Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Transparenzregister: Familienunternehmen sollen "gläsern" werden: Droht ein Scherbenhaufen?

Transparenzregister
13.03.2019

Familienunternehmen sollen "gläsern" werden: Droht ein Scherbenhaufen?

Werden Familienunternehmen zu transparent, droht Schaden, warnt deren Verband.
Foto: magann, stock.adobe.com

Deutsche Familienunternehmen warnen eindringlich vor ausufernden Offenlegungspflichten: Über sensible Daten im Internet freut sich nur die Konkurrenz.

Transparenz hat in der Wirtschaft eigentlich einen positiven Klang. Doch wenn ein Unternehmen allzu „gläsern“ wird, wenn Konkurrenten und Großkunden in aller Welt Zugang zu sensiblen Firmendaten erhalten, dann, so warnt die Stiftung Familienunternehmen, kann die Wettbewerbsfähigkeit schnell in Scherben liegen.

Das Sprachrohr der überwiegend familienkontrollierten oder eigentümergeführten Firmen in Deutschland kritisiert, dass ausufernde Offenlegungspflichten zunehmend den Datenschutz von Unternehmen verletzten. Gerade Familienunternehmen, in diese Kategorie fallen rund 90 Prozent der deutschen Unternehmen, könnten dadurch gegenüber internationalen Konzernen, für die solche Pflichten nicht gelten, ins Hintertreffen geraten.

Der wissenschaftliche Beirat der Stiftung, dem etwa der frühere Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio oder der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, angehören, sieht im Falle der Familienunternehmen zudem Persönlichkeitsrechte und sogar die Sicherheit der Unternehmer und ihrer Angehörigen gefährdet.

Mit den kürzlich von der Europäischen Union erlassenen Offenlegungspflichten geht die Stiftung hart ins Gericht. Für Vorstand Rainer Kirchdörfer sind diese nicht nur schädlich, sie kollidieren auch mit dem deutschen Verfassungsrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Als Beispiel nennt er das europaweite Transparenzregister, in dem ab 2020 weitreichende Angaben von Personen, die mehr als 25 Prozent einer Firma halten oder kontrollieren, veröffentlicht werden sollen.

Im Internet wären Namen, Gesellschafter und Beteiligungen sichtbar

Im Internet wären dann etwa Namen, Geburtsmonat und -jahr, Wohnsitzland der Gesellschafter sowie Art und Umfang der Beteiligung für jedermann sichtbar. Für Kirchdörfer ein „nicht hinnehmbarer Eingriff in die Privatsphäre“, der nicht nur im Unternehmen beschäftigte Familienmitglieder betreffe, sondern auch solche, die einer anderen Tätigkeit nachgehen oder studieren.

Dass das Transparenzregister, wie von der EU erhofft, Geldwäsche und Terrorfinanzierung verhindert, sei nicht zu erwarten, Geld lasse sich von Kriminellen auch künftig durch dunkle Kanäle schleusen. Unbescholtene Gesellschafter von Familienunternehmen würden dagegen „unter Generalverdacht gestellt“.

Noch eindringlicher warnen die Familienunternehmen, die fast 60 Prozent aller Arbeitsplätze in Deutschland stellen, vor dem von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen öffentlichen „Country-By-Country-Reporting“.

Bereits jetzt pflegen rund 70 Staaten einen vertraulichen Austausch von Steuerdaten. Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro sind verpflichtet, für jedes Land, in dem sie tätig sind, Gewinn und Steuern aufzuschlüsseln. Geteilt werden dieses Angaben nur zwischen den Finanzbehörden, für die Öffentlichkeit sind sie nicht sichtbar.

Wettbewerber hätten Zugang zu Daten über die Profitabilität  

Die EU-Kommission schlägt nun vor, einseitig noch deutlich über diese Vereinbarung hinauszugehen. Firmen aus Europa sollen demnach sensible Unternehmensdaten ins Internet stellen. Für die Familienunternehmer ein Gräuel, denn Wettbewerber oder Kunden könnten die Daten über die Profitabilität von Firmenunternehmen nutzen, um Geschäftsmodelle zu kopieren, Firmengeheimnisse auszuforschen oder Preise zu drücken.

„Es ist wichtig, die zuständigen Behörden in die Lage zu versetzen, für eine faire Besteuerung zu sorgen“, sagt Rainer Kirchdörfer. Denn Familienunternehmen seien die ersten Opfer, wenn international tätige Großkonzerne ihre Steuerlast auf ein Minimum reduzierten. Doch über das Internet Wettbewerber zu bevorteilen, die oft in Staaten ansässig sind, in denen keine Veröffentlichungspflichten gelten, könne, so Kirchdörfer „keineswegs im Interesse europäischer Firmen sein“.

Die deutschen Familienunternehmen, sagt Rainer Kirchdörfer, bekennen sich „zu angemessener Transparenz“ – aber nicht auf Kosten des Schutzes wertvoller Daten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.