Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Fed bestätigt historisches Zinstief

16.03.2010

Fed bestätigt historisches Zinstief

Fed bestätigt historisches Zinstief
Foto: DPA

Washington (dpa) - Das Konjunkturbild in den USA hellt sich nach Ansicht der US-Notenbank zunehmend auf, doch ein Zinsschritt ist nach wie vor nicht in Sicht. Die Federal Reserve bestätigte am Dienstag das historische Zinstief in der Spanne zwischen 0,0 und 0,25 Prozent.

Allerdings sprachen die Zentralbanker um Fed-Chef Ben Bernanke erstmals von einer Stabilisierung des Jobmarkts. Zudem hätten sich die Ausgaben der Unternehmen für Ausrüstung und Software "erheblich erhöht", hieß es in der Mitteilung zur Zinsentscheidung. Die Kauflust der Verbraucher wachse "mit moderatem Tempo".

Zugleich machte der Offenmarktausschuss deutlich, dass die Konjunkturlage voraussichtlich "für einen längeren Zeitraum" Anlass biete, den Zins auf "außergewöhnlich niedrigem Niveau" zu belassen. Ökonomen deuten diese seit einiger Zeit verwendete Wortwahl so, dass der Leitzins mindestens die nächsten sechs Monate beibehalten wird. Experten rechnen damit, dass die Federal Reserve erst gegen Ende des Jahres an der Zinsschraube dreht, möglicherweise sogar erst zum Beginn des nächsten, um den gerade erst begonnenen Aufschwung in der größten Volkswirtschaft der Welt nicht abzuwürgen.

Eine negative Note hatte der Blick der Notenbank auf den Immobiliensektor: Investitionen in Geschäftsimmobilien seien rückläufig und auch bei der Zahl der Bauneubeginne bewege sich wenig. Die Kreditvergabe der Banken gehe weiterhin zurück.

Es war die erste, nur noch eintägige Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) , nachdem die Konferenzen wegen der Krise im September 2008 auf zwei Tage ausgeweitet worden waren. Das als Inflations-Falke bekannte Mitglied des Gremiums, Thomas Hoenig, stimmte am Dienstag als einziges FOMC-Mitglied gegen die Einschätzung. Er habe die Formulierung kritisiert, nach der die Konjunkturlage es rechtfertige, den Zins "für einen längeren Zeitraum" auf "außergewöhnlich niedrigem Niveau" zu belassen.

Die Federal Reserve beendete unterdessen angesichts der Besserung der Wirtschaftslage die meisten ihrer Notprogramme, mit denen das Finanzsystem mit Liquidität versorgt werden sollte. Das letzte dieser Programme, das den ins Stocken geratenen Kreditfluss wieder in Gang bringen sollte, werde endgültig Ende Juni geschlossen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.