland sind es mehr als 40. „Deutschland verfügt über ein erstklassiges Berufsbildungssystem“, sagt Manuela Geleng. Das duale System sei der Schlüssel für das gute Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Deutschen.

Lesen Sie dazu auch

Bleibt die Frage, warum andere EU-Länder das deutsche System nicht einfach übernehmen. „Ein einfaches copy-paste ist nicht möglich“, erklärt Geleng. „Andere Länder haben andere Traditionen.“ Es gehe um Systeme, die schon jahrelang bestehen. Sie einfach abzuschaffen, ist nach Ansicht der Kommissionsdirektorin nicht zielführend. Joao Santos bestätigt das. „Jedes Land hat seine Geschichte. Etwas daran zu ändern, ist ein langsamer Prozess.“

Berufsausbildung: Auch andere Länder haben ihre Traditionen

Deutschland gegenüber anderen Mitgliedsstaaten zum Pionier zu erklären, sei nach Ansicht des IHK-Leiters für Berufliche Bildung, Oliver Heckemann, aus einem weiteren Grund problematisch: „Es geht auch um Stolz. Andere Länder sehen die Gefahr einer deutschen Dominanz.“ Nur selten wird daher von einer kompletten Adaption des deutschen Modells gesprochen. Laut der Kommissionsdelegation ist es vielmehr das Ziel, europaweit „Zentren der beruflichen Exzellenz“ zu fördern und zu vernetzen. Also Einrichtungen der beruflichen Bildung, die als Motor für Innovation auf diesem Gebiet dienen soll. „Die europäische Idee ist es, von den Erfahrungen eines jeden Mitgliedsstaates zu lernen“, sagt Geleng.

Das bedeutet, andere Länder können schauen, was in anderen Nachbarländern gut funktioniert und überlegen, was sie davon übernehmen wollen. Geleng: „Aber das erfolgreiche deutsche Modell, das von den Kammern geleitet wird, ist sehr nützlich für unsere Überlegungen auf europäischer Ebene.“

Ein System für alle EU-Mitgliedsstaaten ist das Ziel

Jan Varchola ist für die Führung und Analyse des Referats für Berufsbildung, Lehrlingsausbildung und Erwachsenenbildung zuständig. In seinem Heimatland Slowakei sowie auch in anderen EU Ländern gäbe es bereits erste Pilotprojekte, die sich an den beruflichen Konzepten in Deutschland, Österreich und der Schweiz orientieren. „Sie sind eine Inspiration.“

Ein flächendeckendes System sei zielführend, bedürfe aber Zeit. Varchola gibt zu, dass ein Problem auch darin liege, dass einige Firmen im Ausland nicht bereit seien, Geld für ungelernte Kräfte zu bezahlen. Doch er ist überzeugt: Von dem dualen System würden nicht nur junge Menschen, sondern ebenso die Firmen und Regierungen profitieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.