Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Strom: Eon übernimmt Innogy: Höhere Strompreise befürchtet

Strom
13.03.2019

Eon übernimmt Innogy: Höhere Strompreise befürchtet

Verbraucherschützer sehen es kritisch, dass Eon die RWE-Tochter Innogy übernimmt.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa (Archiv)

Eon übernimmt die RWE-Tochter Innogy und wächst damit deutlich. Was bedeutet das für den Wettbewerb und die Verbraucher?

Beim Energiekonzern Eon wächst die Vorfreude auf die Übernahme der RWE-Tochter Innogy. Vor allem das Geschäft mit den Verteilnetzen für Strom und Gas soll viel Wachstum bringen. Nach dem Innogy-Zukauf sollen in Europa rund 50 Millionen Verbraucher an Netze von Eon angeschlossen sein. In diesem Bereich rechnen die Essener mit jährlichen Umsatzsteigerungen von 5 bis 10 Prozent. "Das sind krachende Zuwachsraten", sagte Eon-Finanzchef Marc Spieker bei der Bilanzvorlage für 2018 am Mittwoch in Essen. Auch beim Kundengeschäft gebe es große Wachstumsmöglichkeiten.

Auch die Aktionäre sollen profitieren: Für dieses Geschäftsjahr versprach Eon ihnen eine höhere Dividende. Mit 46 Cent pro Aktie soll sie um 50 Prozent höher ausfallen als 2017. 

Eon hat mit dem bisherigen Konkurrenten RWE einen umfangreichen Tausch von Geschäften vereinbart. Am Ende soll die gesamte Stromproduktion aus fossilen und erneuerbaren Energie zu RWE gehen, Eon will sich auf die Stromnetze und den Vertrieb konzentrieren. RWE soll zudem mit knapp 16,7 Prozent an Eon beteiligt werden. 

Eon beliefert allein in Deutschland 5,1 Verbraucher mit Strom. Mit der Übernahme von Innogy kämen weitere 6,6 Million Kunden hinzu. Bei Gas haben beide Unternehmen zusammen 2,2 Millionen Kunden. Daher fürchten Konkurrenten und Verbraucherschützer um den Wettbewerb. Die EU-Kommission prüft, ob den Stromkunden Preiserhöhungen drohen.

Eon-Chef: "Der Wettbewerb ist in keiner Weise gefährdet"

Eon-Chef Johannes Teyssen wies Warnungen, das Unternehmen bekomme zu viel Macht auf dem deutschen Strommarkt, als unbegründet zurück. "Der Wettbewerb ist in keiner Weise gefährdet", sagte er. Entsprechende Vorwürfe von Wettbewerbern, "die sich eigene Vorteile erhoffen", hielten einer näheren Betrachtung nicht Stand. Im deutschen Stromvertrieb werde es weiter es einen scharfen Wettbewerb geben, weil jeder Kunden unter rund 100 Anbietern auswählen könne. Bei den Netzen profitierten die Verbraucher ferner von der Übernahme, weil die neue Eon noch effizienter werde.

Teyssen ist weiter zuversichtlich, die Genehmigung der Brüsseler Wettbewerbskontrolleure für den Deal in der zweiten Jahreshälfte zu erhalten. "Mit einem Plan B habe ich mich nicht eine Stunde beschäftigt", sagte er. Das wäre "pure Zeitverschwendung".

Im vergangenen Jahr erreichte der Versorger seine Ziele. Geringere Ergebnisbeiträge aus dem Netz- und dem Vertriebsgeschäft sorgten für einen leichten operativen Gewinnrückgang. Das bereinigte Ergebnis stieg aber dank geringerer Zins- und Steuerbelastung um 5 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Bei Innogy verliefen die Geschäfte hingegen eher enttäuschend. Vor allem das britische Vertriebsgeschäft verhagelte die Bilanz. Abschreibungen auf die Tochter Npower führten zu einem Verlust von 653 Millionen Euro, wie Innogy am Mittwoch mitteilte.

Bei Eon sollen 5000 Stellen wegfallen

Innogy hatte die seit Jahren schwächelnde britische Tochter NPower in ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem schottischen Energieversorger SSE einbringen wollen, doch der Deal scheiterte. Daher musste Innogy das defizitäre Geschäft wieder in die eigenen Bücher nehmen. Bislang hat Innogy 2 Milliarden Euro auf das Geschäft in Großbritannien abgeschrieben. Eon ist dagegen nach Angaben von Finanzchef Spieker mit dem eigenen Geschäft auf der Insel profitabel. Was NPower betreffe, "schauen wir uns alle Optionen an", sagt er.

Nach der Übernahme von Innogy sollen bei der neuen Eon rund 5000 Stellen wegfallen. Beide Unternehmen haben derzeit jeweils rund 43 000 Mitarbeiter. Teyssen bekräftigte die Zusage, dass der Stellenabbau auf beide Unternehmen entfallen werde. Nach Vereinbarungen mit den Gewerkschaften sind betriebsbedingte Kündigungen weitgehend ausgeschlossen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.