Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energie: Energiewende: Wenn das Stromnetz intelligent wird

Energie
28.07.2017

Energiewende: Wenn das Stromnetz intelligent wird

Der Einsatz intelligenter Haushaltsgeräte war ein Bestandteil eines Projekts zu intelligenten Stromnetzen im Ortsteil Wertachau bei Schwabmünchen.
Foto: Pitt Schurian

Waschen, wenn die Sonne scheint: Im kleinen Schwabmünchener Ortsteil Wertachau haben die Lechwerke in einem Projekt Technik für die Zukunft getestet. Jetzt liegen Ergebnisse vor.

Um die Energiewende in Deutschland zu einem Erfolg zu machen, werden immer wieder intelligente Stromnetze als wichtiger Baustein genannt. Allein, es gibt sie bisher kaum. Eines der ersten intelligenten Stromnetze aber ist in unserer Region verwirklicht worden – im kleinen Ortsteil Wertachau bei Schwabmünchen. Die Lechwerke mit Sitz in Augsburg und deren Mutterkonzern Innogy haben dort in einem bundesweit beachteten Pilotprojekt ein solches Netz aufgebaut und getestet. Fast alle Haushalte der Wertachau nahmen daran teil – insgesamt 115. Jetzt liegen die Ergebnisse des Projektes vor, das unter dem Namen "Smart Operator" lief.

Einer der Einwohner der Wert-achau ist Andreas Koch, 46. Er ist im Jahr 2012 in den Ortsteil gezogen. Der Ingenieur wohnt dort zusammen mit seiner Frau, der kleinen Tochter und dem jungen Sohn in einem Haus, Baujahr 1952. Er ist einer der Teilnehmer des Projektes. Fast zeitgleich mit seinem Zuzug fiel der Startschuss.

Für Andreas Koch und seine Familie sah dies so aus, dass die Waschmaschine lief, wenn die Sonne scheint. Und das E-Auto wurde dann geladen, wenn Photovoltaikanlagen viel Strom lieferten. Denn das Ziel war, dass möglichst viel in der Wertachau erzeugte Energie auch vor Ort verbraucht wird. Und in der Wertachau wird einiger Strom selbst erzeugt – es gibt viele Photovoltaikanlagen. Gelingt es, Verbrauch und Erzeugung zur Deckung zu bringen, kann ein kostspieliger Ausbau der Netze vermieden werden, berichten die Lechwerke. Und der Netzausbau gilt bisher als eine große und teure Baustelle der deutschen Energiewende.

Die intelligenten Geräte brauchen schnelles Internet

In den Haushalt der Kochs zogen mit dem Projekt eine neue Spülmaschine, ein neuer Trockner und eine neue Waschmaschine ein. Die Geräte sind intelligent, können also den Befehl entgegennehmen, genau dann zu waschen, wenn in der Wertachau viel Sonnenstrom zur Verfügung steht. In insgesamt 23 Haushalten kamen solche intelligenten Geräte zum Einsatz. Daneben investierten die Kochs in eine Photovoltaik-Anlage und einen Batteriespeicher, der überschüssigen Strom für den Haushalt zwischenspeichert. Rund 23.000 Euro kosteten den Haushalt alle Investitionen – inklusive der Haushaltsgeräte. Die Lechwerke subventionierten allerdings für die Projektteilnehmer die Ausgaben. Auch ein Elektroauto bekam die Familie zeitweise. Zudem wurde ihr Haushalt wie alle anderen an ein Glasfasernetz angeschlossen. Denn um die Daten des intelligenten Stromnetzes verwalten zu können, ist schnelles Internet nötig.

Wertachau: Der kleine - moderene - Ortsteil von Schwabmünchen.
Foto: Uli Wagner

Herzstück des Projektes war ein zentraler Rechner für den ganzen Ort – der "Smart Operator". Dieser stimmt Stromangebot und Stromnachfrage aufeinander ab. Ist viel Strom im Ortsnetz, kann er den Haushalten Signale senden, dass zum Beispiel die intelligente Spülmaschine angeschaltet werden kann. Zudem wurde ein großer Batteriespeicher im Ort installiert, der weiteren Strom aufnehmen konnte. Was waren nun die Erfahrungen?

Clevere Waschmaschine bringt nur wenig

Das Projekt in der Wertachau habe gezeigt, dass Ortsnetze 35 Prozent mehr Strom aus lokalen Quellen aufnehmen können, berichtete Stefan Willing, Projektleiter "Smart Operator" bei Innogy. Den größten Beitrag zur Netzentlastung bringen dabei Batteriespeicher und die Elektroautos. Das Potenzial cleverer Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler war dagegen eher gering. Viele der Geräte laufen sowieso immer mittags, wenn viel Sonnenstrom im Netz ist.

Wenn aber vorhandene Ortsnetze 35 Prozent mehr Strom aus lokaler Erzeugung aufnehmen können und dadurch besser genutzt werden, ist das aus Sicht der Lechwerke ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. "Wir brauchen solche smarten Lösungen, damit ein Maximum an erneuerbarer Energie mit einem Minimum an Netzausbau realisiert werden kann", sagt Lechwerke-Vorstand Markus Litpher.

Das System spart Strom und Geld

Und welche Erfahrungen hat die Familie von Andreas Koch gemacht? "Es hat funktioniert", sagt er. "Manchmal startete unvermittelt die Waschmaschine – nicht wir hatten sie angestellt, sondern der Smart Operator." Wichtiger war aber etwas anderes: Einen Großteil des Stroms decken die Kochs nun mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach. "Den Strom, den ich von außen kaufen muss, habe ich halbiert", sagt der Hausherr. Das spare Geld. Zudem sei es ein gutes Gefühl, die Energiewende voranzubringen. Es habe aber einige Zeit gebraucht, bis alle Geräte miteinander kommunizieren konnten. Wie geht es nun weiter?

Das Projekt in der Wertachau war nur ein erster Schritt. Die Lechwerke-Muttergesellschaft Innogy will die Erkenntnisse in zwei weiteren Projekten in größerem Maßstab an anderer Stelle fortführen. Statt nur eines "Smart Operators" kommen dann zum Beispiel zwölf zum Einsatz. Das Ziel sei es zu erforschen, wie man eines Tages das Stromnetz "mit 100 Prozent erneuerbaren Energien betreiben kann", sagt Joachim Schneider von Innogy. Bereits in der Wertachau sei Neuland betreten worden. "Hier ist Pionierarbeit geleistet worden, es war ein echter Meilenstein in der Entwicklung", sagt Schneider.

Lesen Sie auch:

Wertachau wird Vorbild für das Energiesystem

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.