Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Facebook-Chef: Charmeoffensive: Wie Mark Zuckerberg die Politik einlullt 

Facebook-Chef
02.04.2019

Charmeoffensive: Wie Mark Zuckerberg die Politik einlullt 

Facebook-Chef Mark Zuckerberg traf am Montag mehrere Berliner Spitzenpolitiker, darunter Justizministerin Katarina Barley.
Foto: Florian Gaertner, photothek.net

Jahrelang blockierte Facebook fast alle Gesetzesvorhaben. Jetzt trifft der Chef des Konzerns das Who’s Who der Berliner Politik. Dahinter steckt eine Lobby-Strategie.

Bei dem Treffen mit Grünen-Chef Robert Habeck gibt es Gemüsestäbchen und Wasser. Neben SPD-Justizministern Katarina Barley sieht er mit seiner blauen Krawatte und dem gesenkten Blick ein bisschen aus wie ein Büropraktikant. Und bei dem Treffen mit CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer wirken der Tisch wie auch die Gesprächsatmosphäre ganz aufgeräumt. Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat zu Beginn dieser Woche das „Who’s Who“ des Berliner Politikbetriebs getroffen. Die Fotos stellte er unter dem Stichwort „Mark in Berlin“ – natürlich – auf Facebook. Zufällig ist dies alles nicht. Dahinter verbirgt sich nach Ansicht von Fachleuten eine Lobby-Strategie.

Jahrelang wollte Facebook fast alle Versuche der Politik stoppen, regulierend in das soziale Netzwerk einzugreifen. Der Konzern stellte sich gegen die Pläne für die europäische Datenschutzgrundverordnung. Genauso wehrte man sich gegen die Bemühungen von SPD-Politiker Heiko Maas, noch als Justizminister gegen Hassbotschaften im Netz vorzugehen. Jetzt die Kehrtwende: Im Interview mit der Tagesschau forderte Zuckerberg eine aktivere Rolle der Politik. Sie solle festlegen, was genau eine Hass-Rede ist und was eine Meinungsäußerung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zuckerberg zeigt sich fair und transparent: Am Sonntagabend traf er in der Nähe von Berlin Mathias Döpfner, den Chef des Springer-Konzerns (Bild-Zeitung) zum Interview, lobte ihn, dass dieser seine „Karriere der Freiheit der Presse gewidmet“ habe und versprach, auf Facebook ein Angebot für Qualitätsjournalismus zu schaffen. Das Video – mehr als einstündig – gibt es auf Facebook. Weiter kann man die Arme gegenüber Politik und Gesellschaft kaum ausbreiten. Was steckt dahinter?

Expertin Léa Briand: „Teil einer globalen Kommunikationsstrategie“

„Die Auftritte und Besuche sind Teil einer globalen Kommunikationsstrategie“, sagt Léa Briand, Mitarbeiterin von Abgeordnetenwatch, einer Organisation in Berlin und Hamburg, die den Politikbetrieb hinterfragt. „Dass Facebook-Chef Zuckerberg vergangenes Jahr vor dem US-Kongress im Zuge der Datenaffäre regelrecht verhört wurde, hat dem Image von Facebook geschadet.“ Nutzerdaten von Facebook waren damals von der Firma Cambridge Analytica genutzt worden, um Wahlkampf für US-Präsident Donald Trump zu machen.

„Facebook hat erkannt, dass es nicht das Klügste ist, gegen die Regierungen und Parlamente der mächtigsten Länder der Welt zu arbeiten“, meint Briand. So umgarnt Zuckerberg heute Spitzenpolitiker.

Lesen Sie dazu auch

Abgeordnetenwatch fordert ein Lobby-Register

Problematisch ist für Abgeordnetenwatch aber etwas anders. „Es ist okay, wenn wir erfahren, dass Herr Zuckerberg Frau Kramp-Karrenbauer trifft. Was wir aber leider nicht erfahren, ist, welche Mitarbeiter aus der Regierung oder den Abgeordnetenbüros sich mit Mitarbeitern aus dem Public-Affairs- und Lobby-Büros der Konzerne treffen“, kritisiert Briand. Auch Facebook hat so ein Büro in Berlin.

Treffen zwischen Konzernvertretern und Beamten oder Politikern finden regelmäßig statt, sagt Briand. Teilweise stammen ganze Gesetzespassagen aus der Feder von Lobbyisten, berichtet sie. Deshalb die klare Forderung: „In Deutschland sollte es ein Lobbyregister geben, in dem Behörden eintragen müssen, wann, mit welchem Budget und zu welchem Thema Treffen mit Lobbyisten stattgefunden haben.“

Facebook: Hohe Ausgaben für Lobbyarbeit

Facebook hat in den letzten Jahren die Ausgaben für die Lobbyarbeit massiv erhöht. Investierte man in den USA im Jahr 2010 lediglich 690.000 Dollar, waren es 2015 bereits 10,81 Millionen Dollar, berichtet die Plattform Lobbypedia. Doch nicht nur Geld zählt: Konzerne wie Facebook setzen auch viel daran, die richtigen Leute aus Politik und Verwaltung an Land zu ziehen, um Einfluss auf die Politik zu nehmen.

Seitenwechsler Nick Clegg: Vom britischen Vize-Premier zum Facebook-Lobbyisten

„Es gibt viele Fälle von Seitenwechseln, zum Beispiel, wenn die Büroleiter eines Abgeordneten in die Wirtschaft gehen“, berichtet Briand. „Ihr Adressbuch bringen sie gleich mit.“ Gerade Facebook versteht es gut, Leute aus der Politik zu gewinnen: Nick Clegg, der frühere Vizepremier von Großbritannien, ist heute Leiter der Unternehmenskommunikation des sozialen Netzwerks. Man könnte auch sagen: Cheflobbyist.

Das alles ist legal, aber problematisch, meint die Expertin – weil es die Ungleichheit im Politikbetrieb verschärft: „Gegen das immense Budget und die Macht von Facebook kommt eine kleine Initiative für mehr Datenschutz im Netz kaum an, die mit ehrenamtlichen Mitarbeitern arbeitet“, sagt Briand.

Doch allmächtig ist Facebook nicht. Bei Justizministerin Barley blitzte Zuckerberg ab: „Mark Zuckerberg spricht seit einem Jahr viel über die Verantwortung von Facebook für Gesellschaft und Demokratie, doch zu spüren ist davon wenig“, meinte sie nach dem Treffen leicht verschnupft.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Facebook-Chef scheint sich dagegen in Berlin wohlgefühlt zu haben: Auf Instagram stellte er ein Foto eines riesigen Wiener Schnitzels aus dem Café Einstein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.