Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energiewende: Wer soll für den Grünen Strom in Bayern bezahlen?

Energiewende
30.08.2021

Wer soll für den Grünen Strom in Bayern bezahlen?

Der Strom im Allgäu und in Nordschwaben stammt bereits zu 70 Prozent aus grünen Quellen.

Bei einem Stromgipfel mit der bayerischen Wirtschaft verkünden Söder und Altmaier, wo der dringend benötigte grüne Strom herkommen soll - und wer dafür bezahlt.

Der Satz, dem wohl alle zustimmen könnten, kommt gleich zum Anfang: "Strom ist der Lebensnerv unserer Gesellschaft", sagt Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach seinem Stromgipfel mit der bayerischen Wirtschaft und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Danach wird es schon schwierig, die auseinanderstrebenden Interessen in der Gesellschaft unter einen Hut zu bringen. Denn die Energieversorgung ist ein heikles Thema.

Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien massiv beschleunigt werden. Dazu kommt: Der Strombedarf insgesamt nimmt in den kommenden Jahren weiter zu. Altmaier rechnet nun mit einem Anstieg des Bedarfs um 15 Prozent bis zum Jahr 2030. Das heißt umgekehrt, bis dahin müssen 30 Prozent mehr erneuerbare Leistung zugebaut werden.

Damit ist man mitten drin im Dilemma. Ein Reizwort hierzu lautet in Bayern 10-H-Regelung. Ein Windrad darf nur errichtet werden, wenn es mindestens das Zehnfache seiner Höhe von der nächsten Wohnbebauung entfernt steht. Mit der Folge, dass seit Inkrafttreten der Regel 2014 kaum noch neue Anlagen errichtet wurden. Jetzt will Söder die Kehrtwende schaffen - ohne 10-H abzuschaffen.

Markus Söder will 500 neue Windräder in Bayern

500 neue Windräder sind das Ziel der bayerischen Staatsregierung. Das soll gelingen, indem die Regel für das Repowering, also den Ersatz bestehender Anlagen durch neue, meist größere, ausgesetzt wird. Auch im Staatswald und bei ohnehin belasteten Gebieten soll die 10-H-Bremse gelöst werden. Vor allem aber zielt Söder auf das Naturschutzrecht.

Das soll bundesweit einheitlicher angewandt werden. Damit sind neue Konflikte programmiert, denn Söder räumt auch gleich ein, dass bestimmte Vogelarten stark betroffen sein könnten. Unterstützung bekommt er vom Bundeswirtschaftsminister. Altmaier fordert beim Schutz gefährdeter Tiere, nicht auf die Individuen zu sehen, sondern die Erhaltung der Art als Ganzes im Blick zu behalten.

Lesen Sie dazu auch

Doch mit der Erzeugung des Stroms ist es nicht getan. Bislang dauert der Bau einer neuen Stromtrasse im Schnitt 16 Jahre, sagt Altmaier. Er wolle diese Zeitspanne jetzt halbieren. Söder will noch schneller werden und nur noch ein Drittel der Zeit darauf verwenden. "Beschleunigen heißt nicht, keine Bürgerbeteiligung mehr", betont Söder. Er setzt auf eine Vereinfachung und Digitalisierung der Ausschreibungen, verkürzte Fristen, mehr Personal bei der Bearbeitung und eine Abkürzung des Rechtswegs, indem zum Beispiel nur noch ein Gericht für Einsprüche zu Genehmigungsverfahren zuständig ist.

Ein 300-Megawatt-Gaskraftwerk in Leipheim soll Sicherheit schaffen

Vor allem in der Wirtschaft ist die Sorge um die Versorgungssicherheit groß. Mit dem Ausstieg aus der Kernenergie wird künftig viel weniger Energie im Freistaat produziert werden. Bereits jetzt ist Bayern Stromimporteur. Das Problem wird sich mit dem Aufschwung der E-Mobilität und dem Aufschwung der stromintensiven Digitalindustrie weiter verschärfen. Um Versorgungsengpässe abzufedern, errichtet zum Beispiel gerade Siemens Energy für den Kraftwerksbetreiber Leag in Leipheim ein Gaskraftwerk mit einer Leistung von 300 Megawatt, die binnen 30 Minuten zur Verfügung stehen können. Ab August 2023 soll die Anlage für den Fall bereitstehen, dass die Netzstabilität in Gefahr gerät.

Das alles kostet viel Geld. Doch Deutschland hat seit langem schon mit die höchsten Strompreise in der EU. Mit dem Anstieg der Preise für CO2-Zertifikate und der Einbeziehung weiterer Sektoren in den Emissionshandel sind die Energiekosten weiter gestiegen. Altmaier und Söder sind sich einig, dass die EEG-Umlage sinken soll und mittelfristig ganz verschwinden wird. Zum 1. Januar sagt der Bundeswirtschaftsminister die stärkste Senkung der vergangenen zehn Jahre voraus, spätestens bis 2025 soll die Abgabe dann ganz Geschichte sein.

Söder fordert darüber hinaus eine Absenkung der Stromsteuer auf ein europäisches Mindestmaß und bessere Abschreibungsmöglichkeiten für die Wirtschaft bei Investitionen in klimaschonende Maßnahmen. Wie viele der Pläne nach der Bundestagswahl verwirklicht werden, bleibt abzuwarten. Altmaier gibt sich aber zuversichtlich, dass noch vor der Übergabe der Amtsgeschäfte an eine neue Regierung eine Einigung auf konkrete Ausbauziele für die erneuerbaren Energien erzielt werden kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.08.2021

Der Bürger zahlt dafür, wie für alles, was unter dem Deckmantel irgendwelchen Gutmenschentums erzwungen wird, aber aufgrund erhöhterbzu besteuernder Preise und Abgaben in Wirklichkeit nur das Staatssäckl füllt.

Der Finanzminister lacht, wenn Preise anziehen, weil dann auch die Steuereinnahmen steigen. Und er freut sich auch über jede zusätzliche Abgabe die erfunden wird.