Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie: Energieversorger Uniper kontert Angriff der Umwelthilfe

Energie
02.12.2019

Energieversorger Uniper kontert Angriff der Umwelthilfe

Die 1200 Kilometer lange Ostseepipeline Nord Stream 2 soll große Mengen russisches Erdgas nach Deutschland transportieren.
Foto: Stefan Sauer, dpa

Exklusiv Umweltschützer von der Deutschen Umwelthilfe klagen gegen den deutschen Flüssiggashafen in Wilhelmshaven. Der Konzern sieht jedoch keine Gefahr.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat sich einen Namen als Schrecken der Dieselfahrer gemacht. Nun haben die Umweltschützer ein weiteres Betätigungsfeld mit Zündstoff für sich entdeckt. Sie wollen das geplante Terminal für verflüssigtes Erdgas in Wilhelmshaven stoppen. Am Dienstag wird die DUH dazu ein Rechtsgutachten in Berlin vorstellen, wonach der Bau rechtswidrig ist.

Die Umwelthilfe rüttelt damit nicht nur an einem Pfeiler der Energiewende, sondern mischt sich ein in das große Spiel der Weltmächte um Rohstoffe und Macht. Ein Bauverbot brächte die Bundesregierung auf der Weltbühne in arge Bedrängnis. Direkt betroffen davon wäre der Energiekonzern Uniper aus Düsseldorf, der die Anlandestelle errichten will.

„Eine bei Wilhelmshaven von Uniper geplante Anlage würde nicht nur über Jahrzehnte hinweg klimaschädliche Energien fördern, sondern wäre laut eines neuen Rechtsgutachtens der DUH auch nicht genehmigungsfähig“, erklärte die Umwelthilfe. Für sie ist die Umstellung der Stromerzeugung von Kohle auf Gas keine Brücke zur Vollversorgung mit grünem Strom, sondern ein Frevel wider den Klimaschutz. Uniper will seinen LNG-Hafen im Jahr 2023 in Betrieb nehmen. Das verflüssigte Erdgas käme mit riesigen Tankschiffen an die deutsche Küste. Beliefert werden soll Deutschland von den USA und dem Emirat Katar.

Trump will mehr LNG nach Europa verkaufen

Für die Bundesregierung ist das Gas-Terminal eine Rückversicherung in der geopolitischen Auseinandersetzung zwischen der Weltmacht USA und der Großmacht Russland. US-Präsident Donald Trump würde gerne mehr amerikanisches LNG an die Europäer verkaufen. Damit das gelingt, will er die vor der Vollendung stehende Pipeline Nord Stream 2 aufhalten und Russland schwächen. Trump findet sich hier in seltener Einmütigkeit mit Demokraten und Republikaner im Kongress wieder.

Damit die Sanktionen gegen die Röhre noch rechtzeitig greifen, sollen sie mit dem US-Militärbudget noch vor Weihnachten verabschiedet werden. „Der Grund für den Vorstoß ist, dass sich das Zeitfenster schließt. Viel von Nord Stream ist bereits fertig“, sagte der Chef des Senatsaußen-Ausschusses, Jim Risch, kürzlich. Ab Mitte 2020 soll das Gas durch die 1200 Kilometer Leitung strömen, die Nord Stream 1 ergänzt.

USA wollen Nord Stream 2 den K.o.-Schlag versetzen

Die Vereinigten Staaten wollen dem Projekt den K.-o.-Schlag versetzen, indem sie die internationalen Firmen ins Visier nehmen, die die Röhren im Meer verlegen. Russlands Staatschef Waldimir Putin ist auf den Export von Gas und Öl als wichtigste Einnahmequelle seines Landes angewiesen. Die Bundesregierung schätzt Russland als seit Jahrzehnten zuverlässigen Lieferanten, der auch während der Zeit des Kalten Krieges zu den Verträgen stand. Außerdem ist Berlin an einem besseren Verhältnis zu Putin interessiert, der die Politik in Osteuropa und in Syrien wie kein zweiter prägt. Derzeit hat russisches Gas den Vorteil, dass es deutlich billiger ist als die verflüssigte Konkurrenz. Die Bundesregierung versucht also, mit den LNG-Häfen sowohl Trump als auch Putin milde zu stimmen.

Uniper gibt sich demonstrativ gelassen, was das Rechtsgutachten der Umwelthilfe anbelangt. „Aus heutiger Sicht sehen wir keine rechtlichen Aspekte, die einer Genehmigung insgesamt entgegenstehen oder das Projekt gefährden könnten“, sagte der für das LNG-Terminal zuständige Manager Oliver Giese. Er kann es nicht nachvollziehen, weshalb das Projekt aus Umweltschutzgründen angegriffen wird: „LNG ist mit Abstand der klimafreundlichste fossile Energieträger“, betonte Giese.

Energiewende: Mehr Gaskraftwerke benötigt

Die Bundesregierung erwartet, dass Deutschland in den nächsten Jahren wegen der geplanten Stilllegung von Kernkraft- und Kohlekraftwerken mehr Gas verfeuern wird. Da die Niederlande und Großbritannien schrittweise weniger Gas liefern werden, muss der Brennstoff aus anderen Quellen kommen. Uniper selbst setzt sowohl auf LNG als auch auf Gas aus Russland.

Die Düsseldorfer sind Teil eines europäischen Konsortiums, das die Hälfte der 10 Milliarden Euro teuren Röhre Nord Stream 2 finanziert. Die andere Hälfte trägt der russische Gigant Gazprom.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.