Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EZB: Sie war Draghis schärfste Kritikerin - nun geht sie

EZB
26.09.2019

Sie war Draghis schärfste Kritikerin - nun geht sie

Sabine Lautenschläger ist seit Januar 2014 Mitglied des EZB-Direktoriums. Unter ihrer Führung wurde auch die Bankenaufsicht aufgebaut.
Foto: Marc Tirl, dpa

Sabine Lautenschläger gilt als durchsetzungsstark. Sie hat in ihrer Karriere schon etliche Bankenmanager zum Zittern gebracht. Draghi hat sie zermürbt.

Eigentlich ist Sabine Lautenschläger keine Frau, die leicht aufgibt. Niemand, den man einfach in die Knie zwingt. Stattdessen treffen eher Beschreibungen wie durchsetzungsstark oder nett, aber bestimmt auf sie zu. Doch nun scheint es so, als habe sie die Lust am Streiten verloren. Ziemlich überraschend hat die 55-Jährige ihren Rücktritt von der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) angekündigt. Sie sitzt seit Januar 2014 im EZB-Direktorium und war bis Februar auch Vize-Präsidentin der Europäischen Bankenaufsicht, die unter ihrer Führung gegründet wurde.

Sabine Lautenschläger war lange Deutschlands oberste Bankenaufseherin

Eigentlich wäre der Vertrag der einzigen Frau an der Spitze der Zentralbank noch bis zum 26. Januar 2022 gelaufen. Wie am Mittwochabend bekannt wurde, hat die gebürtige Stuttgarterin und Mutter einer Tochter den Noch-Präsident Mario Draghi gebeten, frühzeitig ausscheiden zu können. Zum 31. Oktober 2019 legt sie ihr Amt nieder. Die Gründe dafür sind unklar.

Lautenschläger, die in Bonn Jura studierte, hat ihre Karriere als Bankenaufseherin begonnen. Und sich in dieser Funktion einen herausragenden Ruf erarbeitet. Warum sie sich für diese Karriere entschied? In einem Interview erzählte sie einmal, dass das gar nicht geplant war. Zwar interessiere sie sich schon immer für wirtschaftliche Zusammenhänge, aber für den Job bei der Bafin habe sie sich vor allem beworben, weil eine Stelle frei war, sagte Lautenschläger und lachte.

Deutschland erhebt Anspruch auf Lautenschlägers Posten

Zum Höhepunkt der Finanzkrise – im April 2008 – wurde Lautenschläger Deutschlands oberste Bankenaufseherin. Damals schrieb die Frankfurter Allgemeine über sie: „Wenn sie in Krisenbanken anrief, zitterten die Vorstände, die sie über Risiken, Kapital- und Liquiditätspositionen ausfragte.“ Sie selbst bezeichnet das als unheimlich spannende Aufgabe, weil sie einerseits gestalten könne, anderseits aber auch klare Ansagen machen und sehr genau arbeiten müsse. „Wenn Sie konfrontationsunwillig sind, sind Sie falsch an diesem Platz“, sagte Lautenschläger über den Posten. Und ließ damit durchblicken, dass sie keine Konflikte scheut. „Wenn ich argumentieren kann, fühle ich mich wohl.“ Das habe sie in den 80er Jahren während eines Austauschjahres in den USA gelernt, wo sie im Debattenunterricht die europäischen Werte verteidigte. Seither – und vermutlich schon vorher – ist sie überzeugte Europäerin. Ihre Eltern stammen aus Thüringen und Sachsen, sind zu DDR-Zeiten nach Westdeutschland geflohnen. Vielleicht, sagt sie, habe sie das geprägt.

Zwischen Lautenschläger und Draghi hatte es schon länger Spannungen gegeben. Die Juristin war eine der größten Kritikerinnen von Draghis lockerer Geldpolitik. „Mit Blick auf die Nachfolge erhebt Deutschland als größter Mitgliedsstaat des Euroraums den Anspruch, weiterhin ein deutsches Mitglied im EZB-Direktorium zu stellen“, sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums. „Deutschland wird in Kürze einen geeigneten Kandidaten für die Nachfolge benennen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.