Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energieerzeugung: Stromproduktion in Deutschland ist zurückgegangen

Energieerzeugung
27.02.2020

Stromproduktion in Deutschland ist zurückgegangen

Im vergangenen Jahr ist in Deutschland so viel Strom aus Erdgas gewonnen worden wie noch nie: Nach vorläufigen Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) waren es rund 91 Milliarden Kilowattstunden.
Foto: Stefan Sauer/dpa

Am meisten Strom gewinnt Deutschland nach wie vor aus Kohle. Auf Platz zwei folgt der Wind. Dann kommt Erdgas. Das wird beliebter, weil es günstig ist.

Im vergangenen Jahr ist in Deutschland so viel Strom aus Erdgas gewonnen worden wie noch nie: Nach vorläufigen Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) waren es rund 91 Milliarden Kilowattstunden. Damit liegt das Erdgas auf Platz drei der Liste der wichtigsten Energieträger für die Stromproduktion. Insgesamt ging die Stromproduktion im Vergleich zum Jahr 2018 leicht zurück, von 635,7 auf 607 Milliarden Kilowattstunden. Stark zurückgegangen ist dagegen die Bedeutung von Steinkohle (von 82,6 auf 56,9 Mrd. KWh) und Braunkohle (von 145,6 auf 114 Mrd. KWh). Letztere ist aber weiterhin der wichtigste Energieträger für die Stromproduktion. Auf Platz zwei liegt die Windkraft an Land.

Uwe Maaßen von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) erklärt den Aufschwung des Erdgases vor allem mit zwei Faktoren: Zum einen sind die CO2-Zertifikate, also die Verschmutzungsrechte, die sich Unternehmen kaufen müssen, deutlich teurer geworden. Für jede Tonne Treibhausgas, die sie ausstoßen, müssen Kraftwerksbetreiber ein Zertifikat abgeben. Lag der Preis für die Zertifikate, die frei gehandelt werden, noch vor gut zwei Jahren zwischen sieben und acht Euro pro Tonne CO2, kosten sie aktuell rund 25 Euro pro Tonne. Weil Gaskraftwerke sauberer sind als Kohlekraftwerke, steigert das ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Zwei Kohlekraftwerke sind in die stille Reserve gegangen

Aber noch ein weiterer Faktor wirkte sich günstig auf den Verbrauch von Erdgas aus: Es ist schlicht billiger geworden. Maaßen erklärt das mit einer schwächelnden Konjunktur in Südostasien. Das habe die Nachfrage gedrückt und viele Schiffe mit LNG, verflüssigtem Erdgas, sind deswegen nicht nach Asien, sondern nach Europa gefahren. Aufgrund der vielen Unsicherheiten, die aktuell die Weltwirtschaft belasten, sei nach wie vor kein Anziehen der Spotmarktpreise für Erdgas zu beobachten. Ähnlich verhalte es sich mit den Rohölpreisen.

Für den starken Rückgang der Stromproduktion aus Braunkohle sind laut Maaßen mehrere Faktoren entscheidend: Zum einen sind mehr Anlagen in Sicherheitsbereitschaft gegangen. Im Jahr 2016 hat die Bundesregierung beschlossen, zusätzlich zu den sonstigen Reserven im Stromnetz acht Braunkohlekraftwerksblöcke mit einer Gesamtleistung von 2,7 Gigawatt schrittweise in eine Sicherheitsbereitschaft zu überführen. Die beiden letzten dafür vorgesehenen Blöcke sind zum 1. Oktober stillgelegt worden. Nach jeweils vier Jahren in Sicherheitsbereitschaft sollen die Kraftwerke alle endgültig stillgelegt werden. Die Maßnahme kostet 1,61 Milliarden Euro, die auf die Netzentgelte umgelegt und am Ende auf den Strompreis aufgeschlagen werden.

Zudem habe es, so Maaßen, im Jahr 2019 mehr Revisionen von Braunkohlekraftwerken gegeben und durch den Stopp der Rodung des Hambacher Forsts sei weniger Kohle gefördert worden.

Erneuerbare Energie: 2019 war ein sehr windreiches Jahr

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung lag im Jahr 2019 bei 40,2 Prozent. Das bedeutet, dass nach dem Atomausstieg zum Jahr 2023 und dem ebenfalls beschlossenen Ausstieg aus der Kohle bis spätestens 2038 noch eine erhebliche Lücke in der Stromerzeugung klafft.

Bei den erneuerbaren Energien hat vor allem die Windenergie an Land stark zugelegt. Dies lag zum Teil an neuen Anlagen, die ans Netz gegangen sind, vor allem aber daran, dass das Jahr 2019 sehr windreich war und die Anlagen viel Energie produzieren konnten. Von 90,9 auf 103,7 Milliarden Kilowattstunden stieg ihr Beitrag. Windanlagen auf See produzierten ebenfalls mehr Strom, ihr Anteil stieg von 19,5 auf 24,3 Mrd. Kilowattstunden. Um das Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energiequellen an der Stromerzeugung bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen, zu erreichen, ist nach Berechnungen des BDEW ein jährlicher Zubau an Windkraftleistung von 3,7 Gigawatt pro Jahr nötig.

Am 31. Dezember 2019 wurde das Kernkraftwerk Philippsburg 2 heruntergefahren. Damit sind in Deutschland nun noch sechs Kernkraftwerke in Betrieb, die Ende 2021 und 2022 ebenfalls abgeschaltet werden sollen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.