Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ökostrom: Energiewende lässt Preise doch stark steigen

Ökostrom
16.11.2011

Energiewende lässt Preise doch stark steigen

Chancen für Geldanleger gibt es nicht nur in der Windkraft - auch in Solarenergie oder Erdwärme lässt sich beispielsweise investieren. (Bild: dpa)
2 Bilder
Chancen für Geldanleger gibt es nicht nur in der Windkraft - auch in Solarenergie oder Erdwärme lässt sich beispielsweise investieren. (Bild: dpa)

Der Traum vom grünen Strom könnte die Kosten für die Ökoförderung laut einer Prognose bis 2013 stark steigen lassen. Zudem droht der Bundesregierung ein Milliardenloch bei ihrem Energiefonds.

Die Kosten für immer mehr Wind- und Solarparks werden die deutschen Verbraucher in den nächsten Jahren bei der Stromrechnung deutlich zu spüren bekommen. Zwar wird die über den Strompreis zu zahlende Umlage im kommenden Jahr mit 3,59 Cent pro Kilowattstunde etwa auf dem jetzigen Niveau bleiben, für 2013 erwarten die großen Stromnetzbetreiber jedoch zwischen 3,6 und 4,7 Cent. Das geht aus der am Dienstag in Berlin veröffentlichten Mittelfristprognose hervor. Dies könnte für einen Durchschnittshaushalt Mehrausgaben von 40 Euro pro Jahr bedeuten und die Kosten für die Ökoförderung auf knapp 190 Euro steigen lassen.

Ein Versprechen, das nie gehalten werden konnte

Die Regierung muss zudem fürchten, dass ihr einige Milliarden weniger für ihren Energiefonds zur Verfügung stehen, als geplant. Grund ist der Einbruch bei den Preisen für CO2-Verschmutzungsrechte, die Stahl- und Energieunternehmen haben müssen, um Kohlendioxid in die Luft blasen zu dürfen. Alle Einnahmen aus dem Emissionshandel will die Regierung künftig in einen Energie- und Klimafonds stecken, um so Maßnahmen zum Ausbau des Ökoenergie-Anteils zu finanzieren.

Energiesparlampen rein und der Stromverbrauch sinkt: Wo Licht mehr als eine Stunde am Tag brennt, sparen Energiesparlampen 80 Prozent der Energie für Beleuchtung ein. Den höheren Anschaffungspreis macht die lange Lebensdauer schnell wett: Sie halten im Schnitt fast 20 Mal länger als die alten Glühlampen.
11 Bilder
So sparen Sie Energie

Weil der Zertifikatepreis pro ausgestoßener Tonne CO2 derzeit nur noch rund 10 Euro beträgt, könnten die geplanten Einnahmen von 10,5 Milliarden Euro bis 2015 klar verfehlt werden. Die Bundesregierung hatte mit einem Tonnenpreis von 17 Euro kalkuliert - aus dem Fonds sollen unter anderem Mittel für energetische Gebäudesanierungen bezahlt werden. Die Grünen fordern, dass die Zahl der CO2-Zertifikate verknappt werden müsse. Denn es waren auch viele kostenlose Zertifikate verteilt worden, um die Industrie nicht über Gebühr zu belasten. "Zudem sollte auch in Deutschland endlich ein CO2-Mindestpreis eingeführt werden, wie es ihn in Großbritannien schon gibt", forderte Fraktionsvize Bärbel Höhn.

Ökostrom-Umlage

Bei der von allen Stromverbrauchern zu zahlenden Ökostrom-Umlage kann der Aufschlag bei der Stromrechnung auch geringer als befürchtet ausfallen: Denn mehr Ökostrom senkt die Einkaufspreise für Strom. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte im Rahmen der Beschlüsse zur Energiewende betont, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegte Umlage solle nicht über 3,5 Cent steigen.

Um dieses Versprechen einzuhalten, könnte der Druck steigen, etwa den Ausbau der Solarenergie zu drosseln. Der Wirtschaftsflügel der Union hatte eine Förderung zum Beispiel nur noch der ersten 1000 Megawatt an neu installierter Leistung ins Spiel gebracht, im laufenden Jahr werden 6500 Megawatt erwartet. "Die Bundesregierung ist aufgefordert, umgehend Vorschläge vorzulegen", erklärten Fraktionsvize Michael Fuchs und der Wirtschaftspolitiker Joachim Pfeiffer (beide CDU). Die Grünen kritisieren, der Umlageanstieg hänge vor allem mit immer mehr Ausnahmen für die Industrie zusammen, die Umlagekosten würden sich daher auf weniger Schultern verteilen.

Bisher 65 Milliarden Euro an Vergütungen

Bis zum Jahr 2015 wird nach Angaben der für die Verwaltung des Umlagekontos zuständigen Übertragungsnetzbetreiber eine installierte Leistung von 86 000 Megawatt (MW) aus erneuerbaren Energiequellen erwartet. Derzeit sind knapp 65 000 MW an Ökoenergie-Anlagen (Wasserkraft, Geothermie, Biomasse, Wind, Photovoltaik) installiert - der Anteil an der Stromerzeugung betrug zuletzt erstmals 20 Prozent.

Im Kernkraftwerk Sellafield in Nordwestengland kam es am 10. Oktober 1957 im Reaktor Windscale zu einer Freisetzung radioaktiver Stoffe.
7 Bilder
Schwere Unfälle in Atomkraftwerken
Foto: dpa, dapd

Die Betreiber von Biogasanlagen, Wind- oder Solarparks bekommen Vergütungen, die deutlich über dem Marktpreis für Strom liegen. Diesen Zuschlag zahlen alle Stromverbraucher über die Umlage. Die Vergütungssätze werden regelmäßig angepasst, um die Kosten für die Verbraucher im Griff zu halten. Seit dem Jahr 2000 wurden rund 65 Milliarden Euro an Vergütungen gezahlt. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.