Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energiewende: Energieexpertin kritisiert Milliardenverschwendung beim Kohleausstieg

Energiewende
16.01.2020

Energieexpertin kritisiert Milliardenverschwendung beim Kohleausstieg

Im Jahr 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk in Deutschland vom Netz gehen. Betroffen wäre auch diese Anlage im rheinischen Niederaußem.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Exklusiv Bund, Länder und Energieversorger feilschen um Milliarden für die Abschaltung von Kohlekraftwerken. Expertin Kemfert sagt: "Man hat den teuersten Weg gewählt."

Beim Kohleausstieg kämpfen 30 Jahre nach der Wiedervereinigung Ost- und Westdeutschland gegeneinander. Es geht um Arbeitsplätze, Milliarden und den Klimaschutz, weshalb hart miteinander gerungen wird. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) muss als Schiedsrichterin einspringen, um den Konflikt irgendwie zu entschärfen. Sie bestellte für Mittwochabend die Ministerpräsidenten der vier Braunkohleländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen ins Kanzleramt. Sachsen-Anhalt wähnt sich von Nordrhein-Westfalen über den Tisch gezogen und blockiert eine Einigung.

Egal, welche Lösung am Ende gefunden wird, kommt sie die Steuerzahler teuer zu stehen. Für die Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Bundesregierung schon in der Vergangenheit den gewichtigen Fehler gemacht, der heute zu Buche schlägt. Schon vor 15 Jahren hätte sich Deutschland bei den europäischen Partnerländern für einen höheren Preis für die Kohlendioxid-Zertifikate starkmachen müssen, sagte Kemfert unserer Redaktion. Die Energieversorger wie RWE, ENBW, Uniper oder die Lausitzer Leag müssen pro Tonne CO2, die aus den Schornsteinen ihrer Kraftwerke in die Luft geschickt werden, ein Zertifikat über den europäischen Emissionshandel kaufen.

Kemfert: "Den teuersten Weg gewählt"

Weil der Preis lange Jahre so niedrig war, lohnte sich der Betrieb alter Kraftwerke. "So hat man den teuersten Weg gewählt und sich erpressbar gemacht – und muss nun Entschädigungszahlungen für Kraftwerke zahlen, die ohnehin kaum noch etwas wert sind", beklagte die DIW-Forscherin.

Die Stromerzeuger bestehen nun auf ihrem Recht, ihre Kraftwerke laufen zu lassen. Sollen sie vorzeitig vom Netz genommen werden, müsse Geld fließen. Hier genau klemmt es. RWE hat sich bereit erklärt, gegen Kompensation rasch eigene Braunkohlekraftwerke im Rheinischen Revier abzuschalten. Dafür soll das Unternehmen rund zwei Milliarden Euro erhalten, wie in Berlin zu erfahren ist.

Die Bundesländer feilschen um die Kraftwerke

Damit bis 2022 genügend Turbinen abgestellt werden, um den Klimaschutz zu stärken, soll nun auch in Ostdeutschland ein Kraftwerk dichtgemacht werden. Die Rede ist vom Kraftwerk Schkopau bei Halle. Seinen Brennstoff erhält es aus dem rund 50 Kilometer entfernten Braunkohletagebau Profen, der ohne den Abnehmer nicht mehr zu betreiben wäre. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) will das Aus für den Tagebau verhindern, an dem viele gut bezahlte Stellen hängen. Deshalb soll Schkopau weiterlaufen. Dafür legt sich Haseloff mit Nordrhein-Westfalen an. Der Grund: Die Hälfte des Kraftwerks gehört dem Energieversorger Uniper aus Düsseldorf. Der würde gerne sein neues Steinkohlekraftwerk Datteln ans Netz anschließen. Es wäre das letzte seiner Art, das hierzulande in Betrieb geht. Dafür, so beklagt Haseloff, soll Schkopau geopfert werden.

Datteln hat Uniper bisher 1,5 Milliarden Euro gekostet. Für die Entschädigung, dass Datteln niemals angeworfen wird, reicht das Geld nicht. Denn mit den zwei Milliarden für RWE ist der Topf bereits ausgeschöpft. Das Feilschen geht nicht mehr auf. Neben Kemfert beklagt auch der wirtschaftspolitische Sprecher der Unionsfraktion die Verschwendung von Geld. "Durch den europäischen Emissionshandel wäre der Ausstieg automatisch, marktgetrieben und ohne den Einsatz von Steuermitteln, erfolgt", sagte Joachim Pfeiffer (CDU) unserer Redaktion. Die Abschaltung von Kraftwerken müsse volkswirtschaftlich sinnvoll erfolgen.

Fördermittel nur für zukunftsträchtige Stellen

Am Krach um Kraftwerke hängt ein noch viel größerer Batzen Geld. Über 20 Jahre sollen die vier Kohleländer insgesamt 40 Milliarden Euro von der Bundesregierung bekommen, um für Ersatzarbeitsplätze in den Revieren zu sorgen. Claudia Kemfert befürchtet, dass ähnlich wie im Ruhrgebiet viel Geld ohne Effekt versickert. "Milliarden mit der Gießkanne zu verteilen, ist rausgeschmissenes Geld", warnte sie. Fördermittel sollte es nur für einzelne Projekte geben, die zukunftsträchtige Stellen versprechen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.