Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Landwirtschaft: Ende der heilen Ökowelt: Naturkost droht Vertrauenskrise

Landwirtschaft
13.02.2018

Ende der heilen Ökowelt: Naturkost droht Vertrauenskrise

Glückliche Kühe auf grünen Weiden, Bergkäse direkt vom Almbauern: Das Bild, das viele Verbraucher noch immer mit "Bio" verbinden, hat kaum noch etwas mit der Realität zu tun.
Foto: David Ebener, dpa (Symbolbild)

Noch immer verbinden viele Verbraucher mit dem Begriff "Bio" Landidylle - höchste Zeit für die Naturkostbranche, dem Verbraucher reinen Wein einzuschenken, finden Experten.

Ein hutzeliges Bauernhaus inmitten sattgrüner Hügellandschaft mit Mohnblumen und sich im Wind wiegenden Grashalmen - selbst für die Werbeanzeige für "Bami Goreng nach indonesischer Art" muss inzwischen das Bild von der heilen deutschen Biowelt herhalten. Der Bioprodukt-Vertreiber Ökoland, der das Fertiggericht aktuell im Sortiment hat, ist freilich nicht das einzige Unternehmen, das gerne mit Naturidylle seine Bioprodukte bewirbt. Auch auf der am Mittwoch (14. Februar) beginnenden Naturkostmesse Biofach vermitteln Werbebroschüren gerne das Klischee.

Kein Wunder, dass viele Kunden mit dem Begriff "Bio" romantisierende Vorstellungen von kleinbäuerlicher Landwirtschaft mit glücklichen Kühen auf grünen Weiden verbinden - ein Bild, so stellte unlängst das Branchen-Fachblatt "Biohandel" klar, das inzwischen mit der Wirklichkeit kaum mehr etwas zu tun habe. Trotzdem würden nach einer Umfrage des Blattes Bioladen-Betreiber immer wieder damit in Kundengesprächen konfrontiert - ein Problem für die Branche.

Immer mehr Bio-Produkte in Supermärkten und Discountern

Denn Branchen-Experten haben inzwischen gemerkt: Mit der wachsenden Präsenz von Bio-Produkten in Supermärkten und den Discountern droht womöglich eine Entzauberung des verzerrten Bio-Images - mit schwer absehbaren Folgen für das Geschäft. Zu denen, die sich dafür aussprechen, bei Verbrauchern beim Begriff "Bio" für mehr Transparenz zu sorgen, gehört etwa der Agraringenieur Stephan Illi aus Prien am Chiemsee. Illi, der heute als freiberuflicher Berater und Projektentwickler arbeitet, war sieben Jahre lang geschäftsführender Vorstand beim Bioerzeugerverband Demeter.

"Bio ist eine gute Grundlage. Es schafft bei Lebensmitteln Sicherheit durch hohe Standards. Und es steht ein strenges Kontrollsystem dahinter", sagt Illi. Ob aber die Produkte aus der eigenen Region stammen oder aus China, sie zu fairen wirtschaftlichen Bedingen produziert würden und der Erzeuger für landwirtschaftliche Vielfalt statt für Einfalt stehe, darüber sage das Label überhaupt nichts aus. "Bio ist viel besser als die konventionelle Landwirtschaft, aber es ist nicht die heile Welt." 

Tierschutz, Umweltschutz und Region: An diesen Siegeln für Lebensmittel können sich Verbraucher in den Supermärkten orientieren.
13 Bilder
Dafür stehen die Lebensmittel-Siegel
Foto: David Ebener, dpa

Selbst bei Vertretern des Naturkosthandels wirkt daher gelegentlich desillusionierend, wenn Illi bei Fachhandelstreffen über die Situation auf den Bio-Höfen berichtet. Bisher bekommt der Kunde nach seiner Einschätzung die Entwicklungen, denen auch der ökologische Landbau infolge des Preisdrucks unterliegt, durch die verbreiteten Heile-Welt-Bilder kaum mit. So gingen viele Verbraucher davon aus, dass Bio-Kühe 150 Tage im Jahr auf der Weide stehen. Tatsächlich aber haben nach Illis Schätzung bis zu 50 Prozent des Bio-Milchviehs gar keinen Weidegang. Immerhin bekommen sie Grünfutter statt Silage in den Trögen und haben Auslauf auf befestigtem Boden im Freien. 

Der auf vielen Biolandwirten lastende Druck, immer größer zu werden und immer wirtschaftlicher zu produzieren, hängt nach Einschätzung von Branchenexperten auch mit der wachsenden Bio-Nachfrage von Supermärkten zusammen. "Wenn ich bei einem Discounter ein billiges Bio-Brötchen kaufen kann, dann müssen auch die Rohstoffe günstig gewesen sein. Und die bekomme ich nur, wenn ich keinen Wert darauf lege, die Herkunft der Bio-Rohstoffe exakt zurückverfolgen zu können", sagt etwa der Fachjournalist Leo Frühschütz aus Sulzberg/Allgäu. 

Viele Bio-Importe aus Osteuropa und Kasachstan

Für Bernd Nagel-Held, der im ostwestfälischen Lemgo seit 30 Jahren eine Biomühle betreibt, sieht zudem in den immer komplexeren Lieferketten etwa von Getreide ein Problem. Denn die Fälle, in denen ein Bäcker sein Mehl aus dem Nachbarort bezog, seien selten geworden. Die auch von Supermärkten ausgelöste große Nachfrage nach Bio-Getreide führe inzwischen etwa zu Weizen-Importen aus Osteuropa und Kasachstan. "Die Ware wird damit anonymer und die Anonymität ist der Freund des Betrugs", ist Nagel-Held überzeugt, der selbst 1999 einen großen Betrug mit vermeintlichem Bio-Getreide aus Thüringen aufgedeckt hat. 

Um Betrügern das Handwerk zu legen, die konventionell erzeugtes Getreide auf verschlungenen Wegen zu teurem Bio-Getreide umdeklarieren, fordert er regelmäßige Stichprobenkontrollen. Dabei sollte nicht nur die Rückstandsfreiheit des Korns, sondern der Erzeugungsprozesse in Gänze auf biologische Bewirtschaftung untersucht werden, betont er. 

Einschätzungen von Branchenexperten, deutsche Kontrollbehörden gingen Verdachtsmomenten auf Biobetrug nicht konsequent nach, weist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zurück. So würden staatlich zertifizierte private Biokontrollstellen die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften für den Öko-Landbau überwachen. Importierte Bioerzeugnisse gelangten nur nach strengen Zollkontrollen in die EU. Die dabei überprüften Kontrollbescheinigungen für die Öko-Ware erlaube seit Herbst 2017 eine Rückverfolgbarkeit der Lieferung. Für Bio-Importe aus Osteuropa, Kasachstan und Russland sei das Kontrollsystem am Jahresanfang 2018 sogar noch einmal verschärft worden. (dpa)

Mehr zu diesem Thema:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.